Search Results

Now showing 1 - 10 of 18
  • Item
    In wenigen Schritten zur Zweitveröffentlichung: Ein Leitfaden für Mitarbeiter:innen in Publikationsservices
    (Zenodo, 2024-02-08) Dellmann, Sarah; Deuter, Franziska; Hulin, Sylvia; Kuhlmeier, Antje; Matuszkiewicz, Kai; Schneider, Corinna; Schröer, Cäcilia; Weisheit, Silke; Strauß, Helene
    Viele wissenschaftliche Bibliotheken bieten den Angehörigen der eigenen Einrichtung einen Zweitveröffentlichungsservice an. Um den Austausch zu diesem Thema zu fördern, wurde im Jahr 2021 die „Digitale Fokusgruppe Zweitveröffentlichung“ im Rahmen der Kompetenz- und Vernetzungsplattform „open-access.network“ gegründet. Der vorliegende Leitfaden ist aus dem Bedarf entstanden, Kolleg:innen bei Einrichtung und Ausbau eines Zweitveröffentlichungsservices zu unterstützen. Er richtet sich daher vor allem an Kolleg:innen, die (neu) im Themenfeld Zweitveröffentlichung arbeiten oder die sich z. B. im Rahmen der bibliothekarischen Ausbildung mit diesem Thema beschäftigen. Der Leitfaden entstand in einem kollaborativen Schreibprozess von Mitgliedern der Fokusgruppe Zweitveröffentlichung zwischen Dezember 2022 und November 2023.
  • Item
    Binomische Kommunikation : Aktivierung des Selbsterneuerungspotentials am Beispiel wissenschaftlicher Bibliotheken
    (Frankfurt am Main [u.a.] : Peter Lang, 2003) Huesmann, Anna-Maria; Geißler, Harald; Petersen, Jendrik
    Die Abhandlung untersucht theoretisch und empirisch Einflußbereiche, die sich auf den nachhaltigen Erfolg von Veränderungsprozessen in wissenschaftlichen Bibliotheken, als Dienstleistungsunternehmen des öffentlichen Sektors, auswirken können. Fokussiert wird der strategische Erfolgsfaktor zwischenmenschliche Kommunikation. Isoliert werden einige, aus der Qualität der interpersonalen Kompetenz resultierende, kommunikative Barrieren. Aufbauend auf die hergeleiteten Konsequenzen wird abschließend die andragogische Methode der Binomischen Kommunikation entwickelt und vorgestellt. Hierbei handelt es sich um eine dialogische, verständigungsorientierte, auf gründlichen Reflexionen und überprüftem Wissen basierte Vorgehensweise, die das Selbsterneuerungspotential der Mitarbeiter aktiviert und damit die permanente und nachhaltig wirkende Innovation des Dienstleistungsunternehmens sichert.
  • Item
    Digital Humanities Handbuch
    (2015-08-12) Hahn, Helene; Kalman, Tibor; Pielström, Steffen; Puhl, Johanna; Kolbmann, Wibke; Kollatz, Thomas; Neuschäfer, Markus; Stiller, Juliane; Tonne, Danah
    Um das Handbuch möglichst praxisnah zu gestalten, haben wir uns entschieden, zuerst einzelne DH-Projekte vorzustellen, um die Möglichkeiten der DH den Lebringen und ihnen zu zeigen, was in der Praxis in dem Bereich derzeit schon umgesetzt wurde. So zeigen wir in Kapitel 2, wie mit TextGrid Texte editiert und meCodicology Handschriften analysiert werden. Die folgenden drei Kapitel beschäftigen sich mit den drei Säulen, die jedes Projekt in den Digital Humanities trag Methoden und Werkzeuge, und Infrastruktur. Die Kapitel bieten erste Einführungen in die jeweilige Thematik und vermitteln den Lesern an die Praxis angelehntsie in eigenen DH-Projekten anwenden können. Die Kapitel Daten und Alles was Recht ist - Urheberrecht und Lizenzierung von Forschungsdaten weisen in die Grundlage wissenschaftlichen Forschens ein und bieten Hilfestellungen im Umgang mit Lizenzen und Dateiformaten. Das Kapitel Methoden und Werkzeuge ze Digital Humanities auf und verweist beispielhaft auf digitale Werkzeuge, die für die Beantwortung geisteswissenschaftlicher Forschungsfragen herangezogen weKapitel Infrastruktur werden Digitale Infrastrukturen, deren Komponenten und Zielstellungen näher beschrieben. Sie sind unerlässlich, um die digitale Forschunund nachhaltig zu gestalten.
