Search Results

Now showing 1 - 9 of 9
  • Item
    3d. SCOAP3 – Goldener Open Access in der Hochenergiephysik
    (Berlin : de Gruyter, 2018) Kutz, Angelika
    Das vom CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) seit 2006 initiierte Projekt SCOAP³ (Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics) hat in weltweiter gemeinsamer Anstrengung von über 3 000 Bibliotheken, Bibliothekskonsortien, Forschungseinrichtungen und Forschungsförderinstitutionen in Zusammenarbeit mit den Verlagen Goldenen Open Access für peer-reviewed Hochenergiephysik (HEP)-Veröffentlichungen in Qualitätszeitschriften erreicht und ist zum 1. Januar 2014 mit dem SCOAP³-Repositorium (http://repo.scoap3.org/) für HEP-Artikel gestartet.
  • Item
    Gerhart Hauptmann liest Leopardi
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2007) Tempel, Bernhard
    Gerhart Hauptmann beschäftigte sich über einen längeren Zeitraum mit dem italienischen Dichter Giacomo Leopardi. Anhand von Tagebuchnotizen und Lesespuren in zwei deutschprachigen Leopardi-Ausgaben der nachgelassenen Bibliothek Hauptmanns rekonstruiert der Aufsatz Hauptmanns Leopardi-Rezeption (vor allem im Zeitraum 1929 und 1938), die mehr der Selbstbespiegelung im Lesen als kritischer oder produktiver Auseinandersetzung dient. Ein weiterer Abschnitt betrachtet Hauptmanns Interesse an Leopardis Biographie, das u.a. die Lesespuren im Vorwort zur Auswahl-Ausgabe von Leopardis Werken durch Ludwig Wolde bezeugen, aber auch die Anteilnahme an der biographischen Leopardi-Skizze in Herbert Eulenbergs populärem Büchlein 'Schattenbilder und Lichtbilder' (1926).
  • Item
    Schlesien versus Sparta. Gerhart Hauptmanns Besinnung auf schlesische Identität im Kontext der Rassenideologie
    (München : Oldenbourg, 2014) Tempel, Bernhard
    Mehrfach setzt der deutsche Dichter Gerhart Hauptmann (1862-1946) zwischen 1906 und 1942 Schlesien und Sparta in Beziehung. Im Reisetagebuch seiner Griechenlandreise erinnert ihn die Landschaft Spartas an die schlesische Landwirtschaftsidylle und eine Liebschaft während seiner Ausbildung in Lederose. Der veröffentlichte Reisebericht 'Griechischer Frühling' bezieht die Bevölkerungspolitik Spartas nach den Lykurgischen Gesetzen ein, die der deutschen Eugenik (von Hauptmanns Freund Alfred Ploetz 1895 als "Rassenhygiene" inauguriert) als vorbildlich galten. Zu einer Entgegensetzung von Sparta und Schlesien, in deren Landschaften er weiterhin Gemeinsamkeiten sieht, kommt Hauptmann 1922 in einem Paralipomenon zum Fragment gebliebenen Roman 'Der neue Chistophorus', wo der sein idealisiertes Selbstbild, den Bergpater, erklären läßt, spartanisches Freiheitsdrang werde in Schlesien nie heimisch sein. Vollends kritisch wird schließlich der Blick auf Sparta Ende der 1930er Jahre: Hauptmann begreift dann Schlesien als Land der Mischung und seine Familie als "Kolonisten"; es deutet sich in Tagebuchaufzeichnungen an, daß er Schlesien als Gegenmodell zu Sparta entwirft, dem (nach Ernst Baltrusch) "ersten totalitären Staat der Weltgeschichte", in dem Kunst - für Hauptmann das Maß aller Dinge - gegenüber der einseitig auf körperliche Tauglichkeit des Nachwuchses und Reinheit der Rasse ausgerichteten keinen Platz hat. Die Analogien zwischen der Rassenpolitik im Dritten Reich und Sparta (auch in zeitgenössischen Berufungen auf Sparta) nahm er wahr und lehnte beides ab.
  • Item
    3b Open-Access-Publikationsfonds
    (Zenodo, 2017) Pampel, Heinz; Tullney, Marco
    Ein Open-Access-Publikationsfonds ist ein Finanzierungs- und Steuerungsinstrument wissenschaftlicher Einrichtungen zur Übernahme von Open-Access-Publikationsgebühren. Dieser Beitrag befasst sich mit Aufbau und Betrieb eines solchen Fonds.
  • Item
    Kooperation oder Wettbewerb. Oder: Ist Kooperation der neue Wettbewerb?
