Search Results

Now showing 1 - 10 of 187
  • Item
    DDB-KG: The German Bibliographic Heritage in a Knowledge Graph
    (Aachen, Germany : RWTH Aachen, 2021) Tan, Mary Ann; Tietz, Tabea; Bruns, Oleksandra; Oppenlaender, Jonas; Dessì, Danilo; Harald, Sack; Sumikawa, Yasunobu; Ikejiri, Ryohei; Doucet, Antoine; Pfanzelter, Eva; Hasanuzzaman, Mohammed; Dias, Gaël; Milligan, Ian; Jatowt, Adam
    Under the German government’s initiative “NEUSTART Kultur”, the German Digital Library or Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) is undergoing improvements to enhance user-experience. As an initial step, emphasis is placed on creating a knowledge graph from the bibliographic record collection of the DDB. This paper discusses the challenges facing the DDB in terms of retrieval and the solutions in addressing them. In particular, limitations of the current data model or ontology to represent bibliographic metadata is analyzed through concrete examples. This study presents the complete ontological mapping from DDB-Europeana Data Model (DDB-EDM) to FaBiO, and a prototype of the DDB-KG made available as a SPARQL endpoint. The suitabiliy of the target ontology is demonstrated with SPARQL queries formulated from competency questions.
  • Item
    Advancing Research Data Management in Universities of Science and Technology
    (Meyrin : CERN, 2020-02-13) Björnemalm, Matthias; Cappellutti, Federica; Dunning, Alastair; Gheorghe, Dana; Goraczek, Malgorzata Zofia; Hausen, Daniela; Hermann, Sibylle; Kraft, Angelina; Martinez Lavanchy, Paula; Prisecaru, Tudor; Sànchez, Barbara; Strötgen, Robert
    The white paper ‘Advancing Research Data Management in Universities of Science and Technology’ shares insights on the state-of-the-art in research data management, and recommendations for advancement. A core part of the paper are the results of a survey, which was distributed to our member institutions in 2019 and addressed the following aspects of research data management (RDM): (i) the establishment of a RDM policy at the university; (ii) the provision of suitable RDM infrastructure and tools; and (iii) the establishment of RDM support services and trainings tailored to the requirements of science and technology disciplines. The paper reveals that while substantial progress has been made, there is still a long way to go when it comes to establishing “advanced-degree programmes at our major universities for the emerging field of data scientist”, as recommended in the seminal 2010 report ‘Riding the Wave’, and our white paper offers concrete recommendations and best practices for university leaders, researchers, operational staff, and policy makers. The topic of RDM has become a focal point in many scientific disciplines, in Europe and globally. The management and full utilisation of research data are now also at the top of the European agenda, as exemplified by Ursula von der Leyen addressat this year’s World Economic Forum.However, the implementation of RDM remains divergent across Europe. The white paper was written by a diverse team of RDM specialists, including data scientists and data stewards, with the work led by the RDM subgroup of our Task Force Open Science. The writing team included Angelina Kraft (Head of Lab Research Data Services at TIB, Leibniz University Hannover) who said: “The launch of RDM courses and teaching materials at universities of science and technology is a first important step to motivate people to manage their data. Furthermore, professors and PIs of all disciplines should actively support data management and motivate PhD students to publish their data in recognised digital repositories.” Another part of the writing team was Barbara Sanchez (Head of Centre for Research Data Management, TU Wien) and Malgorzata Goraczek (International Research Support / Data Management Support, TU Wien) who added:“A reliable research data infrastructure is a central component of any RDM service. In addition to the infrastructure, proper RDM is all about communication and cooperation. This includes bringing tools, infrastructures, staff and units together.” Alastair Dunning (Head of 4TU.ResearchData, Delft University of Technology), also one of the writers, added: “There is a popular misconception that better research data management only means faster and more efficient computers. In this white paper, we emphasise the role that training and a culture of good research data management must play.”
  • Item
    In wenigen Schritten zur Zweitveröffentlichung: Ein Leitfaden für Mitarbeiter:innen in Publikationsservices
    (Zenodo, 2024-02-08) Dellmann, Sarah; Deuter, Franziska; Hulin, Sylvia; Kuhlmeier, Antje; Matuszkiewicz, Kai; Schneider, Corinna; Schröer, Cäcilia; Weisheit, Silke; Strauß, Helene
    Viele wissenschaftliche Bibliotheken bieten den Angehörigen der eigenen Einrichtung einen Zweitveröffentlichungsservice an. Um den Austausch zu diesem Thema zu fördern, wurde im Jahr 2021 die „Digitale Fokusgruppe Zweitveröffentlichung“ im Rahmen der Kompetenz- und Vernetzungsplattform „open-access.network“ gegründet. Der vorliegende Leitfaden ist aus dem Bedarf entstanden, Kolleg:innen bei Einrichtung und Ausbau eines Zweitveröffentlichungsservices zu unterstützen. Er richtet sich daher vor allem an Kolleg:innen, die (neu) im Themenfeld Zweitveröffentlichung arbeiten oder die sich z. B. im Rahmen der bibliothekarischen Ausbildung mit diesem Thema beschäftigen. Der Leitfaden entstand in einem kollaborativen Schreibprozess von Mitgliedern der Fokusgruppe Zweitveröffentlichung zwischen Dezember 2022 und November 2023.
