Search Results

Now showing 1 - 10 of 64
  • Item
    Semantic modelling of video annotations – the TIB AV-Portal's metadata structure
    (Zenodo, 2018) Saurbier, Felix
    The TIB AV-Portal (https://av.tib.eu) is an online platform for sharing scientific videos operated by the German National Library of Science and Technology (TIB). Besides the allocation of Digital Object Identifiers (DOI) and Media Fragment Identifiers (MFID) for video citation, long-term preservation of all material and open licenses like Creative Commons, the core feature of the TIB AV-Portal are its various methods of automated metadata extraction to fundamentally improve search functionalities (e.g. fine-grained search and faceting). These comprise of an automated chaptering, extraction of superimposed text, speech to text recognition, and the detection of predefined visual concepts. In addition, extracted metadata are consequently mapped against authority files like the German “Gemeinsame Normdatei” and knowledge bases like DBpedia and Library of Congress Subject Headings via a process of automated named entity linking (NEL) to enable semantic and cross-lingual search. The results of this process are expressed as temporal and/or spatial video annotations, linking extracted metadata to certain key frames and video segments. In order to structure the data, express relations between single entities, and link to external information resources, several common vocabularies, ontologies and knowledge bases are being used. These include amongst others the Open Annotation Data Model, the NLP Interchange Format (NIF), BIBFRAME, the Friend of Friend Vocabulary (FOAF), and Schema.org. Furthermore, all data is stored adhering to the Resource Description Framework (RDF) data model and published as linked open data. This provides third parties with an interoperable and easy to reuse RDF graph representation of the AV-Portal’s metadata. On our poster we illustrate the general structure of the TIB AV-Portal’s comprehensive metadata both authoritative and extracted automatically. Here, the main focus is on the underlying video annotation graph model and on semantic interoperability and reusability of the data. In particular we visualize how the use of vocabularies, ontologies and knowledge bases allows for rich semantic descriptions of video materials as well as for easy metadata publication, interlinking, and opportunities of reuse by third parties (e.g. for information retrieval and enrichment). In doing so, we present the AV-Portal’s metadata structure as an illustrative example for the complexity of modelling temporal and spatial video metadata and as a set of best practices in the field of audio-visual resources.
  • Item
    VIVO-DE-Extension und VIVO-KDSF – Ontologien für den deutschsprachigen Raum
    (Zenodo, 2017) Kasprzik, Anna
    Der Aufbau einer deutschsprachigen Version der Fachinformationssystem-Software VIVO ist nicht so einfach, da sich auf allen Ebenen des Systems sprachspezifische Elemente finden -- von der Anzeige bis hin zu den enthaltenen Ontologien -- und da eine direkte Übersetzung aufgrund kultureller Unterschiede in den Wissenschaftslandschaften oft nicht möglich ist. In dieser Präsentation werden die entsprechenden Aktivitäten der deutschsprachigen VIVO-Community vorgestellt und es wird zur Beteiligung aufgerufen.
  • Item
    In wenigen Schritten zur Zweitveröffentlichung : Workflows für Publikationsservices
    (Zenodo, 2022) Dellmann, Sarah; Drescher, Katharina; Hofmann, Andrea; Hulin, Sylvia; Jung, Jakob; Kobusch, Alexander; Kuhlmeier, Antje; Matuszkiewicz, Kai; Pfeifer, Mats; Schneider, Corinna; Slavcheva, Adriana; Steinecke, Mascha; Ziegler, Barbara
    Zweitveröffentlichungen von bereits veröffentlichten Publikationen haben eine freie Nutzbarmachung zum Ziel und nutzen den "Grünen Weg" im Open Access. Der Zweitveröffentlichungsworkflow umfasst mehrere Schritte, deren Reihenfolge zum Teil flexibel ist. Für die genaue Umsetzung der einzelnen Schritte gibt es stets verschiedene Optionen, die je nach den Rahmenbedingungen der jeweiligen Einrichtung (z. B. technische Infrastruktur, Personalressourcen) festgelegt werden. Dabei sollten bei der Planung bzw. Weiterentwicklung des Workflows möglichst die Automatisierungspotenziale einzelner Prozesse genutzt werden. Basierend auf einem Workflow-Vergleich der Zweitveröffentlichungsservices der beteiligten Einrichtungen empfiehlt die Unterarbeitsgruppe Workflows (Fokusgruppe Zweitveröffentlichungen) des open-access.network folgende neun Schritte: (1) Auswahl von Informationsquellen zur Identifikation potentieller Zweitveröffentlichungen (2) Rechtliche Prüfung, ob eine Zweitveröffentlichung zulässig ist; (3) Einholen der Publikationsgenehmigung von den Autor*innen; (4) Prüfung, welche Manuskriptversion veröffentlicht werden darf; (5) Bearbeitung der Publikationsdatei; (6) Dublettenprüfung, Eingabe der Metadaten und Ablage der Datei; (7) Dokumentation der Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung; (8) Öffentlichkeitsarbeit für die Zweitveröffentlichung; (9) Monitoring und Dokumentation sowie Werbung für den eigenen Service.
