Search Results

Now showing 1 - 10 of 10
  • Item
    Publizieren in wissenschaftlichen Zeitschriften
    (Bielefeld : Transcript, 2020) Kaier, Christian; van Edig, Xenia
    Zeitschriftenartikel sind die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern insgesamt am häufigsten gewählte Publikationsform. Ein Verständnis der Arbeits- und Funktionsweise wissenschaftlicher Zeitschriften sowie von Rollen und Publikationsprozessen ist daher im Bereich der Publikationsberatung essenziell. Dieser Beitrag soll dafür Grundlagen und weiterführende Hinweise bieten.
  • Item
    Advancing Research Data Management in Universities of Science and Technology
    (Meyrin : CERN, 2020-02-13) Björnemalm, Matthias; Cappellutti, Federica; Dunning, Alastair; Gheorghe, Dana; Goraczek, Malgorzata Zofia; Hausen, Daniela; Hermann, Sibylle; Kraft, Angelina; Martinez Lavanchy, Paula; Prisecaru, Tudor; Sànchez, Barbara; Strötgen, Robert
    The white paper ‘Advancing Research Data Management in Universities of Science and Technology’ shares insights on the state-of-the-art in research data management, and recommendations for advancement. A core part of the paper are the results of a survey, which was distributed to our member institutions in 2019 and addressed the following aspects of research data management (RDM): (i) the establishment of a RDM policy at the university; (ii) the provision of suitable RDM infrastructure and tools; and (iii) the establishment of RDM support services and trainings tailored to the requirements of science and technology disciplines. The paper reveals that while substantial progress has been made, there is still a long way to go when it comes to establishing “advanced-degree programmes at our major universities for the emerging field of data scientist”, as recommended in the seminal 2010 report ‘Riding the Wave’, and our white paper offers concrete recommendations and best practices for university leaders, researchers, operational staff, and policy makers. The topic of RDM has become a focal point in many scientific disciplines, in Europe and globally. The management and full utilisation of research data are now also at the top of the European agenda, as exemplified by Ursula von der Leyen addressat this year’s World Economic Forum.However, the implementation of RDM remains divergent across Europe. The white paper was written by a diverse team of RDM specialists, including data scientists and data stewards, with the work led by the RDM subgroup of our Task Force Open Science. The writing team included Angelina Kraft (Head of Lab Research Data Services at TIB, Leibniz University Hannover) who said: “The launch of RDM courses and teaching materials at universities of science and technology is a first important step to motivate people to manage their data. Furthermore, professors and PIs of all disciplines should actively support data management and motivate PhD students to publish their data in recognised digital repositories.” Another part of the writing team was Barbara Sanchez (Head of Centre for Research Data Management, TU Wien) and Malgorzata Goraczek (International Research Support / Data Management Support, TU Wien) who added:“A reliable research data infrastructure is a central component of any RDM service. In addition to the infrastructure, proper RDM is all about communication and cooperation. This includes bringing tools, infrastructures, staff and units together.” Alastair Dunning (Head of 4TU.ResearchData, Delft University of Technology), also one of the writers, added: “There is a popular misconception that better research data management only means faster and more efficient computers. In this white paper, we emphasise the role that training and a culture of good research data management must play.”
