Repository for natural sciences and technology
This repository provides free access to scientific publications from the fields of natural sciences and technology (open access). All authors may use RENATE free of charge to publish their research findings from natural sciences and technology, regardless their institutional affiliation. The publications deposited in this repository are permanently freely accessible and citable. The repository is operated by Technische Informationsbibliothek (TIB).In addition, RENATE serves as repository for the publication of reports to federally funded research projects (all subjects), e.g. funded by the Federal ministry of Research, Technology and Space. RENATE is also the recommended publishing place for reports to research projects funded by German Research Foundation (DFG) in the fields of natural sciences and technology. Information on uploading your research report can be found at tib.eu/dtf.

22762 results
Search Results
- ItemDevelopment of a Retrieval Model based Backend of a Tutoring Agent(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-08) Babu, AmbuIn today's rapidly evolving educational landscape, the need for interactive, accessible, and efficient learning tools has become increasingly paramount. Traditional methods of instruction often face limitations in providing personalized and immediate assistance to students, which can hinder their learning experience. This study proposes the development of an interactive web-based system designed to assist students by answering their questions and providing emotional engagement through an avatar interface. The system, implemented using Python, combines the functionalities of two primary models: the ChatterBot model for generating replies and the TextBlob model for performing sentiment analysis. The ChatterBot model was trained to respond accurately to a wide range of student inquiries, while the TextBlob model was utilized to detect and interpret the emotional tone of the students' inputs. A web application was built, and the sentiment analysis capability allows an avatar in the web page of the web application to display appropriate emotions, enhancing the interactive experience and making the system more relatable and engaging for students. The system was able to generate relevant and coherent replies based on student inputs and effectively perform sentiment analysis. The implementation of this system shows significant promise in the educational field by offering a resource for students to resolve their queries independently, thereby reducing reliance on teacher intervention and fostering a more autonomous learning environment. The successful development and deployment of this interactive educational system confirm that the objectives of the study have been achieved. Datei-Upload durch TIB
 - ItemProjekt SteigtUM!: System elektrischer Kleinfahrzeuge zum privaten und gewerblichen Transport als ganzheitlicher Lösungsansatz urbaner Mobilitätsprobleme; Teilvorhaben: Entwicklung eines auf das Gesamtsystem zugeschnittenen Logistik- und Kommunikationsbackends(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Brunsch, RenéIn dem Projekt „SteigtUM“ wurde ein abgestimmtes System aus alltagstauglichen elektrischen Kleinfahrzeugen, einer Verleih- und Ladeinfrastruktur und einer universellen Nutzerschnittstelle entwickelt. Für ein solches System wurden die folgenden Funktionen benötigt: • die Entwicklung eines alltagstauglichen Lastenpedelecs (Pedelec) • eine Verleih- und Ladeinfrastruktur (CityBox) • eine Benutzerschnittstelle für Smartphones (Steigum-App) • ein Kommunikations- und Logistik-Backend (Backend). Das Gesamtsystem hat das Ziel, die Flexibilität des ÖPNV in Freiberg durch intelligente und schnelle Vernetzung mit CityPed und CityScooter zu erweitern und den Individualverkehr von PKWs zu reduzieren. Die Aufgabe von Apromace bestand in der Entwicklung eines Kommunikations- und Logistik-Backends. Dies beinhaltete: • Die Entwicklung einer Kommunikations-Schnittstelle • Funktionen zur Kommunikation zwischen den Systemelementen • Die Verwaltung des Gesamtsystems im Backend • Implementierung einer Datenschnittstelle • Kontrollsystem zur Überwachung von Pedelecs, CityBoxen. Zur Kommunikation wird eine WebSocket-Verbindung von den Systemkomponenten mit dem Backend hergestellt. Die Nachrichten werden im JSON-Format mit einem definierten Aufbau für Anfragen und Antworten übertragen. Die Nutzerauthentifizierung erfolgt mit dem Shibboleth-Verfahren am Universitätsrechenzentrum (URZ) der TU Bergakademie Freiberg. Nur authentifizierte Nutzer können die Funktionen des Systems verwenden. Zusammengefasst wurde ein Backend erstellt, dass das reale System als digitalen Zwilling abbildet. Es enthält die CityBoxen inklusive der Ladeplätze, Pedelecs und Scooter, Nutzer, Reservierungen, Ausleihvorgänge und dem Belegungsplan. Datei-Upload durch TIB
 - ItemSpeicherung von Mikrowellen-Quantentoken in Elektronen- und Kernspinensembles(2025-10-31) Kukharchyk, Nadezhda; Fedorov, Kirill G.; Huebl, HansDas Kernziel dieses Verbundprojektes ist die Realisierung, Untersuchung und Demonstration von Quantentoken (Q-Token) im Mikrowellen- bzw. GHz-Frequenzbereich in der Form von Quantenschlüsseln, die in Quantenspeichern basierend auf Spinensemblen gespeichert werden.