  • Item
    In wenigen Schritten zur Zweitveröffentlichung : Workflows für Publikationsservices
    (Zenodo, 2022) Dellmann, Sarah; Drescher, Katharina; Hofmann, Andrea; Hulin, Sylvia; Jung, Jakob; Kobusch, Alexander; Kuhlmeier, Antje; Matuszkiewicz, Kai; Pfeifer, Mats; Schneider, Corinna; Slavcheva, Adriana; Steinecke, Mascha; Ziegler, Barbara
    Zweitveröffentlichungen von bereits veröffentlichten Publikationen haben eine freie Nutzbarmachung zum Ziel und nutzen den "Grünen Weg" im Open Access. Der Zweitveröffentlichungsworkflow umfasst mehrere Schritte, deren Reihenfolge zum Teil flexibel ist. Für die genaue Umsetzung der einzelnen Schritte gibt es stets verschiedene Optionen, die je nach den Rahmenbedingungen der jeweiligen Einrichtung (z. B. technische Infrastruktur, Personalressourcen) festgelegt werden. Dabei sollten bei der Planung bzw. Weiterentwicklung des Workflows möglichst die Automatisierungspotenziale einzelner Prozesse genutzt werden. Basierend auf einem Workflow-Vergleich der Zweitveröffentlichungsservices der beteiligten Einrichtungen empfiehlt die Unterarbeitsgruppe Workflows (Fokusgruppe Zweitveröffentlichungen) des open-access.network folgende neun Schritte: (1) Auswahl von Informationsquellen zur Identifikation potentieller Zweitveröffentlichungen (2) Rechtliche Prüfung, ob eine Zweitveröffentlichung zulässig ist; (3) Einholen der Publikationsgenehmigung von den Autor*innen; (4) Prüfung, welche Manuskriptversion veröffentlicht werden darf; (5) Bearbeitung der Publikationsdatei; (6) Dublettenprüfung, Eingabe der Metadaten und Ablage der Datei; (7) Dokumentation der Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung; (8) Öffentlichkeitsarbeit für die Zweitveröffentlichung; (9) Monitoring und Dokumentation sowie Werbung für den eigenen Service.
  • Item
    Ontology Design for Pharmaceutical Research Outcomes
    (Cham : Springer, 2020) Say, Zeynep; Fathalla, Said; Vahdati, Sahar; Lehmann, Jens; Auer, Sören; Hall, Mark; Merčun, Tanja; Risse, Thomas; Duchateau, Fabien
    The network of scholarly publishing involves generating and exchanging ideas, certifying research, publishing in order to disseminate findings, and preserving outputs. Despite enormous efforts in providing support for each of those steps in scholarly communication, identifying knowledge fragments is still a big challenge. This is due to the heterogeneous nature of the scholarly data and the current paradigm of distribution by publishing (mostly document-based) over journal articles, numerous repositories, and libraries. Therefore, transforming this paradigm to knowledge-based representation is expected to reform the knowledge sharing in the scholarly world. Although many movements have been initiated in recent years, non-technical scientific communities suffer from transforming document-based publishing to knowledge-based publishing. In this paper, we present a model (PharmSci) for scholarly publishing in the pharmaceutical research domain with the goal of facilitating knowledge discovery through effective ontology-based data integration. PharmSci provides machine-interpretable information to the knowledge discovery process. The principles and guidelines of the ontological engineering have been followed. Reasoning-based techniques are also presented in the design of the ontology to improve the quality of targeted tasks for data integration. The developed ontology is evaluated with a validation process and also a quality verification method.