  • Item
    Offene Bildungsinfrastrukturen : Anforderungen an eine OER-förderliche IT-Infrastruktur
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2023) Wannemacher, Klaus; Stein, Mathias; Kaemena, Alena
    Offene Bildungsinfrastrukturen sollen den freien Zugang zu (Hochschul-)Bildung unterstützen. Sie ermögli-chen Studierenden den uneingeschränkten Zugriff auf frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien (OER Open Educational Resources), erweitern hochschuldidaktische Möglichkeiten und tragen zur Sichtbarkeit von Lehrexpertise bei. Zudem leisten sie einen Beitrag zur Qualitätsförderung von Studium und Lehre und unterstützen den Kompetenzaufbau bei Lehrenden und Studierenden. Die Gesamtheit der offenen Bildungsinfrastrukturen differenziert sich weiter aus. Angesichts der vielfältigen Landschaft der OER-förderlichen IT-Infrastrukturen für die Hochschulen und der unzureichenden Integration von OER-Portalen, -Plattformen und -Tools erscheinen verstärkte Bemühungen um bessere Voraussetzungen zur Herstellung von Interoperabilität zwischen Informations- und Weiterbildungsportalen im Bereich der Hochschullehre geboten. Zu diesem Zweck führten das nordrhein-westfälische OER-Portal ORCA.nrw und das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) in Kooperation mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre eine Untersuchung durch, die auf Grundlage einer Erhebung des gegenwärtigen Entwicklungsstands Anregungen zur Herstellung von Interoperabilität zwischen Informations- und Weiterbildungsportalen im Hochschulkontext ge-ben möchte. Mittels einer Literaturanalyse, eines hybriden Expert:innen-Workshops sowie leitfadengestützter Expert:innen-Interviews wurde eine überblicksartige Darstellung OER-förderlicher IT-Infrastrukturen für den Hochschulbereich unter besonderer Berücksichtigung lehrbezogener und didaktischer Implikationen er-arbeitet. Zudem wurden Anforderungen an eine offene Bildungsinfrastruktur aus technischer, hochschuldidaktischer und bildungsorganisatorischer Perspektive ermittelt und potenzielle künftige Entwicklungsschritte definiert. Im Rahmen der durchgeführten Erhebungsschritte zeigte sich, dass sich die Landschaft der offenen Bildungsinfrastrukturen im Hochschulsektor kontinuierlich ausdifferenziert und durch ein hohes Maß an Vielfalt geprägt ist. Sie umfasst Vernetzungseinrichtungen, OER-Repositorien und -Referatorien, Informations- und Weiterbildungsportale sowie Stand-alone-Lösungen wie lokale Installationen von Lernmanagementsystemen (LMS) an Hochschulen. Das Bestreben zum Schaffen von Aggregationsmechanismen für OER (vgl. OERSI, Digitale Vernetzungsinfrastruktur Bildung u. ä.) befindet sich in einem frühen Stadium. Die dezentrale Verortung offener Bildungsinfrastrukturen scheint dem Ziel der leichten Auffindbarkeit und ausgiebigen Weiternutzung offener Lehr- und Lernmaterialien teilweise entgegenzustehen. Als zentrale Herausforderung erweist sich daher die Vernetzung bestehender Portale und Tools durch die Nutzung eines allgemein anerkannten Metadatenprofils und Standardvokabulars für Lehr- und Lernmaterialien, eine stärkere Vernetzung bestehender Infrastrukturen durch einen Aggregationsmechanismus für digitale Lernressourcen sowie eine verbesserte Interoperabilität entsprechender Infrastrukturen durch das Schaffen von Schnittstellen und das Nutzen von Plugins. Zugleich wurde deutlich, dass technische, organisatorische und didaktische Unterstützungsdienste für eine ausgiebige Nutzung von OER bislang noch zurück-haltend angeboten werden. Es bedarf mittelfristig einer stärkeren Automatisierung im Bereich der Veröffentlichung von OER sowie einer stärkeren Einbeziehung von Communitys of Practice in die weitere Ausdifferenzierung der Infrastrukturen. Auch mangelt es bislang an empirischen Erhebungen zu der Praxis und den Bedarfslagen der Produzent:innen und Nutzer:innen von OER. Zudem wird die Entwicklung OER-förderlicher IT-Infrastrukturen bislang noch zu selten auf einer strategischen Ebene adressiert und forciert. Eine Analyse gängiger Anwendungsfälle für die Entwicklung und Nutzung von OER wurde bislang noch kaum geleistet. Zugleich zeigen sich vielversprechende Bestrebungen zur Etablierung eines auf die spezifischen Belange offener Lehre an den Hochschulen zugeschnittener Metadatenprofile. Auf einer organisationalen Ebene könnten künftig neben OER-Plattformen und Hochschulen mit lokalen Installationen von LMS auch Hochschulbibliotheken als Betreiber und Dienstleister für OER-förderliche IT-Infrastrukturen auftreten.
