Search Results

Now showing 1 - 10 of 26
  • Item
    Bibliometrische Visualisierungen auf dem Prüfstein – Versuch einer bibliothekarischen Perspektive
    (Meyrin : CERN, 2020-05-28) Lilienthal, Svantje; Fraumann, Grischa; Hauschke, Christian
    Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen wird der im Projekt ROSI entwickelte Prototyp getestet. Dieser Prototyp ermöglicht die Visualisierung von offenen szientometrischen Indikatoren.
  • Item
    Moving towards FAIRness in Research Data and Software Management
    (Meyrin : CERN, 2020-07-03) Kraft, Angelina
    Presentation during the Thüringer FDM Tage 2020 within the workshop "FAIR Research Software and Beyond: How to make the most of your code".
  • Item
    Plan S in der institutionellen Strategie
    (Meyrin : CERN, 2020-09-15) Tullney, Marco
    Plan S ist eine Initiative von Forschungsförderorganisationen zur einheitlichen und nachdrücklichen Umsetzung von Open-Access-Anforderungen. Die von den Förderern gestellten Anforderungen binden zunächst nur die von ihnen geförderten Wissenschaftler\*innen. Dennoch lassen sich die Anforderungen aus dem Plan S für die institutionelle Ausrichtung sinnvoll nutzen. Plan S beinhaltet bereits den Anspruch, Open-Access-Anforderungen zu harmonisieren und auch auf institutionelle Regelungen zu wirken. Durch die Anforderungen für Zeitschriften wird ein deutlicher Veränderungsdruck auf Verlage ausgeübt. Dieser Entwicklung könnten sich Bibliotheken anschließen und ebenfalls auf eine nachhaltige und unumkehrbare Open-Access-Transformation drängen. Lokale Gestaltungsspielräume gibt es genug. Förderkonditionen von Publikationsfonds und anderen Instrumenten, eigene Erwerbungs- und Finanzierungsentscheidungen, eigene Policies und Verpflichtungen von Autor\*innen der eigenen Institution. Auch Open-Access-Anforderungen von Organisationen, die entweder keine Forschungsförderer sind oder sich aus bestimmten Gründen nicht komplett dem Plan S verpflichten möchten, könnten den Plan-S-Kriterien angeglichen werden. Wie ist Plan S aus institutioneller Sicht zu bewerten? Wie wirkt Plan S über den unmittelbaren Geltungsbereich hinaus? Welche Handlungsmöglichkeiten vor Ort sind davon betroffen? Wie kann man über die Anforderungen hinausgehen, ohne den gemeinsamen Weg zu verlassen? Welche Schwierigkeiten werden gesehen? Welche Rolle kann Plan S in der institutionellen Open-Access-Strategie spielen? Im Vortrag wird auch auf die Änderungen eingegangen, die Plan S im Laufe des letzten Jahres erfahren hat.
  • Item
    Advancing Research Data Management in Universities of Science and Technology
    (Meyrin : CERN, 2020-02-13) Björnemalm, Matthias; Cappellutti, Federica; Dunning, Alastair; Gheorghe, Dana; Goraczek, Malgorzata Zofia; Hausen, Daniela; Hermann, Sibylle; Kraft, Angelina; Martinez Lavanchy, Paula; Prisecaru, Tudor; Sànchez, Barbara; Strötgen, Robert
    The white paper ‘Advancing Research Data Management in Universities of Science and Technology’ shares insights on the state-of-the-art in research data management, and recommendations for advancement. A core part of the paper are the results of a survey, which was distributed to our member institutions in 2019 and addressed the following aspects of research data management (RDM): (i) the establishment of a RDM policy at the university; (ii) the provision of suitable RDM infrastructure and tools; and (iii) the establishment of RDM support services and trainings tailored to the requirements of science and technology disciplines. The paper reveals that while substantial progress has been made, there is still a long way to go when it comes to establishing “advanced-degree programmes at our major universities for the emerging field of data scientist”, as recommended in the seminal 2010 report ‘Riding the Wave’, and our white paper offers concrete recommendations and best practices for university leaders, researchers, operational staff, and policy makers. The topic of RDM has become a focal point in many scientific disciplines, in Europe and globally. The management and full utilisation of research data are now also at the top of the European agenda, as exemplified by Ursula von der Leyen addressat this year’s World Economic Forum.However, the implementation of RDM remains divergent across Europe. The white paper was written by a diverse team of RDM specialists, including data scientists and data stewards, with the work led by the RDM subgroup of our Task Force Open Science. The writing team included Angelina Kraft (Head of Lab Research Data Services at TIB, Leibniz University Hannover) who said: “The launch of RDM courses and teaching materials at universities of science and technology is a first important step to motivate people to manage their data. Furthermore, professors and PIs of all disciplines should actively support data management and motivate PhD students to publish their data in recognised digital repositories.” Another part of the writing team was Barbara Sanchez (Head of Centre for Research Data Management, TU Wien) and Malgorzata Goraczek (International Research Support / Data Management Support, TU Wien) who added:“A reliable research data infrastructure is a central component of any RDM service. In addition to the infrastructure, proper RDM is all about communication and cooperation. This includes bringing tools, infrastructures, staff and units together.” Alastair Dunning (Head of 4TU.ResearchData, Delft University of Technology), also one of the writers, added: “There is a popular misconception that better research data management only means faster and more efficient computers. In this white paper, we emphasise the role that training and a culture of good research data management must play.”
