Search Results

Now showing 1 - 10 of 25
  • Item
    In wenigen Schritten zur Zweitveröffentlichung : Workflows für Publikationsservices
    (Zenodo, 2022) Dellmann, Sarah; Drescher, Katharina; Hofmann, Andrea; Hulin, Sylvia; Jung, Jakob; Kobusch, Alexander; Kuhlmeier, Antje; Matuszkiewicz, Kai; Pfeifer, Mats; Schneider, Corinna; Slavcheva, Adriana; Steinecke, Mascha; Ziegler, Barbara
    Zweitveröffentlichungen von bereits veröffentlichten Publikationen haben eine freie Nutzbarmachung zum Ziel und nutzen den "Grünen Weg" im Open Access. Der Zweitveröffentlichungsworkflow umfasst mehrere Schritte, deren Reihenfolge zum Teil flexibel ist. Für die genaue Umsetzung der einzelnen Schritte gibt es stets verschiedene Optionen, die je nach den Rahmenbedingungen der jeweiligen Einrichtung (z. B. technische Infrastruktur, Personalressourcen) festgelegt werden. Dabei sollten bei der Planung bzw. Weiterentwicklung des Workflows möglichst die Automatisierungspotenziale einzelner Prozesse genutzt werden. Basierend auf einem Workflow-Vergleich der Zweitveröffentlichungsservices der beteiligten Einrichtungen empfiehlt die Unterarbeitsgruppe Workflows (Fokusgruppe Zweitveröffentlichungen) des open-access.network folgende neun Schritte: (1) Auswahl von Informationsquellen zur Identifikation potentieller Zweitveröffentlichungen (2) Rechtliche Prüfung, ob eine Zweitveröffentlichung zulässig ist; (3) Einholen der Publikationsgenehmigung von den Autor*innen; (4) Prüfung, welche Manuskriptversion veröffentlicht werden darf; (5) Bearbeitung der Publikationsdatei; (6) Dublettenprüfung, Eingabe der Metadaten und Ablage der Datei; (7) Dokumentation der Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung; (8) Öffentlichkeitsarbeit für die Zweitveröffentlichung; (9) Monitoring und Dokumentation sowie Werbung für den eigenen Service.
  • Item
    Concept for Setting up the Persistent Identifier Services Working Group in the NFDI Section "Common Infrastructures"
    (Zenodo, 2022) Bingert, Sven; Brase, Jan; Burger, Felix; Dreyer, Britta; Hagemann-Wilholt, Stephanie; Vierkant, Paul; Wieder, Philipp
    The aim of this NFDI working group is to develop a common strategy for the implementation and extension of PID services that is closely aligned with the needs of NFDI consortia. Resulting solutions should enable FAIR research workflows balancing out generic metadata requirements for PIDs that maximise resource discoverability on the one hand and subject-specific needs on the other. At the technical level, the partners want to realise interoperability between PID types and established systems and build on a high level of maturity here; jointly developed services should be able to be rolled out for the entire NFDI.
  • Item
    Discussion on Existing Standards and Quality Criteria in Nanosafety Research : Summary of the NanoS-QM Expert Workshop
    (Zenodo, 2021) Binder, Kunigunde; Bonatto Minella, Christian; Elberskirchen, Linda; Kraegeloh, Annette; Liebing, Julia; Petzold, Christiane; Razum, Matthias; Riefler, Norbert; Schins, Roel; Sofranko, Adriana; van Thriel, Christoph; Unfried, Klaus
    The partners of the research project NanoS-QM (Quality- and Description Standards for Nanosafety Research Data) identified and invited relevant experts from research institutions, federal agencies, and industry to evaluate the traceability of the results generated with the existing standards and quality criteria. During the discussion it emerged that numerous studies seem to be of insufficient quality for regulatory purposes or exhibit weaknesses with regard to data completeness. Deficiencies in study design could be avoided by more comprehensive use of appropriate standards, many of which already exist. The use of Electronic Laboratory Notebooks (ELNs) that allow for early collection of metadata and enrichment of datasets could be one solution to enable data re-use and simplify quality control. Generally, earlier provision and curation of data and metadata indicating their quality and completeness (e.g. guidelines, standards, standard operating procedures (SOPs) that were used) would improve their findability, accessibility, interoperability, and reusability (FAIR) in the nanosafety research field.
