Search Results

Now showing 1 - 7 of 7
  • Item
    Open practice in science and education – a discussion with researchers and educators who tested to be open
    (Meyrin : CERN, 2020-04-09) Heck, Tamara; Blümel, Ina; Fahrer, Sigrid; Lohner, David; Schneider, Jürgen; Visser, Linda
    How can we make the shift from closed to open practice in research and education? What are incentives for researchers to apply open science and open educational practices, and what hinders them to do so? The OPER study (Open Practices of Educational Researchers), funded by the Leibniz Research Alliance Open Science, investigates those questions. Study participants chose open scenarios for their daily research or teaching practices and tested them for six to 12 month. They wrote down their experiences with and opinions on open practices in dairies. The starting workshop was held in April 2019 with the first round of participants. First discussions on relevant topics were collected in Wikiversity and online pads.
  • Item
    Coding da Vinci Niedersachsen 2020 - Projektbericht
    (Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2021) Coding da Vinci Niedersachsen 2020; Technische Informationsbibliothek
    Mit der Preisverleihung am 29. Januar 2021 endete Coding da Vinci Niedersachsen 2020. Der Abschlussbericht zum Projekt bietet einen ausführliche Rückblick auf den Kultur-Hackathon „Coding da Vinci Niedersachsen 2020“ und eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
  • Item
    Effects of Open Access. Literature study on empirical research 2010–2021
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2024) Hopf, David; Dellmann, Sarah; Hauschke, Christian; Tullney, Marco
    Open access — the free availability of scholarly publications — intuitively offers many benefits. At the same time, some academics, university administrators, publishers, and political decision-makers express reservations. Many empirical studies on the effects of open access have been published in the last decade. This report provides an overview of the state of research from 2010 to 2021. The empirical results on the effects of open access help to determine the advantages and disadvantages of open access and serve as a knowledge base for academics, publishers, research funding and research performing institutions, and policy makers. This overview of current findings can inform decisions about open access and publishing strategies. In addition, this report identifies aspects of the impact of open access that are potentially highly relevant but have not yet been sufficiently studied.
  • Item
    Wirkungen von Open Access. Literaturstudie über empirische Arbeiten 2010-2021
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2022) Hopf, David; Dellmann, Sarah; Hauschke, Christian; Tullney, Marco
    Open Access – die freie Verfügbarkeit wissenschaftlicher Publikationen – bietet intuitiv viele Vorteile. Gleichzeitig existieren weiterhin Vorbehalte unter einigen Wissenschaftler:innen, Mitgliedern der Hochschulverwaltung, Verlagen und politischen Entscheidungsträger:innen. Im letzten Jahrzehnt sind viele empirische Studien zu den Wirkungen von Open Access erschienen. Der vorliegende Bericht liefert eine Übersicht über den Forschungsstand von 2010 bis 2021. Die berichteten empirischen Ergebnisse helfen dabei, die Vor- und Nachteile von Open Access zu bestimmen und dienen als Wissensbasis für Wissenschaftler: innen, Verlage, Institutionen und politische Entscheidungsträger:innen. Ein Überblick über den Wissensstand unterfüttert Entscheidungen zu Open-Access- und Publikationsstrategien. Zudem identifiziert dieser Bericht Aspekte von Open-Access-Wirkungen, die potenziell hohe Relevanz haben, aber noch nicht ausreichend untersucht wurden. Insgesamt können verschiedene Vorteile von Open Access beim jetzigen Forschungsstand als empirisch belegt bewertet werden. Dazu gehören ein verbesserter Wissenstransfer, erhöhte Publikationsgeschwindigkeit und die erhöhte Nutzung durch eine beruflich und geografisch diverse Leser:innenschaft. Zudem können einige vermutete negative Open-Access-Wirkungen – wie eine geringere Qualität von Publikationen und Nachteile beim Verkauf von Druckausgaben – als empirisch widerlegt betrachtet werden. Die empirischen Ergebnisse zu Open-Access-Wirkungen unterstützen daher das Ziel der weitgehenden Transformation zu Open Access, dem sich unter anderem die deutschen Wissenschaftsorganisationen verschrieben haben.
  • Item
    Erfahrungen mit der nationalen Umsetzung eines internationalen Open-Access-Transformationsprojektes
    (Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2021) Ludwig, Judith; Pöche, Alexander
    Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist die nationale Kontaktstelle für die deutschen Hochschulen für das Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics (SCOAP³). In dieser Funktion organisiert sie die nationale Umsetzung des internationalen Leuchtturmprojekts für Open Access, das die Mitgliedsbeiträge auf Grundlage des Publikationsaufkommens berechnet hat. In diesem Artikel werden die bei der nationalen Etablierung eines internationalen Konsortiums und dessen Finanzierungsmodell gemachten Erfahrungen vorgestellt. Dabei werden zum einen die generellen Herausforderungen bei der Umsetzung eines konsortialen Open-Access-Projekts, wie z.B. die Freerider-Problematik, die Kostenverschiebung oder die Konkurrenz von Open-Access-Projekten untereinander, thematisiert. Zum anderen werden die sich aus diesen Herausforderungen abgeleiteten Lösungswege skizziert. Abschließend werden zehn allgemeingültige Erkenntnisse formuliert, die als Hilfestellung für die Umsetzung vergleichbarer Open-Access-Projekte dienen können.
  • Item
    Mitgedacht: Roboter in meinem Leben - und jetzt? : Dokumentation eines Learning Circles zu Robotik und KI
    (Hamburg : Hamburg Open Online University, 2021) Bauer, Silvia; Dürkop, Axel; Fahrenkrog, Gabriele; Köhncke, Martin; Kranz, Sarah; Politt, Sarah
    Das Skript dokumentiert einen sechswöchigen Learning Circle zu Robotik und Künstlicher Intelligenz. Die Informationen wurden von den genannten Autor:innen kollaborativ zusammengetragen und stehen als offene Bildungsresource (OER) anderen Interessierten zur Verfügung.
  • Item
    Guidelines zum Text und Data Mining für Forschungszwecke in Deutschland
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2022-10-28) Brehm, Elke
    Im Rahmen dieser Guidelines wird beschrieben, unter welchen Bedingungen Text und Data Mining (TDM) zu wissenschaftlichen Zwecken bei wissenschaftlichen Publikationen auf der Basis von Schrankenregelungen und/oder Verträgen durchgeführt werden darf und was für Risiken bestehen. Zum Abschluss wird dargestellt, wie Publikationen für TDM genutzt werden können, wenn weder eine gesetzliche Schrankenregelung eingreift noch eine vertragliche Erlaubnis gegeben ist.