Search Results

Now showing 1 - 3 of 3
  • Item
    Deutsche Forschungsberichte – eine Sonderform Grauer Literatur in der Technischen Informationsbibliothek (TIB)
    (München : VDB, 2022) Gabrys-Deutscher, Elzbieta; Lütjen, Andreas
    Seit 1969 sammelt die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover auf gemeinsamen Vorschlag des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) systematisch Deutsche Forschungsberichte. Darunter versteht man unveröffentlichte Abschlussberichte von bundesdeutschen Forschungsprojekten, die überwiegend mit öffentlichen Mitteln gefördert wurden. Da diese Forschungsergebnisse nicht über den Buchhandel erhältlich sind und die Berichte zudem häufig weder über eine International Standard Book Number (ISBN) noch International Standard Serial Number (ISSN) verfügen, gehören die Deutschen Forschungsberichte zur Gattung der grauen Literatur. Seit vielen Jahren ist die TIB Depotbibliothek für die Abschlussberichte verschiedener forschungsfördernder Institutionen, darunter mehrere Bundesministerien. Die Sammlung Deutscher Forschungsberichte besteht aktuell aus mehr als 300.000 gedruckten und 100.000 elektronischen Berichten, die frei im Internet zugänglich sind. Neben der Darstellung von Besonderheiten bei der Erwerbung und Katalogisierung der Deutschen Forschungsberichte werden im Rahmen der Open-Access-Transformation die Möglichkeiten skizziert, die sich im Publikationsprozess durch den zukünftigen Einsatz eines Repositoriums u. a. auch für die Langzeitarchivierung ergeben.
  • Item
    Sammlung Albrecht Haupt Digital - Von historischer Graphik zu Linked-Open-Data
    (Reutlingen : Berufsverband Information Bibliothek e. V., 2024) Walther, Tatiana; Rubach, Birte; Litvinov, Georgy
    Obwohl auch kleinere Sammlungen - z. B. Graphiken, Karten oder andere Rarabestände - große historische Bedeutung haben können, fristen sie oftmals ein Dasein im Verborgenen; meist, weil es an technischen Ressourcen, Personal oder Fachwissen für die Erschließung fehlt. Die Verwendung offener Standards und Open-Source-Software bietet eine Chance, diese Bestände ans Tageslicht zu bringen. In diesem Vortrag möchten wir einen Überblick über die Schritte geben, die unternommen wurden, um die Sammlung für Fachleute und die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Material sollte nicht nur veröffentlicht, sondern auch die beschreibenden Metadaten nach den FAIR-Prinzipien verarbeitet werden. Ein zentraler Aspekt war dabei die Offenheit der verwendeten Software, Standards und Lizenzen; Software und Ontologie wurden unter freier Lizenz veröffentlicht und stehen zur Nachnutzung zur Verfügung. Die Sammlung Albrecht Haupt umfasst europäische Zeichnungen, Druckgraphiken und Monographien des 16.-19. Jhs. Ihr Besitzer A. Haupt (1852-1932) überließ sie im Jahr 1901 der Bibliothek der Technischen Hochschule Hannover, der Vorgängerin der Technischen Informationsbibliothek (TIB). Im von der DFG geförderten GESAH-Projekt wurde die Sammlung digitalisiert, erschlossen und 2023 auf https://sah.tib.eu veröffentlicht. Die offene Software und Linked-Data-Anwendung Vitro wurde als Erschließungsumgebung eingesetzt. Die von uns entwickelte GESAH Graphic Arts Ontology erlaubte Kunsthistoriker:innen, die Sammlungsobjekte in Übereinstimmung mit Linked-Open-Data-Prinzipien zu beschreiben. Die Sammlungsmetadaten wurden mit Verknüpfungen zu Art & Architecture Thesaurus (AAT), ICONCLASS, Gemeinsame Normdatei (GND) und Wikidata angereichert. Um die Nutzung und Darstellung der Sammlung auch in anderen Kontexten zu ermöglichen - z.B. via Export in Deutsche Digitale Bibliothek oder Graphikportal - wurde eine LIDO-Schnittstelle entwickelt.
  • Item
    Bibliometric Topic Analysis: Assisting Researchers in Identifying Research Trends and More
    (Reutlingen : Berufsverband Information Bibliothek e. V., 2024) Lu, Linna
    Although academic libraries offer various research-related services, bibliometrics and bibliometric analyses are not as widely used as other services. Current services tend to focus on bibliometrics as a research evaluation tool, although bibliometrics has the potential to offer much more. In today's fast-paced world of scientific publishing, researchers need to be able to quickly and efficiently navigate through vast amounts of information to identify emerging trends and gain research-relevant insights. Bibliometric topic analysis is a powerful complementary method that can help researchers meet this challenge. In this contribution, the methods, concepts, and tools of bibliometric topic analysis are presented and exemplary analyses of selected topic areas are carried out. The results of the analyses are illustrated with visualizations, thereby revealing the complex thematic landscapes, hidden patterns, and future research paths. Through this type of analysis, researchers can gain timely insights into research trends and identify potential cooperation partners, gaining numerous advantages for their research endeavors. Our library offers advisory services on bibliometric topic analysis, with the aim of integrating it into topic-specific research training, thereby significantly extending traditional research methods. We are aware of the potential challenges and limitations of this approach and emphasize responsible use of the associated methods, resources, and implications. The aim is to promote scientific research through the conscientious use of bibliometrics tailored to the specific needs of researchers.