  • Item
    Concept for Setting up an LTA Working Group in the NFDI Section "Common Infrastructures"
    (Zenodo, 2022-04-12) Bach, Felix; Degkwitz, Andreas; Horstmann, Wolfram; Leinen, Peter; Puchta, Michael; Stäcker, Thomas
    NFDI consortia have a variety of disparate and distributed information infrastructures, many of which are as yet only loosely or poorly connected. A major goal is to create a Research Data Commons (RDC) . The RDC concept1 includes, for example, shared cloud services, an application layer with access to high-performance computing (HPC), collaborative workspaces, terminology services, and a common authentication and authorization infrastructure (AAI). The necessary interoperability of services requires, in particular, agreement on protocols and standards, the specification of workflows and interfaces, and the definition of long-term sustainable responsibilities for overarching services and deliverables. Infrastructure components are often well-tested in NFDI on a domain-specific basis, but are quite heterogeneous and diverse between domains. LTA for digital resources has been a recurring problem for well over 30 years and has not been conclusively solved to date, getting urgency with the exponential growth of research data, whether it involves demands from funders - the DFG requires 10 years of retention - or digital artifacts that must be preserved indefinitely as digital cultural heritage. Against this background, the integration of the LTA into the RDC of the NFDI is an urgent desideratum in order to be able to guarantee the permanent usability of research data. A distinction must be2 made between the archiving of the digital objects as bitstreams (this can be numeric or textual data or complex objects such as models), which represents a first step towards long-term usability, and the archiving of the semantic and software-technical context of the digital original objects, which entails far more effort. Beyond the technical embedding of the LTA in the system environment of a multi-cloud-based infrastructure, a number of technically differentiated requirements of the NFDI's subject consortia are part of the development of a basic service for the LTA and for the re-use of research data.3 The need for funding for the development of a basic LTA service for the NFDI consortia results primarily from the additional costs associated with the technical and organizational development of a cross-NFDI, decentralized network structure for LTA and the sustainable subsequent use of research data. It is imperative that the technical actors are able to act within the network as a technology-oriented community, and that they can provide their own services as part of the support for also within a federated infrastructure. The working group "Long Term Archiving" (LTA) is to develop the requirements of the technical consortia for LTA and, on this basis, strategic approaches for the implementation of a basic service LTA. The working group consists of members of various NFDI consortia covering the humanities, natural science and engineering disciplines and experts from a variety of pertinent infrastructures with strong overall connections to the nestor long-term archiving competence network. The close linkage of NFDI consortia with experienced4 partners in the field of LTA ensures that a) the relevant technical state-of-the-art is present in the group and b) the knowledge of data producers about contexts of origin and data users interact directly. This composition enables the team to take an overarching view that spans the requirements of the disciplines and consortia, also takes into account interdisciplinary needs, and at the same time brings in the existing know-how in the infrastructure sector.
  • Item
    Optimierte Erfassung und Veröffentlichung von Artikelmetadaten für eine nachhaltige Metadatenallmende im OA-Ökosystem zur Unterstützung von Auffindbarkeit und Evaluation
    (Zenodo, 2023) Nüst, Daniel; Hauschke, Christian; Coordts, Anette; Yücel, Gazi
    Die Metadatenallmende ist ein wichtiger Baustein für den Wandel hin zu einem diversen Open-Access-Ökosystem. Nur mit offenen und hochwertigen Metadaten, die mindestens die gleiche oder sogar höhere Qualität und Abdeckung als die Metadaten-Silos etablierter kommerzieller Verlage erreichen, können unabhängige Zeitschriften auf Augenhöhe Themen wie Auffindbarkeit und faire Evaluation von Forschenden angehen. Wir stellen einen Arbeitsablauf und Werkzeuge vor, die eine Professionalisierung der Metadatenprozesse von unabhängigen, scholar-led OA-Journals unterstützen. Diese Journals können damit ihre Sichtbarkeit im Wissenschaftssystem und ihre Bedeutung als Publikationsort erhöhen. Dazu wird die global verbreitete Free and Open Source Software (FOSS) Open Journal Systems (OJS) um Funktionen erweitert, die a) Eingabe, Kuratierung und Anreicherung von artikelbezogenen Metadaten durch Autor:innen und Editor:innen und b) den Export dieser Metadaten an offene Datenquellen wie z. B. Wikidata ermöglichen. Diese Erweiterung wird durch OJS-Plugins und auch Anpassung der OJS-Kernsoftware in den folgenden Anwendungsfällen umgesetzt: Erstens ermöglicht die Integration von validierten persistenten Identifikatoren (PIDs) und geographischen Metadaten als Teil der Publikationsmetadaten eine bessere Auffindbarkeit und von Artikeln aus Open-Access-Zeitschriften. PIDs und Geometadaten stellen Verbindungen zu anderen Publikationen, akademischen Events, physischen Proben und wissenschaftlichen Instrumenten her und verknüpfen so verwandte Artikel über Zeitschriften und Wissenschaftsdisziplinen hinweg. Auf Basis dieser Metadaten werden zum Beispiel eine Suchplattform realisiert, die wissenschaftliche Artikel über Disziplingrenzen und Publikationsplatformen hinweg als offene Daten interaktiv auf einer Karte darstellt, und semantisch bedeutsame Links in Artikeln und ihren Landing Pages eingefügt. Zweitens werden Zitationsmetadaten während des Einreichungs- und Begutachtungsprozesses strukturiert erfasst und frei in standardisierten Formaten veröffentlicht. Durch die innovative und benutzerfreundliche Metadatenerfassung im Zuge des wissenschaftlichen Ver­öffentlichungsprozesses können Open-Access-Artikel in transparenten zitationsbasierten Evaluationsmetriken verwendet werden. Diese Neuerungen unterstützen eine offene Publikationskultur und -praxis. In diesem Beitrag berichten wir vom aktuellen Arbeitsstand zu den Anwendungsfällen und beschreiben eine Vision für eine neuartige verteilte Erfassung und Veröffentlichung offener Metadaten.