  • Item
    OCK – Open Climate Knowledge
    (Meyrin : CERN, 2020-01-14) Murray-Rust, Peter; Worthington, Simon
    100% open collaborative research for climate change knowledge / using data mining & open science publishing. The climate crisis of the predicted atmosphere temperatures rising to 1.5C + makes it imperative that research related to climate change be put to better use by being open and digitally connected. We are concerned with making all aspects of research open, but as an example, less than 30% of research papers related to climate change are Open Access (Tai and Robinson 2018). This must change now!
  • Item
    Open practice in science and education – a discussion with researchers and educators who tested to be open
    (Meyrin : CERN, 2020-04-09) Heck, Tamara; Blümel, Ina; Fahrer, Sigrid; Lohner, David; Schneider, Jürgen; Visser, Linda
    How can we make the shift from closed to open practice in research and education? What are incentives for researchers to apply open science and open educational practices, and what hinders them to do so? The OPER study (Open Practices of Educational Researchers), funded by the Leibniz Research Alliance Open Science, investigates those questions. Study participants chose open scenarios for their daily research or teaching practices and tested them for six to 12 month. They wrote down their experiences with and opinions on open practices in dairies. The starting workshop was held in April 2019 with the first round of participants. First discussions on relevant topics were collected in Wikiversity and online pads.
  • Item
    Leipzig-Berlin-Erklärung zu NFDI-Querschnittsthemen der Infrastrukturentwicklung
    (Meyrin : CERN, 2020-06-15) Bierwirth, Maik; Glöckner, Frank Oliver; Grimm, Christian; Schimmler, Sonja; Boehm, Franziska; Busse, Christian; Degkwitz, Andreas; Koepler, Oliver; Neuroth, Heike
    Für den wissenschaftsgeleiteten Aufbau der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI) muss sich die Infrastruktur gemeinsam mit der Forschung weiterentwickeln. Die dafür notwendigen, wechselseitigen Abstimmungen müssen auf Basis tragfähiger Prozesse und Strukturen sichergestellt werden. Themen, die für mehrere Fachkonsortien relevant sind, müssen im Sinne einer nachhaltigen Funktionalität kooperativ und über einzelne Konsortien hinweg bearbeitet werden. Dieses Dokument identifiziert solche Querschnittsthemen und Wege zu ihrer Bearbeitung in der NFDI. Um diese Herausforderung abgestimmt zu adressieren, hat sich die Mehrzahl der Fachkonsortien im Sommer 2019 auf die “Berlin Declaration on NFDI Cross-Cutting Topics” verständigt. Auf einer gemeinsamen Veranstaltung am 25. Februar 2020 in Berlin haben sich Vertreterinnen und Vertreter von Fachkonsortien und Querschnittsinitiativen erneut über die Handlungsfelder der NFDI-übergreifenden Infrastrukturentwicklung ausgetauscht. Dabei haben Fachkonsortien und Querschnittsinitiativen vier modellhafte Vorschläge erarbeitet, um diese Handlungsfelder zu erweitern und im Rahmen der NFDI belastbar und nachhaltig umzusetzen. Diese „Leipzig-Berlin-Erklärung zu NFDI-Querschnittsthemen der Infrastrukturentwicklung“ dient als Diskussionsimpuls und richtet sich an alle Konsortien und am Aufbau der NFDI Beteiligten, sowie diejenigen Fachgruppen, die näher mit Forschungsdatenmanagement befasst sind. Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung bestätigen die 27 Konsortien, dass sie gemeinschaftlich und im Einklang mit dem Direktorat und den Gremien der NFDI die benannten Querschnittsthemen und Handlungsfelder weiterentwickeln und im Sinne einer NFDI bearbeiten werden.
  • Item
    Orte des Gestapoterrors im heutigen Niedersachsen
    (Meyrin : CERN, 2020-12-09) Doerry, Janine; Blümel, Ina; Cartellieri, Simone; Heller, Lambert; Wagner, Jens-Christian
    Auszug aus dem Antrag im MWK-Förderprogramm Pro*Niedersachsen – Kulturelles Erbe – Sammlungen und Objekte
  • Item
    Evaluierung von annif an der TIB - ein Werkstattbericht
    (Meyrin : CERN, 2020-12-03) Arndt, Susanne; Genat, Berrit; Runnwerth, Mila
    Ein Werkstattbericht aus der TIB über das Toolkit annif.
  • Item
    Metadatenschema für Schulungsmaterialien zum Thema Forschungsdatenmanagement
    (Meyrin : CERN, 2020-04-27) Biernacka, Katarzyna; Danker, Sarah Ann; Engelhardt, Claudia; Helbig, Kerstin; Hendriks, Sonja; Jacob, Juliane; Jagusch, Gerald; Lanza, Giacomo; Leone, Claudio; Meier, Kristin; Neumann, Janna; Odebrecht, Carolin; Peters, Karsten; Rehwald, Stephanie; Rex, Jessica; Senft, Matthias; Strauch, Annette; Thiemann, Kathrin; Trautwein-Bruns, Ute; Wiljes, Cord; Wuttke, Ulrike; Ziedorn, Frauke
    Das Dokument enthält ein Metadatenschema für Schulungsmaterialien zum Thema Forschungsdatenmanagement. Dieses Schema wurde von der UAG Schulungen/Fortbildungen der DINI/nestor AG Forschungsdaten erstellt und bei der Materialsammlung von FDM-Schulungsmaterialien unter https://rs.cms.hu-berlin.de/uag_fdm/ umgesetzt.