Search Results

Now showing 1 - 10 of 77
  • Item
    Survey: Open Science in Higher Education
    (Zenodo, 2017) Heck, Tamara; Blümel, Ina; Heller, Lambert; Mazarakis, Athanasios; Peters, Isabella; Scherp, Ansgar; Weisel, Luzian
    Based on a checklist that was developed during a workshop at OER Camp 2016 and presented as a Science 2.0 conference 2016 poster [1], we conducted an online survey among university teachers representing a sufficient variety of subjects. The survey was online from Feb 6th to March 3rd 2017. We got 360 responses, whereof 210 were completes, see raw data [2]. The poster is presented at Open Science Conference, 21.-22.3.2017, Berlin.
  • Item
    A PDF Test-Set for Well-Formedness Validation in JHOVE - The Good, the Bad and the Ugly
    (Zenodo, 2017) Lindlar, Michelle; Tunnat, Yvonne; Wilson, Carl
    Digital preservation and active software stewardship are both cyclical processes. While digital preservation strategies have to be reevaluated regularly to ensure that they still meet technological and organizational requirements, software needs to be tested with every new release to ensure that it functions correctly. JHOVE is an open source format validation tool which plays a central role in many digital preservation workflows and the PDF module is one of its most important features. Unlike tools such as Adobe PreFlight or veraPDF which check against requirements at profile level, JHOVE’s PDF-module is the only tool that can validate the syntax and structure of PDF files. Despite JHOVE’s widespread and long-standing adoption, the underlying validation rules are not formally or thoroughly tested, leading to bugs going undetected for a long time. Furthermore, there is no ground-truth data set which can be used to understand and test PDF validation at the structural level. The authors present a corpus of light-weight files designed to test the validation criteria of JHOVE’s PDF module against “well-formedness”. We conclude by measuring the code coverage of the test corpus within JHOVE PDF validation and by feeding detected inconsistencies of the PDF-module back into the open source development process.
  • Item
    Experience: Open fiscal datasets, common issues, and recommendations
    (Zenodo, 2018) Musyaffa, Fathoni A.; Engels, Christiane; Vidal, Maria-Esther; Orlandi, Fabrizio; Auer, Sören
    A pre-print paper detailing recommendation for publishing fiscal data, including assessment framework for fiscal datasets. This paper has been accepted at ACM Journal of Data and Information Quality (JDIQ) in 2018.
  • Item
    Open-Access-Konsortien als Instrument gemeinschaftlicher Open-Access-Finanzierung: Kollaboration als Erfolgsfaktor
    (Zenodo, 2022) Benz, Martina; Schulz, Katharina
    Open-Access-Konsortien organisieren die gemeinschaftliche Finanzierung von Open-Access-Publikationen. Dabei kann auf Erfahrungen aus dem traditionellen Konsortialbetrieb aufgebaut werden, der durch neue Aufgaben, Anforderungen an Publikationen, Konsorten und Konsortialführung erweitert wird. Vor allem betonen konsortiale Modelle den kollaborativen Charakter der Finanzierung. In unserem Vortrag berichten wir über die bisherigen Erfahrungen aus dem KOALA-Projekt (Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen, BMBF-Projekt 2021-2023). Dabei gehen wir darauf ein, welche Aspekte wir für eine erfolgreiche Kollaboration in Open-Access-Konsortien identifizieren und wie diese zum Erreichen der Finanzierungsziele beiträgt. Aufbau und