Search Results

Now showing 1 - 6 of 6
  • Item
    Organization ldentifier in Journals und Verlagen
    (Meyrin : CERN, 2020-12-02) Withanage, Dulip
    Research Organization Registry (ROR) stellt eindeutige Kennungen für Organisationen zur Verfügung und ermöglicht deren freie Nutzung. Open Journal Systems (OJS) ist eine Software zur Verwaltung von Zeitschriften. Die Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover, entwickelte und präsentiert die Unterstützung automatisch vorgeschlagener ROR-IDs für OJS, einschließlich der automatischen Verknüpfung mehrsprachiger Organisationskennungen.
  • Item
    Open practice in science and education – a discussion with researchers and educators who tested to be open
    (Meyrin : CERN, 2020-04-09) Heck, Tamara; Blümel, Ina; Fahrer, Sigrid; Lohner, David; Schneider, Jürgen; Visser, Linda
    How can we make the shift from closed to open practice in research and education? What are incentives for researchers to apply open science and open educational practices, and what hinders them to do so? The OPER study (Open Practices of Educational Researchers), funded by the Leibniz Research Alliance Open Science, investigates those questions. Study participants chose open scenarios for their daily research or teaching practices and tested them for six to 12 month. They wrote down their experiences with and opinions on open practices in dairies. The starting workshop was held in April 2019 with the first round of participants. First discussions on relevant topics were collected in Wikiversity and online pads.
  • Item
    Workshop: Kompetenzausbau und Vernetzung zu Open Access – die neue Plattform open-access.network
    (Meyrin : CERN, 2020-09-17) Kindling, Maxi; Kirchner, Andreas; Oberländer, Anja; Tullney, Marco
    Das BMBF-geförderte Projekt open-access.network entwickelt ein zentrales Angebot zur Information, Kompetenzvermittlung und Vernetzung der Open-Access-Community in Deutschland. Das im Projekt bereitgestellte Informations- und Vernetzungsangebot richtet sich an Wissenschaftler*innen und die breitere Open-Access-Community. Die geplanten Angebote sollen helfen, Akteure und Multiplikator*innen in Wissenschaft und Bibliotheken zu vernetzen, weiter zu qualifizieren und Kompetenzen zu praktischen, organisatorischen und rechtlichen Fragestellungen zu vermitteln. Das Projekt wird frei zugängliche Materialien erstellen, zahlreiche Fortbildungs- und Schulungsangebote bereitstellen sowie Möglichkeiten des Austauschs und der Diskussion schaffen. Zu den Instrumenten gehören ein Helpdesk, moderierte Fokusgruppen, detaillierte Datenbanken über Open-Access-Publikationsmöglichkeiten, audiovisuelle Materialien und Veranstaltungen wie Barcamps, thematisch fokussierte Workshops, regionale Netzwerke, Train-the-Trainer-Bootcamps und Webi-Seminare bzw. Online-Workshops. Die neue Plattform wird auf der existierenden Informationsplattform open-access.net aufbauen und diese weiterentwickeln. Das vom BMBF geförderte Projekt ist auf drei Jahre angelegt und wird von sechs Partnern gemeinsam umgesetzt. Der Workshop startet mit einem kurzen Beitrag durch die Projektverantwortlichen, der einen Überblick über die geplante Entwicklung der neuen Plattform gibt. Im weiteren Verlauf freuen wir uns mit der anwesenden Open-Access-Community deren Bedürfnisse und Wünsche an eine solche Plattform umfassend zu diskutieren und so die Möglichkeit zu geben, das neue Angebot aktiv mitzugestalten. Wir nutzen dazu Unterräume zur Diskussion der großen Arbeitslinien in Kleingruppen, die Gruppenergebnisse werden in einem geteilten Dokument zusammengeführt und zum Ende des Workshops vorgestellt und diskutiert.
  • Item
    Orte des Gestapoterrors im heutigen Niedersachsen
    (Meyrin : CERN, 2020-12-09) Doerry, Janine; Blümel, Ina; Cartellieri, Simone; Heller, Lambert; Wagner, Jens-Christian
    Auszug aus dem Antrag im MWK-Förderprogramm Pro*Niedersachsen – Kulturelles Erbe – Sammlungen und Objekte
  • Item
    Bibliometrische Visualisierungen auf dem Prüfstein – Versuch einer bibliothekarischen Perspektive
    (Meyrin : CERN, 2020-05-28) Lilienthal, Svantje; Fraumann, Grischa; Hauschke, Christian
    Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen wird der im Projekt ROSI entwickelte Prototyp getestet. Dieser Prototyp ermöglicht die Visualisierung von offenen szientometrischen Indikatoren.
  • Item
    X-Sprint: Climate and Migration - 100% Open Research for Climate Change
    (Meyrin : CERN, 2020-06-13) Worthington, Simon
    X-Sprint: Climate and migration - Workshop - Infrastructure for the Year to come Summer School 2020 #OCK @OCKProject - 10 June 2020. From the Open Climate Knowledge project. https://github.com/OCKProject