  • Item
    Umsetzung des KDSF-Datenmodells in VIVO
    (Zenodo, 2017) Walther, Tatiana; Hauschke, Christian
    Im Rahmen des Projekts „Umsetzung Kerndatensatz Forschung in VIVO“ wird am Open Science Lab der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) der Versuch unternommen, den Kerndatensatz Forschung in das Forschungsinformationssystem VIVO zu integrieren. Entwurf KDSF-VIVO-Alignment und KDSF-VIVO-Extension: https://github.com/VIVO-DE/VIVO-KDSF-Integration
  • Item
    Publikationen und Gender-Effekte in der Mathematik
    (Zenodo, 2018) Mihaljević, Helena; Santamaría, Lucía; Tullney, Marco
    Die Unterrepräsentation von Frauen in der wissenschaftlichen Mathematik hält trotz steigender Absolventinnenzahlen an. Publikationen sind ein wesentlicher Baustein wissenschaftlicher Karrieren. Deshalb werden sie in unserer Arbeit analysiert. Es werden zentraler Ergebnisse eines Forschungsartikels (https://doi.org/10.1371/journal.pone.0165367) vorgestellt, weitere Forschung angekündigt und schließlich zu einer Diskussion eingeladen. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede beim Publikationsverhalten zwischen Frauen und Männern mit Karrierenachteilen für Frauen. Die Geschlechterzuschreibung erfolgte algorithmisch auf Basis von Einträgen in zbMATH.
  • Item
    Optimierte Erfassung und Veröffentlichung von Artikelmetadaten für eine nachhaltige Metadatenallmende im OA-Ökosystem zur Unterstützung von Auffindbarkeit und Evaluation
    (Zenodo, 2023) Nüst, Daniel; Hauschke, Christian; Coordts, Anette; Yücel, Gazi
    Die Metadatenallmende ist ein wichtiger Baustein für den Wandel hin zu einem diversen Open-Access-Ökosystem. Nur mit offenen und hochwertigen Metadaten, die mindestens die gleiche oder sogar höhere Qualität und Abdeckung als die Metadaten-Silos etablierter kommerzieller Verlage erreichen, können unabhängige Zeitschriften auf Augenhöhe Themen wie Auffindbarkeit und faire Evaluation von Forschenden angehen. Wir stellen einen Arbeitsablauf und Werkzeuge vor, die eine Professionalisierung der Metadatenprozesse von unabhängigen, scholar-led OA-Journals unterstützen. Diese Journals können damit ihre Sichtbarkeit im Wissenschaftssystem und ihre Bedeutung als Publikationsort erhöhen. Dazu wird die global verbreitete Free and Open Source Software (FOSS) Open Journal Systems (OJS) um Funktionen erweitert, die a) Eingabe, Kuratierung und Anreicherung von artikelbezogenen Metadaten durch Autor:innen und Editor:innen und b) den Export dieser Metadaten an offene Datenquellen wie z. B. Wikidata ermöglichen. Diese Erweiterung wird durch OJS-Plugins und auch Anpassung der OJS-Kernsoftware in den folgenden Anwendungsfällen umgesetzt: Erstens ermöglicht die Integration von validierten persistenten Identifikatoren (PIDs) und geographischen Metadaten als Teil der Publikationsmetadaten eine bessere Auffindbarkeit und von Artikeln aus Open-Access-Zeitschriften. PIDs und Geometadaten stellen Verbindungen zu anderen Publikationen, akademischen Events, physischen Proben und wissenschaftlichen Instrumenten her und verknüpfen so verwandte Artikel über Zeitschriften und Wissenschaftsdisziplinen hinweg. Auf Basis dieser Metadaten werden zum Beispiel eine Suchplattform realisiert, die wissenschaftliche Artikel über Disziplingrenzen und Publikationsplatformen hinweg als offene Daten interaktiv auf einer Karte darstellt, und semantisch bedeutsame Links in Artikeln und ihren Landing Pages eingefügt. Zweitens