Search Results

Now showing 1 - 10 of 15
  • Item
    Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation: Der Beitrag des ORCID-Deutschland-Konsortiums und das ORCID-DE-Projekt
    (Berlin : de Gruyter Saur, 2019) Dreyer, Britta; Hagemann-Wilholt, Stephanie; Vierkant, Paul; Strecker, Dorothea; Glagla-Dietz, Stephanie; Summann, Friedrich; Pampel, Heinz; Burger, Marleen
    ORCID’s services such as the unambiguous linking of researchers and their research output form the basis of modern scholarly communication. The ORCID Germany Consortium offers a reduced ORCID premium membership fee and supports its members during ORCID integration. Services include a dialogue platform that provides German-language information and additional support services. Another major success factor is an all-encompassing communication strategy: members of the ORCID implementation can resort to established organizational communication channels. Together and with the support of the ORCID DE project they contribute significantly to the successful distribution of ORCID in Germany.
  • Item
    Die Bibliotheca Alexandrina: Eine sich selbst erfindende Bibliothek des Lehrens und Lernens
    (Berlin : De Gruyter Saur, 2010) Nissen, Martin; Heller, Lambert
    Since the opening of the Bibliotheca Alexandrina in October 2002, the library has become one of the most important places for learning and research in the Middle East. Signs for the success are the number of media units (appr. 800.000), patrons (appr. 15.000), staff (appr. 2.000), training programmes (about 800 per year) and the quality of international conferences. Despite the high standard of architecture and technical equipment, in this paper problems of the aquisition unit, the standard of eaducation and the information policy in Egypt are discussed.
  • Item
    Open Science und die Bibliothek – Aktionsfelder und Berufsbild
    (Graz : Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 2019) Blümel, Ina; Drees, Bastian; Hauschke, Christian; Heller, Lambert; Tullney, Marco
    Eine durch die Digitalisierung veränderte und auf Open Science ausgerichtete Wissenschaftspraxis benötigt angepasste Infrastrukturen und Services. Daraus ergeben sich verschiedene neue oder veränderte Aktionsfelder für wissenschaftliche Bibliotheken und Infrastruktureinrichtungen. Zu nennen sind zum Beispiel die nicht-textuellen Materialien wie Forschungsdaten, AV-Medien oder Software und die Umsetzung der FAIR-Prinzipien. Hinzu kommen neue Aufgaben im Bereich der Forschungsinformationen, zum Beispiel in der Unterstützung institutioneller Forschungsinformationssysteme, die Gestaltung von Open Access, die Unterstützung kollaborativen wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Schaffung von offenen Infrastrukturen. In diesem Artikel werden diese Felder kurz vorgestellt und sich daraus abzeichnende Anforderungen an das bibliothekarische Berufsbild skizziert.
  • Item
    “When was this picture taken?” – Image date estimation in the wild
    (Berlin : Springer Verlag, 2017) Müller, E.; Springstein, M.; Ewerth, R.
    The problem of automatically estimating the creation date of photos has been addressed rarely in the past. In this paper, we introduce a novel dataset Date Estimation in the Wild for the task of predicting the acquisition year of images captured in the period from 1930 to 1999. In contrast to previous work, the dataset is neither restricted to color photography nor to specific visual concepts. The dataset consists of more than one million images crawled from Flickr and contains a large number of different motives. In addition, we propose two baseline approaches for regression and classification, respectively, relying on state-of-the-art deep convolutional neural networks. Experimental results demonstrate that these baselines are already superior to annotations of untrained humans.
  • Item
    IK und KI-ein Herz und eine Seele: Ein Streit über künstliche Intelligenz im Kontext von Informationskompetenz
    (Frankfurt, Main : DGI ; Berlin ; New York, NY : de Gruyter, 2019) Burblies, Christine; Pianos, Tamara
    [no abstract available]
  • Item
    Hands on - Tools für aktivierende Methoden in Informationskompetenz-Schulungen
    (Frankfurt, Main : DGI ; Berlin ; New York, NY : de Gruyter, 2018) Krüger, Nicole; Burblies, Christine; Pianos, Tamara
    Recent didactic approaches often focus on the active participation of learners, as Learner Centered Teaching, Flipped Classroom and Gamification. The question is how these techniques can be used in short-terms information literacy courses or within larger groups and whether this makes sense regarding the learning success. This article examines reasons for using activating methods in information literacy trainings and presents various free online tools and group exercises, that can be used to activate learners in training. The tools presented are suitable for training in public and academic libraries.