Betrieb von Konsortien erfordern eine eng abgestimmte Kooperation verschiedener Institutionen und Akteure. Für KOALA als Konsortialführerin bedeutet dies, eine Mittler-und Koordinationsrolle zwischen unterschiedlichen Denkweisen, Workflows und Begrifflichkeiten einzunehmen. Dies ist entscheidend, um arbeitsfähige Kooperationsstrukturen zu etablieren, gemeinsame Standards festzusetzen und schließlich eine gemeinschaftliche Open-Access-Finanzierung aufzubauen. So haben wir bspw. in der Akquise mit zahlreichen Herausgeber*inInnen, Redaktionen und Verlagen Gespräche geführt, die uns die Bandbreite institutioneller Kontexte, Bedarfe und Arbeitsweisen vor Augen geführt haben. Ihnen gegenüber erläutert KOALA bibliothekarische Mindeststandards und ein Verständnis der Prozesse einer Finanzverwaltung. Auf der anderen Seite unterstützt KOALA Bibliotheken, deren Erwerbungsentscheidungen auf Logiken aus der Subskriptionszeit basieren, Ausgaben für APC-freies Open Access argumentativ zu begründen. Schließlich befähigt KOALA Redaktionen, Verlage, Herausgeber*inInnen und Bibliotheken, innerhalb einer kollaborativen Konsortialstruktur die Open-Access-Transformation voranzutreiben. Interessengegensätze, z.B. zwischen Verlagen und Bibliotheken oder Zeitschriften lösen sich dabei nicht in Kollaborationsbeziehungen auf; die Kooperation im Konsortium erleichtert es aber, gemeinsame Standards zu etablieren, z.B. in Punkto Kostentransparenz gegenüber Verlagen. Über die erfolgreiche Finanzierung konkreter Publikationen hinaus sind die in KOALA gesammelten Erfahrungen wertvoll für die Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen konsortialer Modelle als Instrumente gemeinschaftlicher Open-Access-Finanzierung.
  • Item
    FAIRly connected - Ressourcen vernetzen
    (Zenodo, 2022) Burger, Felix
    Damit eine veröffentlichte Ressource die FAIR-Prinzipien erfüllen kann, bedarf es qualitativ hochwertiger Metadaten, welche nicht nur die Ressource selbst, sondern auch mit ihr in Verbindung stehende Objekte beschreiben. Diese Verknüpfungen werden vom Poster anhand des DataCite-Metadatenschemas dargestellt. Der Fokus liegt hierbei auf dem Property "relatedIdentifier". Mittels ausgewählter Beispiele werden die FAIR-Kategorien illustriert und Anregungen geliefert, sowie exemplarische Herausforderungen und Fragestellungen bei der DOI-Metadatenvergabe vorgestellt.
  • Item
    Treffen sich zwei Artikel hinter einer Paywall. Kommt eine Zweitveröffentlichungsoption vorbei…
    (Zenodo, 2022) Dellmann, Sarah; Deppe, Arvid; Härkönen, Sonja; Voigt, Michaela
    Das Material dokumentiert einen 90-minütigen Workshop bei den Open-Access-Tagen 2022. Die Inhalte wurden im Workshop in Kleingruppen erarbeitet: An fünf Tischen diskutierten die Teilnehmer*innen jeweils ca. zehn Minuten die gleiche Fragen (insgesamt gab es fünf Fragen) und notierten Ideen & Lösungsansätze, welche nach jeder Runde im Plenum kurz vorgetragen und kurz diskutiert wurden. Die Fragen stammten von den Teilnehmenden selbst – bei der Anmeldung zum Workshop waren sie gefragt worden: “Welche Frage im Alltagsgeschäft der Zweitveröffentlichungen wollten Sie schon immer mal an die Community stellen?” Die so eingereichten Fragen wurden im Vorfeld durch die Workshopkoordinator*innen thematisch geclustert (1. Motivation/Argumentation, 2. Services & Tools, 3. Metadaten, 4. Postprints, 5. Rechtliches). Einige Fragen konnten aus Zeitgründen nicht im Workshop behandelt werden; sind der Vollständigkeit halber auch dokumentiert.