 - ItemVerbesserung des Antibiotikaeinsatzes in Westafrika: Untersuchung der aktuellen Situation und Entwicklung von Strategien zur Verhaltensänderung (Akronym: AMR B-CHANGE)(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024)Datei-Upload durch TIB
 - ItemVerbundprojekt "KI-basierte miniaturisierte Integration einer Echtzeiterkennung von Vorhofflimmern" (ARTEMIS); Teilvorhaben "Konzipierung und Erprobung eines telemedizinischen Systems (Kommunikationsarchitektur und Backend-UI) für die KI-basierte VHF-Erkennung"(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-10-28) Denecke, Bernd
 - ItemKalibrierung großflächiger Tandem-Solarzellen und -module für den industriellen Perowskit-Silizium-Markteintritt (KATANA); Teilvorhaben der WAVELABS Solar Metrology Systems GmbH: Weiterentwicklung einer LED-basierten Messtechnik zur Analyse von Perowskit-Silizium-Tandemmodulen(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-07-24) Mitchell, Bernhard; Griehl, FalkoDatei-Upload durch TIB
 - ItemSchlussbericht zum Vorhaben iFish – Inkrementelle Formgebung von individuellen faserverstärkten Schicht-Halbzeugen; Teilvorhaben: Entwicklung eines Prozesses zur inkrementellen, formwerkzeuglosen Umformung faserverstärkter Halbzeuge, sowie Umsetzung einer digitalen Prozesskette zur Planung und Steuerung(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-10-28) Rath, Jan-Erik; Nettig, Doran; Schüppstuhl, Thorsten
 - ItemiResilience goes Europe - Soziale Innovation und intelligente Stadtinfrastruktur für die Resilienz europäischer Städte(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024)Datei-Upload durch TIB
 - ItemGeoSen - Künstliche Intelligenz und Geodaten zur Sensibilisierung für eine zukunftsfähige räumliche Entwicklung; Teilvorhaben: Prozesssteuerung und -gestaltung der räumlichen Entwicklung(2025-07-01) Linke, Hans-Joachim; Kogel, Julien; Ritter, Luisa; Mayer, Miriam; Stewen, FrederikLändliche Regionen Europas stehen vor Herausforderungen wie Urbanisierung, Schrumpfung der Bevölkerung, Klimaanpassung und der Gefährdung von Kulturlandschaften. Gleichzeitig bestehen regionale Unterschiede und Disparitäten. Eine nachhaltige Nutzung der Ressource Land erfordert eine effiziente Raumentwicklung, die durch transparente Daten und Raumbeobachtung unterstützt wird. Die Fortschritte in der Fernerkundung und Künstlichen Intelligenz (KI) erlauben eine grenzübergreifende, automatisierte Raumüberwachung und -analyse, welche die lokalen Planungsakteure stärken kann. Im Projekt GeoSen widmeten sich das Fachgebiet Landmanagement der TU Darmstadt, der Lehrstuhl für Landmanagement und Landschaftsarchitektur der H. Kołłątaj Universität für Landwirtschaft in Krakau sowie die beiden Unternehmen CORAmaps und GEOMATIC Michał Wyczałek-Jagiełło den oben genannten Herausforderungen im Kontext Fernerkundung und KI. Das Projekt hatte zum Ziel, lokale Entwicklungsprozesse in ländlichen Räumen und „Smart Villages" durch innovative IT-Tools sowie KI-gestützte Fernerkundung zu digitalisieren. Die Analyse und Visualisierung von Landnutzungsänderungen zielt auf eine nachhaltige Ressourcennutzung sowie die Stärkung des ländlichen Raums ab. Durch die automatisierte Analyse hochauflösender Daten, wie sie zum Beispiel von Sentinel-Satelliten bereitgestellt werden, können Entscheidungsgrundlagen für eine nachhaltige Landnutzung generiert werden. In Deutschland und Polen wurden die Bedarfe mit lokalen Akteuren eruiert und in IT-Tools implementiert, welche im Rahmen eines Workshops evaluiert wurden. Die Tools werden in Form eines interaktiven WebGIS visualisiert, wodurch eine praktische Grundlage für Planungsentscheidungen seitens der Akteure geschaffen wird. Die Verwendung von WebGIS-Technologien erlaubt die Erstellung einfacher und leicht verständlicher Datenvisualisierungen, welche die Sensibilisierung lokaler Akteure sowie die Erleichterung von Entscheidungsprozessen fördern. Das Projekt leistet somit einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume und eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten von Fernerkundungsdaten im Kontext der KI-gestützten Raumplanung. Die Ergebnisse und Methoden können über Deutschland und Polen hinaus Anwendung finden und somit zu einer Stärkung nachhaltiger Planungsstrategien in Europa beitragen.
 - ItemVerbundvorhaben: Lehrerbildung PLUS - Konsolidierung der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE) und professionsorientierte Weiterentwicklung der Lehrerbildung durch hochschulübergreifende PSE-Fachgruppen(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024)Datei-Upload durch TIB