  • Item
    Offene Bildungsinfrastrukturen : Anforderungen an eine OER-förderliche IT-Infrastruktur
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2023) Wannemacher, Klaus; Stein, Mathias; Kaemena, Alena
    Offene Bildungsinfrastrukturen sollen den freien Zugang zu (Hochschul-)Bildung unterstützen. Sie ermögli-chen Studierenden den uneingeschränkten Zugriff auf frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien (OER Open Educational Resources), erweitern hochschuldidaktische Möglichkeiten und tragen zur Sichtbarkeit von Lehrexpertise bei. Zudem leisten sie einen Beitrag zur Qualitätsförderung von Studium und Lehre und unterstützen den Kompetenzaufbau bei Lehrenden und Studierenden. Die Gesamtheit der offenen Bildungsinfrastrukturen differenziert sich weiter aus. Angesichts der vielfältigen Landschaft der OER-förderlichen IT-Infrastrukturen für die Hochschulen und der unzureichenden Integration von OER-Portalen, -Plattformen und -Tools erscheinen verstärkte Bemühungen um bessere Voraussetzungen zur Herstellung von Interoperabilität zwischen Informations- und Weiterbildungsportalen im Bereich der Hochschullehre geboten. Zu diesem Zweck führten das nordrhein-westfälische OER-Portal ORCA.nrw und das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) in Kooperation mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre eine Untersuchung durch, die auf Grundlage einer Erhebung des gegenwärtigen Entwicklungsstands Anregungen zur Herstellung von Interoperabilität zwischen Informations- und Weiterbildungsportalen im Hochschulkontext ge-ben möchte. Mittels einer Literaturanalyse, eines hybriden Expert:innen-Workshops sowie leitfadengestützter Expert:innen-Interviews wurde eine überblicksartige Darstellung OER-förderlicher IT-Infrastrukturen für den Hochschulbereich unter besonderer Berücksichtigung lehrbezogener und didaktischer Implikationen er-arbeitet. Zudem wurden Anforderungen an eine offene Bildungsinfrastruktur aus technischer, hochschuldidaktischer und bildungsorganisatorischer Perspektive ermittelt und potenzielle künftige Entwicklungsschritte definiert. Im Rahmen der durchgeführten Erhebungsschritte zeigte sich, dass sich die Landschaft der offenen Bildungsinfrastrukturen im Hochschulsektor kontinuierlich ausdifferenziert und durch ein hohes Maß an Vielfalt geprägt ist. Sie umfasst Vernetzungseinrichtungen, OER-Repositorien und -Referatorien, Informations- und Weiterbildungsportale sowie Stand-alone-Lösungen wie lokale Installationen von Lernmanagementsystemen (LMS) an Hochschulen. Das Bestreben zum Schaffen von Aggregationsmechanismen für OER (vgl. OERSI, Digitale Vernetzungsinfrastruktur Bildung u. ä.) befindet sich in einem frühen Stadium. Die dezentrale Verortung offener Bildungsinfrastrukturen scheint dem Ziel der leichten Auffindbarkeit und ausgiebigen Weiternutzung offener Lehr- und Lernmaterialien teilweise entgegenzustehen. Als zentrale Herausforderung erweist sich daher die Vernetzung bestehender Portale und Tools durch die Nutzung eines allgemein anerkannten Metadatenprofils und Standardvokabulars für Lehr- und Lernmaterialien, eine stärkere Vernetzung bestehender Infrastrukturen durch einen Aggregationsmechanismus für digitale Lernressourcen sowie eine verbesserte Interoperabilität entsprechender Infrastrukturen durch das Schaffen von Schnittstellen und das Nutzen von Plugins. Zugleich wurde deutlich, dass technische, organisatorische und didaktische Unterstützungsdienste für eine ausgiebige Nutzung von OER bislang noch zurück-haltend angeboten werden. Es bedarf mittelfristig einer stärkeren Automatisierung im Bereich der Veröffentlichung von OER sowie einer stärkeren Einbeziehung von Communitys of Practice in die weitere Ausdifferenzierung der Infrastrukturen. Auch mangelt es bislang an empirischen Erhebungen zu der Praxis und den Bedarfslagen der Produzent:innen und Nutzer:innen von OER. Zudem wird die Entwicklung OER-förderlicher IT-Infrastrukturen bislang noch zu selten auf einer strategischen Ebene adressiert und forciert. Eine Analyse gängiger Anwendungsfälle für die Entwicklung und Nutzung von OER wurde bislang noch kaum geleistet. Zugleich zeigen sich vielversprechende Bestrebungen zur Etablierung eines auf die spezifischen Belange offener Lehre an den Hochschulen zugeschnittener Metadatenprofile. Auf einer organisationalen Ebene könnten künftig neben OER-Plattformen und Hochschulen mit lokalen Installationen von LMS auch Hochschulbibliotheken als Betreiber und Dienstleister für OER-förderliche IT-Infrastrukturen auftreten.
