Search Results

Now showing 1 - 5 of 5
  • Item
    ORCID Deutschland Konsortium: Stand und Perspektive
    (Zenodo, 2018) Dreyer, Britta
    Der Vortrag beschreibt den Stand und die Perspektive des ORCID Deutschland Konsortiums.
  • Item
    ORCID Deutschland Konsortium
    (Zenodo, 2017) Dreyer, Britta
    Im Rahmen des ORCID DE Projekts findet am Donnerstag, dem 27.04.2017, um 10:00 Uhr das erste ORCID DE-Webinar mit dem Titel „ORCID, eine Einführung für wissenschaftliche Einrichtungen“ statt. Die damit beginnende Reihe von ORCID-DE-Webinaren soll wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland hinsichtlich administrativer, technischer und weiterer Themen unterstützen. Das erste Webinar richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland, die eine Integration von ORCID an ihrer Institution erwägen bzw. planen. Im ersten Teil des Webinars gibt Paul Vierkant, Mitarbeiter im ORCID-DE-Projekt, eine allgemeine Einführung, welche Rolle und Funktionen ORCID an einer wissenschaftlichen Institution haben kann. Im zweiten Teil des Webinars stellt Britta Dreyer von der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) das ORCID Deutschland Konsortium vor und erläutert die Vorteile einer Mitgliedschaft. Im Anschluss an das zwanzigminütige Webinar besteht die Möglichkeit, dem Referenten sowie der Referentin über den Livechat Fragen zu stellen und mit anderen Teilnehmern zu diskutieren.
  • Item
    ORCID Germany Consortium - Numbers and Figures
    (Meyrin : CERN , 2018) Vierkant, Paul; Pampel, Heinz; Bertelmann, Roland; Dreyer, Britta
    This poster shows the development and status of the ORCID Germany Consortium.
  • Item
    Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation: Der Beitrag des ORCID-Deutschland-Konsortiums und das ORCID-DE-Projekt
    (Berlin : de Gruyter Saur, 2019) Dreyer, Britta; Hagemann-Wilholt, Stephanie; Vierkant, Paul; Strecker, Dorothea; Glagla-Dietz, Stephanie; Summann, Friedrich; Pampel, Heinz; Burger, Marleen
    ORCID’s services such as the unambiguous linking of researchers and their research output form the basis of modern scholarly communication. The ORCID Germany Consortium offers a reduced ORCID premium membership fee and supports its members during ORCID integration. Services include a dialogue platform that provides German-language information and additional support services. Another major success factor is an all-encompassing communication strategy: members of the ORCID implementation can resort to established organizational communication channels. Together and with the support of the ORCID DE project they contribute significantly to the successful distribution of ORCID in Germany.
  • Item
    ORCID DE 2 – Konsolidierung der ORCID-Informationsinfrastruktur in Deutschland
    (Zenodo, 2019) Bertelmann, Roland; Cruse, Patricia; Niggemann, Elisabeth; Pieper, Dirk; Sens, Irina; Burger, Marleen; Dasler, Robin; Dreyer, Britta; Elger, Kirsten; Fenner, Martin; Hagemann-Wilholt, Stephanie; Hartmann, Sarah; Höhnow, Tobias; Kett, Jürgen; Pampel, Heinz; Pietsch, Christian; Schirrwagen, Jochen; Summann, Friedrich
    [No abstract available]