Search Results

Now showing 1 - 6 of 6
Loading...
Thumbnail Image
Item

In wenigen Schritten zur Zweitveröffentlichung: Ein Leitfaden für Mitarbeiter:innen in Publikationsservices

2024-02-08, Dellmann, Sarah, Deuter, Franziska, Hulin, Sylvia, Kuhlmeier, Antje, Matuszkiewicz, Kai, Schneider, Corinna, Schröer, Cäcilia, Weisheit, Silke, Strauß, Helene

Viele wissenschaftliche Bibliotheken bieten den Angehörigen der eigenen Einrichtung einen Zweitveröffentlichungsservice an. Um den Austausch zu diesem Thema zu fördern, wurde im Jahr 2021 die „Digitale Fokusgruppe Zweitveröffentlichung“ im Rahmen der Kompetenz- und Vernetzungsplattform „open-access.network“ gegründet. Der vorliegende Leitfaden ist aus dem Bedarf entstanden, Kolleg:innen bei Einrichtung und Ausbau eines Zweitveröffentlichungsservices zu unterstützen. Er richtet sich daher vor allem an Kolleg:innen, die (neu) im Themenfeld Zweitveröffentlichung arbeiten oder die sich z. B. im Rahmen der bibliothekarischen Ausbildung mit diesem Thema beschäftigen. Der Leitfaden entstand in einem kollaborativen Schreibprozess von Mitgliedern der Fokusgruppe Zweitveröffentlichung zwischen Dezember 2022 und November 2023.

Loading...
Thumbnail Image
Item

CoScience - Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz

2014-05-24, Arning, Ursula, Bargheer, Margo, Blümel, Ina, Dietze, Stefan, Fenner, Martin, Friesike, Sascha, Hauschke, Christian, Heise, Christian, Heller, Lambert, Hohmann, Tina, Jäschke, Robert, Kleinwechter, Ulrich, Leiß, Caroline, Lemke, Dorothea, König, Mareike, Mehlberg, Martin, Neumann, Janna, Pampel, Heinz, Peters, Isabella, Schmidt, Birgit, Schmitz, Jasmin, Teichert, Astrid, Tullney, Marco, Heller, Lambert, Hochschule Hannover

Der Arbeitsalltag von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Forschen, Schreiben und Publizieren sind mittlerweile stark durch netzbasierte Anwendungen geprägt. Das digitale Zeitalter aber hat nicht nur neue technische Werkzeuge hervorgebracht, sondern auch neue Wege eröffnet, um Wissen zu generieren und zu verbreiten. Dies gilt sowohl innerhalb der akademischen Weltals auch über diese hinaus. Das Arbeiten mit dem Netz stellt unsere bisherigen etablierten wissenschaftlichen Praktiken in Frage. Forschung wird zunehmend vernetzt, kollaborativ, multimedial, trans- bzw. interdisziplinär durchgeführt.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Digital Humanities Handbuch

2015-08-12, Hahn, Helene, Kalman, Tibor, Pielström, Steffen, Puhl, Johanna, Kolbmann, Wibke, Kollatz, Thomas, Neuschäfer, Markus, Stiller, Juliane, Tonne, Danah

Um das Handbuch möglichst praxisnah zu gestalten, haben wir uns entschieden, zuerst einzelne DH-Projekte vorzustellen, um die Möglichkeiten der DH den Lebringen und ihnen zu zeigen, was in der Praxis in dem Bereich derzeit schon umgesetzt wurde. So zeigen wir in Kapitel 2, wie mit TextGrid Texte editiert und meCodicology Handschriften analysiert werden. Die folgenden drei Kapitel beschäftigen sich mit den drei Säulen, die jedes Projekt in den Digital Humanities trag Methoden und Werkzeuge, und Infrastruktur. Die Kapitel bieten erste Einführungen in die jeweilige Thematik und vermitteln den Lesern an die Praxis angelehntsie in eigenen DH-Projekten anwenden können. Die Kapitel Daten und Alles was Recht ist - Urheberrecht und Lizenzierung von Forschungsdaten weisen in die Grundlage wissenschaftlichen Forschens ein und bieten Hilfestellungen im Umgang mit Lizenzen und Dateiformaten. Das Kapitel Methoden und Werkzeuge ze Digital Humanities auf und verweist beispielhaft auf digitale Werkzeuge, die für die Beantwortung geisteswissenschaftlicher Forschungsfragen herangezogen weKapitel Infrastruktur werden Digitale Infrastrukturen, deren Komponenten und Zielstellungen näher beschrieben. Sie sind unerlässlich, um die digitale Forschunund nachhaltig zu gestalten.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement

2021, Putnings, Markus, Neuroth, Heike, Neumann, Janna

Aktuelle Geschehnisse wie das Inkrafttreten des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) stellen Anbietende, Produzierende und Nutzende von Forschungsdaten vor fachwissenschaftliche, technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Das Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement behandelt umfassend alle relevanten Aspekte des Forschungsdatenmanagements und der derzeitigen Rahmenbedingungen im Datenökosystem. Insbesondere die praktischen Implikationen der Datenpolitik und des -rechts, des jeweiligen Datenmarkts, der Datenkultur, der persönlichen Qualifizierung, des Datenmanagements sowie des „FAIR"en Datentransfers und der Datennachnutzung werden untersucht. Das Praxishandbuch gibt überdies einen Überblick über Projekte, Entwicklungen und Herausforderungen beim Forschungsdatenmanagement.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Der Gold-Standard für OER-Materialien: Ein Kompendium für die professionelle Erstellung von Open Educational Resources (OER)

2020, Fahrenkrog, Gabriele, Muuß-Merholz, Jöran, Fabri, Blanche

[No abstract available]

Loading...
Thumbnail Image
Item

Grundlagen der Informationswissenschaft

2023, Kuhlen, Rainer, Lewandowski, Dirk, Semar, Wolfgang, Womser-Hacker, Christa

Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: „Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche theoretische Absicherung für alle Bereiche von Wissen und Information, nicht nur in der Fachinformation, sondern auch in den Informationsdiensten des Internet immer wichtiger wird. Für die Grundlagen sind 73 Artikel in 6 Hauptkapiteln vorgesehen. Viele Themen werden zum ersten Mal behandelt, z.B. Information und Emotion, Informationelle Selbstbestimmung, Informationspathologien. Alle Beiträge sind neu verfasst.