    (Berlin : de Gruyter, 2018) Babion, Michaela; Bähr, Thomas; Sens, Irina
    Wissenschaftliche Bibliotheken haben eine lange Tradition zu kooperieren und scheinen, wenn man sich die folgenden Beispiele anschaut, prädestiniert für erfolgreiche Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene.
  • Item
    Das Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien an der Technischen Informationsbibliothek
    (Berlin : de Gruyter, 2014) Plank, Margret; Rosemann, Uwe
    [no abstract available]
  • Item
    Literatur und Information : Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung
    (Bad Reichenhall : BIMS gem. e.V., 2013) Kretschmann, Rolf; Linten, Markus; Heller, Lambert
    Die Recherche nach Fachliteratur, deren Analyse, Verwaltung und Zitierung ist unverzichtbare Grundlage wissenschaftlicher Arbeit – die zahlreichen, mitunter ‚populären‘ Plagiatsfälle der letzten Monate und Jahre unterstreichen das. Der Beitrag gibt einen Überblick über Fachliteratur und Informationsquellen sowie Hinweise zur Literaturrecherche und -verwaltung im Feld „Lehren und Lernen mit Technologien“. Zunächst wird mit dem Recherchefahrplan ein methodisches Vorgehen erläutert, das den Rechercheprozess in vier Schritten (Vorbereitung, Online-Recherche, Evaluation der Ergebnisse, Weiterverarbeitung) strukturiert und systematisiert. Integriert wird hier bereits ein Überblick über relevante Fachzeitschriften, Lehrbücher, Blogs und RSS-Feeds sowie Datenbanken, Suchdienste und Fachportale für den Bereich der Medienpädagogik und -didaktik. Anschließend werden mit Social Bookmarking-Diensten und Literaturverwaltungssystemen digitale Werkzeuge zum Speichern und Wiederfinden gefundener Informationen vorgestellt sowie ihr Nutzen und Potenzial für die wissenschaftliche Arbeit näher skizziert. Abschließend werden Suchmaschinen wie Google oder Yahoo/Bing – auf Grund ihrer herausragenden Stellung bei der Suche nach (Fach-) Informationen – einem kritischen Blick unterzogen und wissenschaftlichen Suchdiensten als Alternative gegenüber gestellt. Ziel des Kapitels ist es, Forschenden, Studierenden oder am Thema Interessierten, im Gegenstandsbereich eine Orientierung und das Rüstzeug für eine erfolg- und ertragreiche Recherche als Ausgangspunkt guter wissenschaftlicher Arbeit zu geben.
  • Item
    Open-Access-Finanzierung
    (Bielefeld : Transcript, 2020) Kändler, Ulrike
    Öffentlich finanzierte Forschungsergebnisse sollen schnell, weltweit und uneingeschränkt zur Verfügung stehen, das ist das erklärte Ziel von Open Access.2 Mit dem freien Zugang sowie dem Verzicht auf Verkauf und Abonnementgebühren entfällt aber auch eine traditionelle Möglichkeit, die Produktion von Zeitschriften oder Büchern zu finanzieren. Dennoch gibt es wissenschaftliche Publikationen keineswegs umsonst: Vom Betrieb des hochschuleigenen Dokumentenservers bis hin zu komplexen verlegerischen Infrastrukturen und Dienstleistungen – auch im Open Access entstehen mehr oder weniger hohe Kosten, die irgendwie getragen werden müssen. Wer zahlt also für den freien Austausch des Wissens?
  • Item
    Research Information Infrastructure in Ukraine: First steps towards building a national CRIS
    (Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2022) Kaliuzhna, Nataliia; Auhunas, Sabina
    Development and implementation of Current Research Information Systems (CRIS) is one of the most transparent and practical approaches to curate research information on a national level. The process of building and implementing such systems is a complex and time consuming where successful results heavily depend on the established research information infrastructure of a country, the interoperability of the systems and the quality of the information which reside in them. The purpose of this paper is to analyse the existing Ukrainian Research Information Infrastructure and identify which databases could be reused and integrated with a national Ukrainian Current Research Information System (URIS). The analysis showed that there are functional databases and registries that collect data on research activities and could be used as a data sources for the URIS. In particular, the Unified State Electronic Database on Education is a potential data source on higher educational institutions, the National Repository of Academic Texts - on metadata on research output, internal database of the National Research Foundation of Ukraine and database on research projects maintained by Ukrainian Institute of Scientific Technical and Economic Information - on projects. Secondly, it was identified that Ukrainian research infrastructure lacks complete, up-to-date registry on researchers. Finally, we discussed the challenges and solutions for further steps in building national CRIS.