  • Item
    Crowdsourcing Scholarly Discourse Annotations
    (New York, NY : ACM, 2021) Oelen, Allard; Stocker, Markus; Auer, Sören
    The number of scholarly publications grows steadily every year and it becomes harder to find, assess and compare scholarly knowledge effectively. Scholarly knowledge graphs have the potential to address these challenges. However, creating such graphs remains a complex task. We propose a method to crowdsource structured scholarly knowledge from paper authors with a web-based user interface supported by artificial intelligence. The interface enables authors to select key sentences for annotation. It integrates multiple machine learning algorithms to assist authors during the annotation, including class recommendation and key sentence highlighting. We envision that the interface is integrated in paper submission processes for which we define three main task requirements: The task has to be . We evaluated the interface with a user study in which participants were assigned the task to annotate one of their own articles. With the resulting data, we determined whether the participants were successfully able to perform the task. Furthermore, we evaluated the interface’s usability and the participant’s attitude towards the interface with a survey. The results suggest that sentence annotation is a feasible task for researchers and that they do not object to annotate their articles during the submission process.
  • Item
    ConfIDent: Enter the Feedback Loop
    (Meyrin : CERN, 2020-01-29) Strömert, Philip
    Slides from session at PIDapalooza2020, January 29th 2020, Lisbon, Portugal.
  • Item
    Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler*innen
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2021-02-25) Brehm, Elke
    Präsentation im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Open-Access-Talk"
  • Item
    Der Gold-Standard für OER-Materialien: Ein Kompendium für die professionelle Erstellung von Open Educational Resources (OER)
    (Hamburg : Verlag ZLL21 e.V., 2020) Fahrenkrog, Gabriele; Muuß-Merholz, Jöran; Fabri, Blanche
    [No abstract available]
  • Item
    Open-Access-Finanzierung
    (Bonn : Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), 2022) Kändler, Ulrike; Wohlgemuth, Michael; Ertl, Hubert; Rödel, Bodo
    [no abstract available]
  • Item
    Wirkungen von Open Access. Literaturstudie über empirische Arbeiten 2010-2021
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2022) Hopf, David; Dellmann, Sarah; Hauschke, Christian; Tullney, Marco
    Open Access – die freie Verfügbarkeit wissenschaftlicher Publikationen – bietet intuitiv viele Vorteile. Gleichzeitig existieren weiterhin Vorbehalte unter einigen Wissenschaftler:innen, Mitgliedern der Hochschulverwaltung, Verlagen und politischen Entscheidungsträger:innen. Im letzten Jahrzehnt sind viele empirische Studien zu den Wirkungen von Open Access erschienen. Der vorliegende Bericht liefert eine Übersicht über den Forschungsstand von 2010 bis 2021. Die berichteten empirischen Ergebnisse helfen dabei, die Vor- und Nachteile von Open Access zu bestimmen und dienen als Wissensbasis für Wissenschaftler: innen, Verlage, Institutionen und politische Entscheidungsträger:innen. Ein Überblick über den Wissensstand unterfüttert Entscheidungen zu Open-Access- und Publikationsstrategien. Zudem identifiziert dieser Bericht Aspekte von Open-Access-Wirkungen, die potenziell hohe Relevanz haben, aber noch nicht ausreichend untersucht wurden. Insgesamt können verschiedene Vorteile von Open Access beim jetzigen Forschungsstand als empirisch belegt bewertet werden. Dazu gehören ein verbesserter Wissenstransfer, erhöhte Publikationsgeschwindigkeit und die erhöhte Nutzung durch eine beruflich und geografisch diverse Leser:innenschaft. Zudem können einige vermutete negative Open-Access-Wirkungen – wie eine geringere Qualität von Publikationen und Nachteile beim Verkauf von Druckausgaben – als empirisch widerlegt betrachtet werden. Die empirischen Ergebnisse zu Open-Access-Wirkungen unterstützen daher das Ziel der weitgehenden Transformation zu Open Access, dem sich unter anderem die deutschen Wissenschaftsorganisationen verschrieben haben.
  • Item
    Effects of Open Access. Literature study on empirical research 2010–2021
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2024) Hopf, David; Dellmann, Sarah; Hauschke, Christian; Tullney, Marco
    Open access — the free availability of scholarly publications — intuitively offers many benefits. At the same time, some academics, university administrators, publishers, and political decision-makers express reservations. Many empirical studies on the effects of open access have been published in the last decade. This report provides an overview of the state of research from 2010 to 2021. The empirical results on the effects of open access help to determine the advantages and disadvantages of open access and serve as a knowledge base for academics, publishers, research funding and research performing institutions, and policy makers. This overview of current findings can inform decisions about open access and publishing strategies. In addition, this report identifies aspects of the impact of open access that are potentially highly relevant but have not yet been sufficiently studied.