Search Results

Now showing 1 - 10 of 40
Loading...
Thumbnail Image
Item

Teilvorhaben Entwicklung von Katalysatoren zur Synthese von single-, double- und few-walled Carbon Nanotubes (CNTs) sowie von Carbon Nanofasern (CNFs) : Schlussbericht

2012, IFW

[no abstract available]

Loading...
Thumbnail Image
Item

Surface of underdoped YBa2Cu3O7- δ as revealed by STM/STS

2009, Urbanik, G., Hänke, T., Hess, C., Büchner, B., Ciszewski, A., Hinkov, V., Lin, C.T., Keimer, B.

We performed scanning tunneling microscopy and spectroscopy on untwinned crystals of underdoped YBa2Cu3O7- δ at δ = 0.4. A comprehensive statistical analysis of our topographic data indicates a doping dependent cleaving behavior of this material. We find in particular that at δ = 0.4 the material primarily cleaves in multiples of one unit cell along the c-axis with a high corrugation of the topmost layer. Our data suggest that the low temperature cleaving mainly results in a disruption of the CuO chain layers involving a redistribution of the layer atoms onto the two cleaving planes. In a few instances, fractional step heights (in terms of the c-axis lattice constant) are observed as well. Scanning tunneling spectroscopy reveals that such fractional steps connect surfaces which differ significantly in their tunneling conductance.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Nanoskaligkeit und Grenzflächeneffekte in neuen oxidischen Batteriematerialien : Schlussbericht des Vorhabens ; BMBF-Nachwuchsgruppe im Rahmen der Innovationsallianz "Lithium Ionen Batterie LIB2015"

2012, Klingeler, Rüdiger

[no abstract available]

Loading...
Thumbnail Image
Item

Applikationslabor IFW-InnoLab Amorphe Metalle : Abschlussbericht ; Förderinitiative: Wirtschaft trifft Wissenschaft

2011, Pfeiffer, Wilfried, Zielke, Daniel, Kaiser, Marko

[no abstract available]

Loading...
Thumbnail Image
Item

Mikroakustischer Mischer für Laboranalysensysteme - MiMi, Teilprojekt 1: Akustoelektronische Fluid-Mikroaktorik : Schlussbericht zum InnoProfile-Transfer-Verbundprojekt

2016, Schmidt, Hagen

Im Rahmen des Projekts wurden Funktionsprinzipien der Akustoelektronik, d.h. der akustischen Oberflächen- und Volumenwellen-Technik (surface acoustic waves: SAW, bulk acoustic waves: BAW) für die Nutzung zur Fluidaktorik in Laboranalysensystemen untersucht und weiterentwickelt. Angestrebt wurden vor allem kostengünstige und applikationsangepasste mikroakustische Lösungen. Hierzu wurden die Grundlagen verschiedener mikroakustischer Fluid-Manipulationen, wie Mischen/Homogenisieren, Erwärmen und Zerstäuben, für einen effizienten Einsatz in kommerziellen Anwendungen aufbereitet. Dies umfasste auch die Entwicklung von innovativen und kosteneffizienten Technologien zur flüssigkeitsdichten Verkapselung der Fluid-Mikroaktoren sowie Systemdesign, Aufbau, Charakterisierung und Optimierung derartiger Baugruppen für den Einsatz in unterschiedlichen Labor- und Analysengeräten. Es wurden mehrere Technologien auf ihre mikroakustische Tauglichkeit untersucht und Verkapselungsmaterialien charakterisiert, darunter silikatische Gläser und organische Polymere Auf der Geräteseite wurden ein Mischstab für den Einsatz in Autosamplern sowie eine optische Messzelle mit Mischfunktion als geeignete Anwendungen identifiziert. Mit den ausgewählten Verkapselungstechnologien ausgestattete mikroakustische Aktoren konnten erfolgreich gemeinsam mit den Projektpartnern im Rahmen von Demonstrationssystemen realisiert und getestet werden.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Kontrolle supraleitender Wirbeldynamik in Nb rolled-up-Nanostrukturen : Laufzeit des Vorhabens: 01.04.2013-31.03.2016

2016, Fomin, Vladimir M., Schmidt, Oliver G., Bürger, Danilo, Lösch, Sören, Rezaev, Roman, Levchenko, Evgenii, Dusaev, Renat

Der Bericht enthält eine vollständige Beschreibung des wissenschaftlichen Forschungsprojekts, das durch die bilaterale BMBF-Russland-Forschungsförderung 01 DJ13009 finanziert wurde. Die Projektdauer wird in drei Perioden unterteilt, die jeweils dem Jahr der Umsetzung entsprechen. Die grundlegende Aufgabe des Projekts war es zu untersuchen, wie die Nanostrukturierung von Materialen die supraleitenden Eigenschaften ändert. Auf Basis der zeitabhängigen Ginzburg-Landau Theorie wurde das mathematische Modell der supraleitenden Phänomene in krummlinigen Nanostrukturen erstellt. Die Validierung des Modells wurde durch Vergleich mit verfügbaren experimentellen Daten für planare Strukturen durchgeführt. Weiterhin wurde das erarbeitete Modell zur Untersuchung der Wirbeldynamik in krummlinigen Nanostrukturen in einem Magnetfeld angewendet. Der Einfluss von Pinning-Zentren und die Dissipation der Energie in Abhängigkeit von den Randbedingungen wurden analysiert. Die im Rahmen des Projekts erhaltenen wissenschaftlichen Ergebnisse zeigen deutlich die Vorteile der gekrümmten supraleitenden Nanostrukturen in modernen Anwendungen der Supraleitung. Während des Projekts wurde eine innovative Software entwickelt, welche als Instrument für das virtuelle Design von Experimenten in supraleitenden gekrümmten Nano- und Mikrostrukturen genutzt werden kann.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Spinpolarisierte Photoemission und winkelaufgelöster magnetischer Zirkular-Dichroismus an Legierungen und ultradünnen Schichten : Schlussbericht ; BMBF-Förderschwerpunkt Erforschung der kondensierten Materie: Großgeräte der physikalischen Grundlagenforschung

2001, Schneider, C.M.

[no abstract available]

Loading...
Thumbnail Image
Item

KMU-innovativ-Supercab-Synthese und Funktionalisierung von Kohlenstoffnanoröhren für die Verwendung in Elektrodenmaterialien von Superkondensatoren : Schlussbericht

2011, Leonhardt, Albrecht

[no abstract available]

Loading...
Thumbnail Image
Item

Elektronenstruktur von Grenz- und Multischichten aus organischen Molekülen und Metallen : BMBF-Förderschwerpunkt: Erforschung der kondensierten Materie ; Großgeräte der physikalischen Grundlagenforschung ; Schlußbericht

2001, Fink, Jörg, Peisert, Heiko

[no abstract available]

Loading...
Thumbnail Image
Item

Self‐assembled on‐chip‐integrated giant magneto‐impedance sensorics

2015, Karnaushenko, Daniil, Karnaushenko, Dmitriy D., Makarov, Denys, Baunack, Stefan, Schäfer, Rudolf, Schmidt, Oliver G.

A novel method relying on strain engineering to realize arrays of on‐chip‐integrated giant magneto‐impedance (GMI) sensors equipped with pick‐up coils is put forth. The geometrical transformation of an initially planar layout into a tubular 3D architecture stabilizes favorable azimuthal magnetic domain patterns. This work creates a solid foundation for further development of CMOS compatible GMI sensorics for magnetoencephalography.