  • Item
    OCK – Open Climate Knowledge
    (Meyrin : CERN, 2020-01-14) Murray-Rust, Peter; Worthington, Simon
    100% open collaborative research for climate change knowledge / using data mining & open science publishing. The climate crisis of the predicted atmosphere temperatures rising to 1.5C + makes it imperative that research related to climate change be put to better use by being open and digitally connected. We are concerned with making all aspects of research open, but as an example, less than 30% of research papers related to climate change are Open Access (Tai and Robinson 2018). This must change now!
  • Item
    Open practice in science and education – a discussion with researchers and educators who tested to be open
    (Meyrin : CERN, 2020-04-09) Heck, Tamara; Blümel, Ina; Fahrer, Sigrid; Lohner, David; Schneider, Jürgen; Visser, Linda
    How can we make the shift from closed to open practice in research and education? What are incentives for researchers to apply open science and open educational practices, and what hinders them to do so? The OPER study (Open Practices of Educational Researchers), funded by the Leibniz Research Alliance Open Science, investigates those questions. Study participants chose open scenarios for their daily research or teaching practices and tested them for six to 12 month. They wrote down their experiences with and opinions on open practices in dairies. The starting workshop was held in April 2019 with the first round of participants. First discussions on relevant topics were collected in Wikiversity and online pads.
  • Item
    10 Jahre Transformationsverträge an der TIB – Resümee und Ausblick einer Konsortialführung
    (Reutlingen : Berufsverband Information Bibliothek e. V., 2024) Bieg, Nicola; Pöche, Alexander
    Sind Transformationsverträge passé? Während hierzulande gerade erst unter dem Banner des DEAL-Konsortiums ein 5-Jahres-Vertrag mit Verlagsgigant Elsevier startet, rufen Akteure aus anderen Ländern das Ende von Transformationsverträgen aus. Die Technische Informationsbibliothek (TIB) sieht sich ebenfalls mit der Frage nach der Zukunft von transformativen Vereinbarungen und damit auch vieler von ihr geführten Konsortien konfrontiert. Seit dem ersten Read & Publish-Vertrag mit der Royal Society of Chemistry aus dem Jahr 2014, hat die TIB kontinuierlich transformative Konsortialverträge mit Verlagen und Fachgesellschaften verhandelt. Abhängig von Größe und Finanzierungskonzept des Anbieters, der inhaltlichen Ausrichtung des Zeitschriftenportfolios und vieler weiterer Faktoren wurden Modelle, die zwar beide Leistungsarten vereinen, aber ansonsten durchaus heterogen sind, entwickelt und implementiert. In diesem Vortrag möchten wir ein Resümee aus 10 Jahren Erfahrung in der Verhandlung und Administration von Transformationsverträgen ziehen: Was wurde erreicht? Was waren die Herausforderungen? Was sind und waren prognostizierte und unerwartete Entwicklungen? Die Bilanz soll nicht nur der Schärfung der strategischen Ausrichtung des eigenen Konsortialgeschäfts dienen, sondern auch einen generellen Beitrag zur Bewertung von Angeboten mit Publish-Komponenten liefern und die Diskussionen dazu bereichern.
  • Item
    Harmonising, Harvesting, and Searching Metadata Across a Repository Federation
    (Hannover : TIB Open Publishing, 2023) Neumann, Steffen; Bach, Felix; Castro, Leyla Jael; Fischer, Tillmann; Hofmann, Stefan; Huang, Pei-Chi; Jung, Nicole; Katabathuni, Bhavin; Mauz, Fabian; Meier, René; Nainala, Venkata Chandra Sekhar; Rayya, Noura; Steinbeck, Christoph; Koepler, Oliver
    The collection of metadata for research data is an important aspect in the FAIR principles. The schema.org and Bioschemas initiatives created a vocabulary to embed markup for many different types, including BioChemEntity, ChemicalSubstance, Gene, MolecularEntity, Protein, and others relevant in the Natural and Life Sciences with immediate benefits for findability of data packages. To bridge the gap between the worlds of semantic-web-driven JSON+LD metadata on the one hand, and established but separately developed interface services in libraries, we have designed an architecture for harmonising, federating and harvesting metadata from several resources. Our approach is to serve JSON+LD embedded in an XML container through a central OAI-Provider. Several resources in NFDI4Chem provide such domain-specific metadata. The CKAN-based NFDI4Chem search service can harvest this metadata using an OAI-PMH harvester extension that can extract the XML-encapsulated JSON+LD metadata, and has search capabilities relevant in the chemistry domain. We invite the community to collaborate and reach a critical mass of providers and consumers in the NFDI.