Search Results

Now showing 1 - 10 of 17
  • Item
    Herbst TIB DOI Konsortium online Workshops - Metadaten Best Practice
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, PID Competence Center, 2021-11-09) Taller, Nelli; Dreyer, Britta; Burger, Felix; Hagemann-Wilholt, Stephanie
    Folien für den virtuellen Workshop "Herbst TIB DOI Konsortium online Workshops - Metadaten Best Practice".
  • Item
    Digitale Langzeitarchivierung - Was ist das? Was hat das mit DOIs zu tun? Und was macht die TIB in der LZA?
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, PID Competence Center, 2023-05-02) Lindlar, Micky
    Folien zum Thema Langzeitarchivierung für den virtuellen Workshop "Frühlings TIB DOI Konsortium Workshop - Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung".
  • Item
    Do researchers need to care about PID systems?
    (Zenodo, 2018) Kraft, Angelina; Dreyer, Britta
    A survey across 1400 scientists in the natural sciences and engineering across Germany conducted in 2016 revealed that although more than 70 % of the researchers are using DOIs for journal publications, less than 10% use DOIs for research data. To the question of why they are not using DOIs more than half (56%) answered that they don’t know about the option to use DOIs for other publications (datasets, conference papers etc.) Therefore it is not surprising that the majority (57 %) stated that they had no need for DOI counselling services. 40% of the questioned researchers need more information and almost 30% cannot see a benefit. Publishers have been using PID systems for articles for years, and the DOI registration and citation are a natural part of the standard publication workflow. With the new digital age, the possibilities to publishing digital research objects beyond articles are bigger than ever – but the respective infrastructure providers are still struggling to provide integrated PID services. Infrastructure providers need to learn from publishers and offer integrated PID services, complementing existing workflows, using researcher’s vocabulary to support usability and promotion. Sell the benefit and enable researchers to focus on what they are best at: Do research (and not worry about the rest)!
  • Item
    Persistent Identification for Conferences
    (Paris : CODATA, 2022) Franken, Julian; Birukou, Aliaksandr; Eckert, Kai; Fahl, Wolfgang; Hauschke, Christian; Lange, Christoph
    Persistent identification of entities plays a major role in the progress of digitization of many fields. In the scholarly publishing realm there are already persistent identifiers (PID) for papers (DOI), people (ORCID), organisation (GRID, ROR), books (ISBN) but there is no generally accepted PID system for scholarly events such as conferences or workshops yet. This article describes the relevant use cases that motivate the introduction of persistent identifiers for conferences. The use cases were mainly derived from interviews, discussions with experts and their previous work. As primary stakeholders who are involved in the typical conference event life cycle researchers, conference organizers, and data consumers were identified. The resulting list of use cases illustrates how PIDs for conference events will improve the current situation for these stakeholders and help with problems they are facing today.
  • Item
    Retrodigitalisierung in der TIB
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, PID Competence Center, 2023-05-02) Wehrhahn, Dawn; Kehm, Nicole
    Folien zum Thema Retrodigitalisierung für den virtuellen Workshop "Frühlings TIB DOI Konsortium Workshop - Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung".
  • Item
    FAIRly connected - Ressourcen vernetzen
    (Zenodo, 2022) Burger, Felix
    Damit eine veröffentlichte Ressource die FAIR-Prinzipien erfüllen kann, bedarf es qualitativ hochwertiger Metadaten, welche nicht nur die Ressource selbst, sondern auch mit ihr in Verbindung stehende Objekte beschreiben. Diese Verknüpfungen werden vom Poster anhand des DataCite-Metadatenschemas dargestellt. Der Fokus liegt hierbei auf dem Property "relatedIdentifier". Mittels ausgewählter Beispiele werden die FAIR-Kategorien illustriert und Anregungen geliefert, sowie exemplarische Herausforderungen und Fragestellungen bei der DOI-Metadatenvergabe vorgestellt.
  • Item
    PID Network Deutschland – Vision einer vernetzten und offenen Wissenschaftslandschaft
    (Zenodo, 2023) Burger, Felix; Czerniak, Andreas; Fischer, Barbara; Glagla-Dietz, Stephanie; Messerschmidt, Lena; Pampel, Heinz; Schirrwagen, Jochen; Schrader, Antonia; Vierkant, Paul; Ziedorn, Frauke
    In einer zunehmend digitalen Wissenschaftslandschaft ist die dauerhafte und verlässliche Identifizierung der mit Forschungsprozessen verknüpften Ressourcen, seiner Akteure und ihrer Forschungsprodukte mittels Persistent Identifiern (PIDs) unerlässlich geworden. Mit der wachsenden Bedeutung von PIDs im Forschungsalltag und zunehmend auch in kulturellen Kontexten erhöhen sich aber auch die Anforderungen an deren effiziente Nutzbarkeit. Gleichzeitig werden die Nutzenden mit einer großen Vielfalt sehr unterschiedlicher Angebote an PID-Systemen und ihrer Einsatzmöglichkeiten konfrontiert. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für 36 Monate geförderte Projekt „PID Network Deutschland“ verfolgt daher das Ziel, ein Netzwerk bereits bestehender und sich aktuell formierender Agierender rund um die persistente Identifikation von Personen, Organisationen, Publikationen, Ressourcen und Infrastrukturen im Bereich der digitalen Kommunikation in Wissenschaft und Kultur zu etablieren. Hierdurch soll nicht nur die Verbreitung und Vernetzung von PID-Systemen in Deutschland, sondern auch deren Einbettung in internationale Infrastrukturen, wie Wissensgraphen, optimiert werden. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden in Empfehlungen in einer nationalen PID-Roadmap für Deutschland münden und somit die Vision einer vernetzten und offenen Wissenschaftslandschaft schärfen. Unter diesem Leitsatz gibt das Poster einen Überblick über die verschiedenen Anwendungsfälle von PIDs, die im Projektkontext fokussiert werden. Dadurch sollen der Status Quo der gegenwärtigen PID-Landschaft veranschaulicht und potenzielle Handlungsbedarfe identifiziert werden. Der Projektantrag (https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?itemId=item_5014807) gibt weitere Einblicke in die Ziele des Vorhabens. Partnerinstitutionen im Projekt sind DataCite, die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Office, die Universitätsbibliothek Bielefeld und die Technische Informationsbibliothek (TIB).
  • Item
    Organization ldentifier in Journals und Verlagen
    (Meyrin : CERN, 2020-12-02) Withanage, Dulip
    Research Organization Registry (ROR) stellt eindeutige Kennungen für Organisationen zur Verfügung und ermöglicht deren freie Nutzung. Open Journal Systems (OJS) ist eine Software zur Verwaltung von Zeitschriften. Die Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover, entwickelte und präsentiert die Unterstützung automatisch vorgeschlagener ROR-IDs für OJS, einschließlich der automatischen Verknüpfung mehrsprachiger Organisationskennungen.
  • Item
    Herbst TIB DOI Konsortium online Workshop 2023
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, PID Competence Center, 2023-11-21) Taller, Nelli; Hagemann-Wilholt, Stephanie
    Folien für den virtuellen Workshop "Herbst TIB DOI Konsortium online Workshop 2023.
  • Item
    7. Videokonferenz des ORCID DE Konsortiums
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, PID Competence Center, 2023-10-13) Taller, Nelli; Ziedorn, Frauke; Marín-Arraiza, Paloma; Burger, Felix
    Folien für die 7. Videokonferenz des ORCID DE Konsortiums am 13.10.2023