  • Item
    Further with Knowledge Graphs. Proceedings of the 17th International Conference on Semantic Systems
    (Berlin : AKA ; Amsterdam : IOS Press, 2021) Alam, Mehwish; Groth, Paul; de Boer, Victor; Pellegrini, Tassilo; Pandit, Harshvardhan J.; Montiel, Elena; Rodríguez-Doncel, Victor; McGillivray, Barbara; Meroño-Peñuela, Albert
    The field of semantic computing is highly diverse, linking areas such as artificial intelligence, data science, knowledge discovery and management, big data analytics, e-commerce, enterprise search, technical documentation, document management, business intelligence, and enterprise vocabulary management. As such it forms an essential part of the computing technology that underpins all our lives today. This volume presents the proceedings of SEMANTiCS 2021, the 17th International Conference on Semantic Systems. As a result of the continuing Coronavirus restrictions, SEMANTiCS 2021 was held in a hybrid form in Amsterdam, the Netherlands, from 6 to 9 September 2021. The annual SEMANTiCS conference provides an important platform for semantic computing professionals and researchers, and attracts information managers, IT­architects, software engineers, and researchers from a wide range of organizations, such as research facilities, NPOs, public administrations and the largest companies in the world. The subtitle of the 2021 conference’s was “In the Era of Knowledge Graphs”, and 66 submissions were received, from which the 19 papers included here were selected following a rigorous single-blind reviewing process; an acceptance rate of 29%. Topics covered include data science, machine learning, logic programming, content engineering, social computing, and the Semantic Web, as well as the additional sub-topics of digital humanities and cultural heritage, legal tech, and distributed and decentralized knowledge graphs. Providing an overview of current research and development, the book will be of interest to all those working in the field of semantic systems.
  • Item
    Machine Learning with Symbolic Methods and Knowledge Graphs
    (Aachen : RWTH Aachen, 2021) Alam, Mehwish; Ali, Mehdi; Groth, Paul; Hitzler, Pascal; Lehmann, Jens; Paulheim, Heiko; Rettinger, Achim; Sack, Harald; Sadeghi, Afshi; Tresp, Volker
    [no abstract available]
  • Item
    Proceedings of the Workshop on Deep Learning for Knowledge Graphs (DL4KG 2021)
    (Aachen : RWTH Aachen, 2021) Alam, Mehwish; Buscaldi, Davide; Cochez, Michael; Osborne, Francesco; Reforgiato Recupero, Diego, Sack, Harald
    [no abstract available]
  • Item
    Shaping Digital Transformation for a Sustainable Society: Contributions from Bits & Bäume
    (Berlin : Technische Universität Berlin, 2023) Jankowski, Patricia; Höfner, Anja; Hoffmann, Marja Lena; Rohde, Friederike; Rehak, Rainer; Graf, Johanna
    The second ‹Bits & Bäume› conference took place in Berlin in 2022. Once again, it provided a space for critical tech and sustainability communities to share ideas and collaborate towards the common goal of shaping digitalisation to foster sustainability. This companion book compiles the insights, work, research and opinions of more than 65 authors with a ‹Bits & Bäume› background, including practitioners, researchers and activists. The articles included in this journal demonstrate the progress made in merging ‹Bits› and ‹Bäume› (Trees) topics since our first publication in 2019 by addressing different sub-areas of the intersections between digitalisation and sustainability. Encompassing a wide range of topics, the articles delve into pressing challenges such as the resource consumption, power implications and democratic governance of digital infrastructures, AI, blockchains, mobile apps, and other