werden Zitationsmetadaten während des Einreichungs- und Begutachtungsprozesses strukturiert erfasst und frei in standardisierten Formaten veröffentlicht. Durch die innovative und benutzerfreundliche Metadatenerfassung im Zuge des wissenschaftlichen Ver­öffentlichungsprozesses können Open-Access-Artikel in transparenten zitationsbasierten Evaluationsmetriken verwendet werden. Diese Neuerungen unterstützen eine offene Publikationskultur und -praxis. In diesem Beitrag berichten wir vom aktuellen Arbeitsstand zu den Anwendungsfällen und beschreiben eine Vision für eine neuartige verteilte Erfassung und Veröffentlichung offener Metadaten.
  • Item
    Baroque AI
    (Zenodo, 2023) Worthington, Simon; Blümel, Ina
    Publication prototype: A computational publishing and AI assisted writing course unit with students of the Open Knowledge class – at Hochschule Hannover with the Open Science Lab, TIB. The prototype publication exercise involves creating a fictional ‘exhibition catalogue’ drawing on Wikidata based cataloguing of seventeenth century painting deposited by the Bavarian State Painting Collections. The prototype demostrates how computational publishing can be used to bring together different distributed linked open data (LOD) sources. Additionally AI tools are used for assisted essay writing. Then both are encapsulated in a multi-format computational publication — allowing for asynchronous collaborative working. Distributed LOD sources include: Wikidata/base, Nextcloud, Thoth, Semantic Kompakkt, and TIB AV Portal. AI tools used for essay writing are — OpenAI and Perplexity. Eleven students completed the class unit which was carried out over March to April 2023. An open access OER guide to running the class, a template publication for use in the class are online on GitHub and designed for OER reuse. Full class information and resources are on Wikiversity. The open source software used is brought together in the ADA Pipeline.
  • Item
    Wege zum Goldenen Weg: Modelle der Open-Access-Transformation für Zeitschriften
    (Zenodo, 2017) Riesenweber, Christina; Tullney, Marco
    Folien zum Vortrag "Wege zum Goldenen Weg: Modelle der Open-Access-Transformation für Zeitschriften" in Veranstaltung: Erfolgreiches Journal-Management: Transformation und Open Science Workshop in der Leibniz-Geschäftsstelle Berlin am 19./20.01.2017
  • Item
    OpenBudgets.eu: A platform for semantically representing and analyzing open fiscal data
    (Zenodo, 2018) Musyaffa, Fathoni A.; Halilaj, Lavdim; Li, Yakun; Orlandi, Fabrizio; Jabeen, Hajira; Auer, Sören; Vidal, Maria-Esther
    A paper describing the details of OpenBudgets.eu platform implementation. Pre-print version of the paper accepted at International Conference On Web Engineering (ICWE) 2018 in Caceres, Spain.
  • Item
    open-access.network. Wie gestalten wir die Zukunft?
    (Zenodo, 2023) Benz, Martina; Kirchner, Andreas; Mikautsch, Emilia; Strauß, Helene
    Das Poster "open-access.network. Wie gestalten wir die Zukunft?" wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts open.access-network erstellt und für die Open-Access-Tage 2023 angenommen. Das Poster skizziert den Weg zur Verstetigung des Kompetenz- und Vernetzungsportals open-access.network. Mit Blick auf das Ziel eines Community-basierten Organisations- und Finanzierungsmodells, wird aktiv zur Interaktion mit dem Poster sowie zur Ideen- und Meinungsäußerung zur Verstetigung eingeladen.