Search Results

Now showing 1 - 10 of 29
Loading...
Thumbnail Image
Item

Semantic annotation for 3D cultural artefacts: MVP

2021, BlĂĽmel, Ina, Rossenova, Lozana, Sohmen, Lucia, Vock, Richard, Schubert, Zoe

A suite of tools for semantic annotation of 3D cultural artefacts is being developed as part of the NFDI4Culture project across several partner organisations (led by the Open Science lab at TIB, Hannover). Operating within Task area 1: Data capture and enrichment, the proposed toolchain focuses on the annotation of 3D data within a knowledge graph environment, so that 3D objects’ geometry, attendant metadata, as well as annotations remain searchable, while data interconnections are not lost.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Erster TIB DOI Konsortium online Workshop - DataCite Metadaten Schema 4.4

2021-05-03, Taller, Nelli, Burger, Felix, Dreyer, Britta

Folien fĂĽr den virtuellen Workshop "Erster TIB DOI Konsortium online Workshop - DataCite Metadaten Schema 4.4".

Loading...
Thumbnail Image
Item

Herbst TIB DOI Konsortium online Workshop - IGSN, ConfIDent und Metadatenschemata 4.5 und 5.0

2022-11-09, Taller, Nelli, Burger, Felix, Franken, Julian

Folien fĂĽr den virtuellen Workshop "Herbst TIB DOI Konsortium online Workshop - IGSN, ConfIDent und Metadatenschemata 4.5 und 5.0".

Loading...
Thumbnail Image
Item

Conference Identifiers : the story so far and how to proceed

2020-02-07, Franken, Julian, Strömert, Philip, Eckert, Kai, Benchekroun, Sami

The Conference ID working group has a simple goal: identify conferences in a landscape of many similarly named organizations and constantly changing elements like organizers, names, publishers and so on. The idea is simple, the implementation not so much. In this session, we would like to introduce briefly the current state of the working group, as well as some current issues for the audience to be discussed. Issues include for example: Are use cases for conference identifiers missing? What identifiers to use? Who should manage the issuing of the identifiers? How do we promote the new identifiers?

Loading...
Thumbnail Image
Item

Organization ldentifier in Journals und Verlagen

2020-12-02, Withanage, Dulip

Research Organization Registry (ROR) stellt eindeutige Kennungen für Organisationen zur Verfügung und ermöglicht deren freie Nutzung. Open Journal Systems (OJS) ist eine Software zur Verwaltung von Zeitschriften. Die Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover, entwickelte und präsentiert die Unterstützung automatisch vorgeschlagener ROR-IDs für OJS, einschließlich der automatischen Verknüpfung mehrsprachiger Organisationskennungen.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Herbst TIB DOI Konsortium online Workshop 2023

2023-11-21, Taller, Nelli, Hagemann-Wilholt, Stephanie

Folien fĂĽr den virtuellen Workshop "Herbst TIB DOI Konsortium online Workshop 2023.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Moving towards FAIRness in Research Data and Software Management

2020-07-03, Kraft, Angelina

Presentation during the ThĂĽringer FDM Tage 2020 within the workshop "FAIR Research Software and Beyond: How to make the most of your code".

Loading...
Thumbnail Image
Item

ConfIDent: Enter the Feedback Loop

2020-01-29, Strömert, Philip

Slides from session at PIDapalooza2020, January 29th 2020, Lisbon, Portugal.

Loading...
Thumbnail Image
Item

B!SON im Praxiseinsatz: Wie der Journal Recommender in lokale Open-Access-Angebote integriert werden kann

2023, Eppelin, Anita, Schmeja, Stefan, Entrup, Elias, Wohlgemuth, Michael

Seit Anfang 2023 steht mit B!SON ein Dienst zur Verfügung, der Forschenden Hilfestellung bei der Wahl einer Open-Access-Zeitschrift bietet. Auch wissenschaftliche Einrichtungen, insbesondere Bibliotheken, können B!SON einsetzen: Das Tool kann ihre Angebote zur Publikationsberatung für die eigenen Forschenden wie auch ihre Aktivitäten zur Unterstützung der Open-Access-Transformation ergänzen. Um die lokale Einbindung von B!SON zu fördern, berät und unterstützt die TIB interessierte Einrichtungen bei der Integration des Dienstes in ihre Websites. Im Vortrag wird am Beispiel einer Einrichtung gezeigt, wie der Implementierungsprozess abläuft und wie B!SON sich in das lokale Publikationsberatungsangebot einfügen kann. B!SON ist ein intuitiv nutzbarer, algorithmengestützter Journal Recommender, der zu einem konkreten Manuskript - aufgrund von Titel, Abstract und Referenzen - qualitätsgesicherte, potenziell fachlich geeignete Open-Access-Zeitschriften identifiziert. Von TIB und SLUB Dresden im Rahmen einer BMBF-Förderung entwickelt, greift der Dienst auf Artikel- und Zeitschriftendaten aus dem Directory of Open Access Journals (DOAJ) sowie auf die Zitationsdatenbank COCI von OpenCitations zurück. Eine Einbindung des Dienstes bietet Bibliotheken folgende Mehrwerte: * Die Empfehlungen werden im Look&Feel des jeweiligen Webauftritts angezeigt. * Eine Anpassung der Ergebnisse an lokale Förderbedingungen und Policies ist möglich (z.B. Hervorhebung förderbarer Zeitschriften aufgrund hinterlegter Kriterien). So erhalten Forschende im Zuge ihrer Exploration potenziell geeigneter Zeitschriften am gleichen Ort Informationen zur Förderbarkeit der Zeitschriften. Eine persönliche Beratung kann unmittelbar anschließen und die Publizierenden z.B. bei der Einordnung der Empfehlungen unterstützen. * Die Angebote der Bibliothek (Open-Access-Verträge, Beratungskompetenz etc.) rücken stärker ins Bewusstsein der Forschenden. * Die Ergebnisse werden über die zentrale B!SON-API abgefragt, sodass die Empfehlungen automatisch auf die sich täglich ändernde Datenbasis (DOAJ, OpenCitations) und den aktuellen Entwicklungsstand des B!SON-Algorithmus' zurückgreifen.

Loading...
Thumbnail Image
Item

FrĂĽhlings TIB DOI Konsortium online Workshop - Best Practices Empfehlungen zum DOI-Metadatenfeld relatedIdentifier

2022-05-12, Taller, Nelli, Burger, Felix

Folien fĂĽr den virtuellen Workshop "FrĂĽhlings TIB DOI Konsortium online Workshop - Best Practices Empfehlungen zum DOI-Metadatenfeld relatedIdentifier".