Search Results

Now showing 1 - 10 of 11
Loading...
Thumbnail Image
Item

Digitale Bibliothek: Bibliothek 2.0: Die Zukunft der Bibliothek?

2006, Danowski, Patrick, Heller, Lambert

Der Begriff Bibliothek 2.0 (bzw. Library 2.0) lehnt sich an die Begrifflichkeit des Web 2.0 an. Beide Begriffe sind für die bibliothekarische Welt relativ neu und werden bisher hauptsächlich im angloamerikanischen Raum diskutiert. Einige Bereiche des „neuen“ Webs werden auch in Deutschland von Bibliothekaren diskutiert, so beispielsweise Weblogs und die Wikipedia. Die Betrachtung sollte hier jedoch nicht enden, sondern vielmehr als Startpunkt dienen. Über den Begriff als solchen kann man sicherlich streiten, jedoch hat er sich als tauglich erwiesen, um bestimmte Veränderungen zu beschreiben. So schreibt Michael Stephens, der den Begriff entscheidend mitprägte, im ALA TechSource Weblog: „I am so pleased with the discussion – and no matter what name you use, I love that the innovations and plans just keep rolling on.“

Loading...
Thumbnail Image
Item

Bibliothek 2.0 – Wird alles anders?

2007, Danowski, Patrick, Heller, Lambert

Following up their article „Bibliothek 2.0 – Die Zukunft der Bibliothek?“ („Library 2.0 – The future of the library?“) (2006), Patrick Danowski and Lambert Heller, responsible for the main focus of this issue, give an outline of some recently discussed library 2.0 topics, especially in respect to the professional community in germany. Some characteristic questions and problems of the development, opening and networking of library Services and information are mentioned.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Data publication in the open access initiative

2006, Klump, J., Bertelmann, R., Brase, J., Diepenbroek, M., Grobe, H., Höck, H., Lautenschlager, M., Schindler, U., Sens, I., Wächter, J.

The 'Berlin Declaration' was published in 2003 as a guideline to policy makers to promote the Internet as a functional instrument for a global scientific knowledge base. Because knowledge is derived from data, the principles of the 'Berlin Declaration ' should apply to data as well. Today, access to scientific data is hampered by structural deficits in the publication process. Data publication needs to offer authors an incentive to publish data through long-term repositories. Data publication also requires an adequate licence model that protects the intellectual property rights of the author while allowing further use of the data by the scientific community.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Fachinformation zu neuen Energiequellen und -techniken sowie zur rationellen Energieverwendung : Abschlußbericht BINE Informationsdienst ; Projektlaufzeit: 01.07.2002 - 30.09.2005

2005, Perl-Mai, Jutta

[no abstract available]

Loading...
Thumbnail Image
Item

Entwicklung, Aufbau und Betrieb des Fach-Informations-Systems Informatik (FIS-I) : Schlussbericht zum Vorhaben ; Laufzeit des Vorhabens/Berichtszeitraum: 01.04.2002 - 31.03.2006

2006, Rusnak, Ute

[no abstract available]

Loading...
Thumbnail Image
Item

Goportis – hoch integrierte Kooperation der Zentralen Fachbibliotheken

2008, Burblies, Christine, Pianos, Tamara

Unter dem Namen „Goportis“ haben die drei Deutschen Zentralen Fachbibliotheken (ZFB) im Herbst 2006 begonnen, eine hoch integrierte Kooperation auf der Ebene gemeinsamer Produkte und Dienstleistungen und interner Geschäftsgänge aufzubauen. Die Zentralen Fachbibliotheken sind die Technische Informationsbibliothek in Hannover, die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin in Köln/Bonn und die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel/Hamburg.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Interdoc - Interdisziplinäre Dokumentverarbeitung auf Basis des MeDoc-Dienstes : Sachbericht zum Vorhaben

2002, Schwantner, M., Wolhorn, C.

[no abstract available]

Loading...
Thumbnail Image
Item

Gerhart Hauptmann liest Leopardi

2007, Tempel, Bernhard

Gerhart Hauptmann beschäftigte sich über einen längeren Zeitraum mit dem italienischen Dichter Giacomo Leopardi. Anhand von Tagebuchnotizen und Lesespuren in zwei deutschprachigen Leopardi-Ausgaben der nachgelassenen Bibliothek Hauptmanns rekonstruiert der Aufsatz Hauptmanns Leopardi-Rezeption (vor allem im Zeitraum 1929 und 1938), die mehr der Selbstbespiegelung im Lesen als kritischer oder produktiver Auseinandersetzung dient. Ein weiterer Abschnitt betrachtet Hauptmanns Interesse an Leopardis Biographie, das u.a. die Lesespuren im Vorwort zur Auswahl-Ausgabe von Leopardis Werken durch Ludwig Wolde bezeugen, aber auch die Anteilnahme an der biographischen Leopardi-Skizze in Herbert Eulenbergs populärem Büchlein 'Schattenbilder und Lichtbilder' (1926).

Loading...
Thumbnail Image
Item

Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung (eSciDoc) : Schlussbericht

2009, Helmes, Leni, Razum, Matthias

[no abstract available]

Loading...
Thumbnail Image
Item

Bibliographie und Sacherschließung in der Hand vernetzter Informationsbenutzer

2007, Heller, Lambert

The history of collaboratively administered online-bibliographies and the most important concepts of social bookmarking services (bibliography of social networks, classification through social tagging, folksonomies as personal and collabularies as collaborative vocabularies) are being depicted and discussed. To characterize the described development as a whole, the notion of a metadata revolution is being introduced. Strategies for libraries and information facilities responding to this development are proposed.