  • Item
    Mashups und Bibliotheken
    (Berlin ; New York, NY : de Gruyter Saur, 2010) Nowak, Manfred; Heller, Lambert; Korzen, Sascha; Bergmann, Julia; Danowski, Patrick
    [no abstract available]
  • Item
    Open Access, Open Content und gemeinfreies Kulturerbe
    (Berlin [u.a.] : de Gruyter Saur, 2012) Heller, Lambert; Nissen, Martin; Schade, Frauke; Umlauf, Konrad
    Seit Beginn der 2000er Jahre haben Open Access und Open Content in der global vernetzten Informationswelt sprunghaft an Bedeutung gewonnen. Die Verfügbarkeit von Wissen ist zu einem entscheidenden Entwicklungsfaktor für Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft geworden. Angesichts der wachsenden Bedeutung stellen sich Fragen der Verfügbarkeit sowie der Teilhabe auf regionaler, nationaler und globaler Ebene. Der freie Zugang zu Wissen erhöht nachweislich dessen Sichtbarkeit. Er ist Voraussetzung für technische Erschließungsverfahren und eröffnet neue Möglichkeiten der Auffindbarkeit und automatisierten Verknüpfung. Aus wissenspolitischer Perspektive trägt Open Access dazu bei, die drohende Kluft zwischen öffentlich geförderten Informationseinrichtungen in regionalen und nationalen Informationsverbünden zu verringern, zudem ermöglicht Open Access strukturell unterentwickelten Regionen, am wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt teilzuhaben. Formelle Unterstützung findet Open Access durch führende Wissenschafts- und Fördereinrichtungen wie beispielsweise die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Europäische Kommission sowie den Weltverband der Bibliotheken IFLA. Im wissenschaftlichen Bereich wird Open Access in Forschungseinrichtungen in den USA, Großbritannien und der Schweiz durch sog. Mandatories (i. e. rechtsverbindliche Verpflichtungen) getragen, die von ihren Wissenschaftlern die Publikation unter Open-Access-Bedingungen einfordern. Hierbei gibt es jedoch erhebliche nationale Unterschiede, die auf verschiedenen Rechtssystemen und Publikationstraditionen gründen. Der Fokus dieses Beitrags ist darauf gerichtet, wie Wissenschaftliche und Öffentliche Bibliotheken Open Access, Open Content und gemeinfreies Kulturerbe erwerben, bereitstellen, in ihre vorhandenen digitalen Systeme einbinden und unterstützen können. Die Möglichkeiten zukünftiger Tätigkeitsfelder sind hier vielfältig, die Diskussion darüber steht gerade in Deutschland erst am Anfang.
  • Item
    Reflections on Gender Analyses of Bibliographic Corpora
    (Lausanne : Frontiers Media, 2019) Mihaljević, Helena; Tullney, Marco; Santamaría, Lucía; Steinfeldt, Christian
    The interplay between an academic's gender and their scholarly output is a riveting topic at the intersection of scientometrics, data science, gender studies, and sociology. Its effects can be studied to analyze the role of gender in research productivity, tenure and promotion standards, collaboration and networks, or scientific impact, among others. The typical methodology in this field of research is based on a number of assumptions that are customarily not discussed in detail in the relevant literature, but undoubtedly merit a critical examination. Presumably the most confronting aspect is the categorization of gender. An author's gender is typically inferred from their name, further reduced to a binary feature by an algorithmic procedure. This and subsequent data processing steps introduce biases whose effects are hard to estimate. In this report we describe said problems and discuss the reception and interplay of this line of research within the field. We also outline the effect of obstacles, such as non-availability of data and code for transparent communication. Building on our research on gender effects on scientific publications, we challenge the prevailing methodology in the field and offer a critical reflection on some of its flaws and pitfalls. Our observations are meant to open up the discussion around the need and feasibility of more elaborated approaches to tackle gender in conjunction with analyses of bibliographic sources.
  • Item
    Digital Humanities Handbuch
    (2015-08-12) Hahn, Helene; Kalman, Tibor; Pielström, Steffen; Puhl, Johanna; Kolbmann, Wibke; Kollatz, Thomas; Neuschäfer, Markus; Stiller, Juliane; Tonne, Danah
    Um das Handbuch möglichst praxisnah zu gestalten, haben wir uns entschieden, zuerst einzelne DH-Projekte vorzustellen, um die Möglichkeiten der DH den Lebringen und ihnen zu zeigen, was in der Praxis in dem Bereich derzeit schon umgesetzt wurde. So zeigen wir in Kapitel 2, wie mit TextGrid Texte editiert und meCodicology Handschriften analysiert werden. Die folgenden drei Kapitel beschäftigen sich mit den drei Säulen, die jedes Projekt in den Digital Humanities trag Methoden und Werkzeuge, und Infrastruktur. Die Kapitel bieten erste Einführungen in die jeweilige Thematik und vermitteln den Lesern an die Praxis angelehntsie in eigenen DH-Projekten anwenden können. Die Kapitel Daten und Alles was Recht ist - Urheberrecht und Lizenzierung von Forschungsdaten weisen in die Grundlage wissenschaftlichen Forschens ein und bieten Hilfestellungen im Umgang mit Lizenzen und Dateiformaten. Das Kapitel Methoden und Werkzeuge ze Digital Humanities auf und verweist beispielhaft auf digitale Werkzeuge, die für die Beantwortung geisteswissenschaftlicher Forschungsfragen herangezogen weKapitel Infrastruktur werden Digitale Infrastrukturen, deren Komponenten und Zielstellungen näher beschrieben. Sie sind unerlässlich, um die digitale Forschunund nachhaltig zu gestalten.