software applications, as well as the need to address the unsustainable practices and paradigms of e.g., the platform economy. Offering not only transparency but also solutions, the journal presents practical approaches and concepts related to the necessary transformation, such as the Computer Science for Future programme. It also contains articles commenting on current political developments, such as the EU legislation on sustainability and freedom-related aspects of ICT devices. Further articles highlight the power of and need for an active civil society, aiming to inspire activism. This journal caters for everyone: Are you just getting into the topics around Bits & Bäume? Have you been involved in this field for many years, or are you an expert in one of the areas touched on here? In this journal you will find both introductory topics, such as illustrations on the challenges of today's digitalised society, and also advanced topics, such as conceptual and regulatory discussions. Whatever your background, we think you’ll enjoy the read, learn something new on the way, and get inspired. Ultimately, we are all united by the overarching goal of shaping digitalisation as part of a necessary socio-ecological change; one which contributes to a sustainable and just society.
  • Item
    Advanced Materials Safety 2023: Abstract book
    (Zenodo, 2023) Leibniz Research Alliance Advanced Materials Safety
    With this abstract book, the organizers of the conference Advanced Materials Safety 2023, publish the abstracts of the works that are presented during the conference. The functionality of advanced materials, their impact on humans and the environment as well as the acceptance of the technologies are the focus of the conference. With the Advanced Materials Safety 2023, we bring together researchers with different relevant expertise and identify possible interfaces for joint research projects that allow us to investigate such complex challenges.
  • Item
    Lücken schließen: Der verantwortungsbewusste Umgang mit IT-Sicherheitslücken
    (München : bidt - Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation, 2023) Vettermann, Oliver; Wagner, Manuela; Leicht, Maximilian; Freiling, Felix
    Praktisch ausnutzbare Sicherheitslücken bedrohen die IT-Sicherheit privater wie staatlicher Infrastrukturen. Die Beseitigung der Lücken ist daher für alle Akteure, wie Produktherstellerinnen und -hersteller, Betreiberinnen und Betreiber sowie Nutzerinnen und Nutzer, wünschenswert. Dennoch zeigten Konflikte zwischen Herstellerseite und unabhängigen, proaktiv tätigen Sicherheitsforschenden, dass ein auf Kooperation basierendes Schwachstellenmanagement oftmals fehlt. Obwohl sich Expertinnen und Experten überwiegend bezüglich der grundsätzlichen Notwendigkeit eines koordinierten Zusammenwirkens durch Coordinated-Vulnerability-Disclosure-Prozesse (CVD) einig sind, ist dieses aktuell weder rechtlich verpflichtend geregelt noch flächendeckend umgesetzt. Vielmehr sind durch die Rechtsunsicherheiten für Forschende Abschreckungseffekte zu beobachten. Der „bidt Impuls“ skizziert diesen Status quo und zeigt Lösungsansätze auf, um die konfligierenden Interessens- und Rechtspositionen zu entwirren. Neben der Beseitigung einiger rechtlicher Hemmnisse durch die Gesetzgebung wird von den Autorinnen und Autoren die Einrichtung einer koordinierenden und im Konfliktfall schlichtenden Meldestelle zur Unterstützung von Disclosure-Prozessen empfohlen.
  • Item
    Der Gold-Standard für OER-Materialien: Ein Kompendium für die professionelle Erstellung von Open Educational Resources (OER)
    (Hamburg : Verlag ZLL21 e.V., 2020) Fahrenkrog, Gabriele; Muuß-Merholz, Jöran; Fabri, Blanche
    [No abstract available]