  • Item
    Baroque AI
    (Zenodo, 2023) Worthington, Simon; Blümel, Ina
    Publication prototype: A computational publishing and AI assisted writing course unit with students of the Open Knowledge class – at Hochschule Hannover with the Open Science Lab, TIB. The prototype publication exercise involves creating a fictional ‘exhibition catalogue’ drawing on Wikidata based cataloguing of seventeenth century painting deposited by the Bavarian State Painting Collections. The prototype demostrates how computational publishing can be used to bring together different distributed linked open data (LOD) sources. Additionally AI tools are used for assisted essay writing. Then both are encapsulated in a multi-format computational publication — allowing for asynchronous collaborative working. Distributed LOD sources include: Wikidata/base, Nextcloud, Thoth, Semantic Kompakkt, and TIB AV Portal. AI tools used for essay writing are — OpenAI and Perplexity. Eleven students completed the class unit which was carried out over March to April 2023. An open access OER guide to running the class, a template publication for use in the class are online on GitHub and designed for OER reuse. Full class information and resources are on Wikiversity. The open source software used is brought together in the ADA Pipeline.
  • Item
    open-access.network. Wie gestalten wir die Zukunft?
    (Zenodo, 2023) Benz, Martina; Kirchner, Andreas; Mikautsch, Emilia; Strauß, Helene
    Das Poster "open-access.network. Wie gestalten wir die Zukunft?" wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts open.access-network erstellt und für die Open-Access-Tage 2023 angenommen. Das Poster skizziert den Weg zur Verstetigung des Kompetenz- und Vernetzungsportals open-access.network. Mit Blick auf das Ziel eines Community-basierten Organisations- und Finanzierungsmodells, wird aktiv zur Interaktion mit dem Poster sowie zur Ideen- und Meinungsäußerung zur Verstetigung eingeladen.
  • Item
    Keine zwei verschiedenen Systeme mehr: Konferenzbeiträge auf der Zeitschriftenplattform (OJS) veröffentlichen
    (Zenodo, 2023) Withanage, Dulip
    Der Vortrag präsentiert die Arbeiten von TIB Open Publishing zur Veröffentlichung von Konferenzbänden mittels angepasster und erweiterter Funktionen von Open Journal Systems (OJS). Konferenzpublikationen sind ein quantitativ und qualitativ wichtiger Teil des publizierten wissenschaftlichen Outputs. Sie werden auf unterschiedlichen Wegen und mit unterschiedlichen Standards veröffentlicht. Open-Access-Veröffentlichungen von Konferenzbänden, die an aktuellen Publikations- und Qualitätsstandards orientiert sind, erhöhen die Zugänglichkeit und Nachnutzbarkeit der auf Konferenzen vorgestellten Erkenntnisse. TIB Open Publishing ist ein neuer Diamond-Open-Access-Verlag für Zeitschriften und Konferenzpublikationen, der OJS nutzt. OJS ist mit weltweit mehr als 30.000 Installationen die am weitesten verbreitete freie Open-Source-Software zur Veröffentlichung von Zeitschriften. Basierend auf den eigenen Anforderungen und im engen Austausch mit der weltweiten OJS-Community entwickelt die TIB eine bessere Unterstützung von OJS für Konferenzreihen und verwandte Komponenten und Workflows. Die Lösungen werden als freie Software zur Verfügung gestellt. Im Vortrag stellen wir das technische Konzept, ein Anwendungsbeispiel, die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren sowie das Modell für eine nachhaltige Weiterentwicklung vor. Darüber hinaus möchten wir die Kosteneinsparungen durch die Wiederverwendung vorhandener Ressourcen und durch ein einheitliches System für Zeitschriften und Konferenzpublikationen thematisieren.
  • Item
    Warum hat mir das keiner gesagt?
    (Zenodo, 2023) Slawig, Diana
    Poster zur Thematik der Publikationsberatung für Promovierende, vorgestellt im Rahmen der Open-Access-Tage 2023 in Berlin
  • Item
    Advanced Materials Safety 2023: Abstract book
    (Zenodo, 2023) Leibniz Research Alliance Advanced Materials Safety
    With this abstract book, the organizers of the conference Advanced Materials Safety 2023, publish the abstracts of the works that are presented during the conference. The functionality of advanced materials, their impact on humans and the environment as well as the acceptance of the technologies are the focus of the conference. With the Advanced Materials Safety 2023, we bring together researchers with different relevant expertise and identify possible interfaces for joint research projects that allow us to investigate such complex challenges.