  • Item
    FAQs zu rechtlichen Aspekten im Umgang mit Forschungsdaten
    (Zenodo, 2018) Leibniz Universität Hannover; Technische Informationsbibliothek (TIB)
    In diesem Merkblatt sind häufige Fragen von Forschenden sowie Antworten von Juristinnen und Juristen der Leibniz Universität Hannover und der Technischen Informationsbibliothek zu rechtlichen Aspekten im Umgang mit Forschungsdaten zusammengestellt. Ein Großteil der Informationen sollte auch auf andere Forschungseinrichtungen übertragbar sein.
  • Item
    Entwicklung eines Verfahrens zur automatischen Sammlung, Erschließung und Bereitstellung multimedialer Open-Access-Objekte mittels der Infrastruktur von Wikimedia Commons und Wikidata
    (Zenodo, 2014) Blümel, Ina; Cartellieri, Simone; Heller, Lambert; Wartena, Christian
    [no abstract available]
  • Item
    Towards an Open Research Knowledge Graph
    (Zenodo, 2018) Auer, Sören; Blümel, Ina; Ewerth, Ralph; Garatzogianni, Alexandra; Heller,, Lambert; Hoppe, Anett; Kasprzik, Anna; Koepler, Oliver; Nejdl, Wolfgang; Plank, Margret; Sens, Irina; Stocker, Markus; Tullney, Marco; Vidal, Maria-Esther; van Wezenbeek, Wilma
    The document-oriented workflows in science have reached (or already exceeded) the limits of adequacy as highlighted for example by recent discussions on the increasing proliferation of scientific literature and the reproducibility crisis. Despite an improved and digital access to scientific publications in the last decades, the exchange of scholarly knowledge continues to be primarily document-based: Researchers produce essays and articles that are made available in online and offline publication media as roughly granular text documents. With current developments in areas such as knowledge representation, semantic search, human-machine interaction, natural language processing, and artificial intelligence, it is possible to completely rethink this dominant paradigm of document-centered knowledge exchange and transform it into knowledge-based information flows by representing and expressing knowledge through semantically rich, interlinked knowledge graphs. The core of the establishment of knowledge-based information flows is the distributed, decentralized, collaborative creation and evolution of information models, vocabularies, ontologies, and knowledge graphs for the establishment of a common understanding of data and information between the various stakeholders as well as the integration of these technologies into the infrastructure and processes of search and knowledge exchange in the research library of the future. By integrating these information models into existing and new research infrastructure services, the information structures that are currently still implicit and deeply hidden in documents can be made explicit and directly usable. This revolutionizes scientific work because information and research results can be seamlessly interlinked with each other and better mapped to complex information needs. As a result, scientific work becomes more effective and efficient, since results become directly comparable and easier to reuse. In order to realize the vision of knowledge-based information flows in scholarly communication, comprehensive long-term technological infrastructure development and accompanying research are required. To secure information sovereignty, it is also of paramount importance to science – and urgency to science policymakers – that scientific infrastructures establish an open counterweight to emerging commercial developments in this area. The aim of this position paper is to facilitate the discussion on requirements, design decisions and a minimum viable product for an Open Research Knowledge Graph infrastructure. TIB aims to start developing this infrastructure in an open collaboration with interested partner organizations and individuals.
  • Item
    Voraussetzungen und Anwendungspotentiale einer präzisen Sacherschließung aus Sicht der Wissenschaft
    (Zenodo, 2018) Kasprzik, Anna
    Thesen: Intellektuelle und automatisierte Sacherschließung müssen ineinandergreifen – tief erschlossene Kerne, die für eine Skalierung durch automatisierte Methoden optimiert sind. Die Qualität der Sacherschließung in Titeldaten lässt sich durch hochqualitative Normdaten verbessern. Automatisierung: Nachhaltige Mischung von statistischen/heuristischen und semantischen/logischen Methoden. Eine Transformation hin zu interoperablen Semantic-Web-Formaten öffnet Möglichkeiten zur Qualitätssteigerung durch erleichterte Nachnutzung in den Fachcommunities.