Repository for natural sciences and technology
This repository provides free access to scientific publications from the fields of natural sciences and technology (open access). All authors may use RENATE free of charge to publish their research findings from natural sciences and technology, regardless their institutional affiliation. The publications deposited in this repository are permanently freely accessible and citable. The repository is operated by Technische Informationsbibliothek (TIB).In addition, RENATE serves as repository for the publication of reports to federally funded research projects (all subjects), e.g. funded by the Federal ministry of Research, Technology and Space. RENATE is also the recommended publishing place for reports to research projects funded by German Research Foundation (DFG) in the fields of natural sciences and technology. Information on uploading your research report can be found at tib.eu/dtf.

22967 results
Search Results
- ItemI-REACH - Internetbasierte psychische Gesundheitsversorgung für geflüchtete Menschen - Entwicklung einer Intervention; SP2: Entwicklung und Durchführbarkeit einer internetbasierten und face-to-face transdiagnostischen Intervention für geflüchtete Menschen & Management des Konsortiums I-REACH(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-11-05) Knaevelsrud, ChristineZiel des Projekts I-REACH SP2 war die Entwicklung einer kulturell und kontextuell adaptierten face-to-face und onlinebasierten transdiagnostischen Intervention für geflüchtete Menschen aus dem arabischen und Farsi-Sprachraum, die Symptome einer Depression, Angst- oder Posttraumatischen Belastungsstörung aufweisen. Für die internetbasierte Intervention wurden verschiedene Varianten (guided/ stand alone-Intervention; unguided/ blended care-Intervention) entwickelt und in einem iterativen Prozess in enger Zusammenarbeit mit Menschen aus den Zielgruppen der Arabisch- und Farsi-sprechenden Menschen mit Fluchterfahrung, Therapeut:innen und Stakeholdern bezüglich ihrer Durchführbarkeit, Sicherheit, Akzeptanz und Nutzerfreundlichkeit getestet. Ebenso war die Koordination des I-REACH Konsortiums Teil des Projekts.
- ItemFB2-Char - Charakterisierung und Material-Pipeline für beschichtetes Kathodenmaterial(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-11-05) Weber, André; Chan, Hoon Seng; Lee, Yan Ying; Ulrich, Julian; Alizad Farzin, YousefDas KIT war im Cluster "FestBatt II" für das Arbeitspaket 6 „Harmonisierung Zelltests und elektrochemische Charakterisierung“ verantwortlich. In diesem Abschlussbericht werden die Arbeiten in den verschiedenen Unterarbeitspaketen 6.1 - 6.3 dargestellt.
- ItemSensorgestützte, flexible, zweitstufige Biogasproduktion durch Regelung auf Basis eines künstlichen neuronalen Netzes; Teilvorhaben 1: Abbildung einer flexiblen Biogasproduktion auf Basis eines künstlichen neuronalen Netzes(2025-11-17) Gaderer, Matthias; Putra, Linggas Aksara; Huber, BernhardIm Jahr 2000 wurde in Deutschland das erste Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingeführt, das unter anderem den Ausbau von Windkraft-, Photovoltaik- und Biogasanlagen förderte. Die garantierten Einspeisevergütungen über einen Zeitraum von 20 Jahren machten diese Technologien für viele Betreiber finanziell attraktiv. In den kommenden Jahren werden jedoch die ersten Anlagen aus dem EEG-Fördermechanismus herausfallen und sich am freien Strommarkt behaupten müssen, sofern keine neuen politischen Regelungen für diese Anlagen geschaffen werden. Bereits mit der Einführung des EEG 2012 wurde mit der Flexibilitätsprämie für zusätzlich installierte Blockheizkraftwerk (BHKW)-Leistung ein erster Schritt in Richtung bedarfsgerechter Stromerzeugung aus Biogasanlagen unternommen. Diese Anlagen können in einem Strommarkt mit einem hohen Anteil an volatilen Erzeugungsformen wie Windkraft und Photovoltaik eine wichtige Rolle spielen, indem sie zur Bereitstellung von Regelleistung und zur Deckung der Residuallast beitragen. Der Intervallbetrieb mit maximaler Stand- und Ruhezeit der BHKW-Anlagen wird bei konstanter Biogasproduktion hauptsächlich durch das Volumen des Gasspeichers begrenzt . Um die Flexibilisierung weiter voranzutreiben, ohne in zusätzliche Gasspeicherkapazität investieren zu müssen, ist es denkbar, die Biogasproduktion durch neue Fütterungskonzepte von einer konstanten auf eine bedarfsgerechte Produktion umzustellen. An diesem Punkt setzt das Projekt FlexBioNeuro an.
- ItemZukunftscluster: Neuromorphe Hardware für autonome Systeme (NeuroSys); Projekt B: Skalierbare photonische neuromorphe Schaltkreise(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-10-31) Witzens, Jeremy; Wuttig, Matthias; Lemme, Max; Merget, Florian; Schall, Daniel
- ItemBMFTR-Verbundprojekt: DE-QOR; Teilvorhaben: Kohärenter optischer Detektor für das CV-QKD-Empfängermodul(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-10-17) Rymanov, Vitaly; Schäffer, Christian G.; Stöhr, Andreas
- ItemAISOP - AI-supported observation of e-portfolios(2025-10-31) Müller, Wolfgang; Rebholz, Sandra; Libbrecht, Paul; Gantikow, Alexander; Isking, Andreas; Günthner, Pierre; Hauer, Christopher
- ItemDrEYE - Behandlung einer genetisch bedingten Erkrankung, die zu Erblindung führt, mit einem langsam freigesetzten Überlebensfaktor für Zapfenzellen(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-11-05) Wolf, EckhardZiel unseres Projektteils war die Entwicklung eines genetisch maßgeschneiderten Schweinemodells der autosomal dominanten Retinitis pigmentosa (adRP) unter Verwendung der CRISPR/Cas9-Technologie zur Einführung einer C1040T-Mutation im Rhodopsin (RHO)-Gen. Diese Mutation führt zum Ersatz der Aminosäure Prolin in Position 347 des Rhodopsin-Proteins durch Leucin (P347L-Mutation) und ist in Europa die häufigste Ursache für adRP beim Menschen. Das Schweinemodell sollte klinisch und molekular charakterisiert werden. Anschließend sollte die Wirksamkeit und Sicherheit von rekombinantem Rod-derived Cone Viability Factor (RdCVF; entdeckt von Projektpartner Thierry Leveillard, hergestellt von Projektpartner Robert Fluhr) in einem speziell konzipierten Hydrogel (entwickelt von Projektpartner Molly Shoichet) nach intravitrealer Injektion evaluiert werden.
- ItemTeilvorhaben: Entwicklung und Fertigung der Spektrometermodule; im Verbundprojekt: Quanten-OCT keramischer und polymerer Werkstoffe mit verschränkten Photonen im mittleren Infrarot (QUIN)(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-10-31) Wendt, Fabian
- Item"Stärkung der Modellierungskompetenz zur Ausbreitung schwerer Infektionskrankheiten" (Förderbereich: "Modellierungsnetz Infektionskrankheiten) - Projekttitel: Epidemiebedingter Ressourcenbedarf von Krankenhäusern - Modellierung von Inzidenz, Bettenbelegung, Personalplanung und Versorgungsketten (PROGNOSIS)(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2026-10-31) Brunner, Jens O.; Schoenfelder, Jan; Schüller, MarkusDas Dokument beinhaltet den Schlussbericht des TP 2 für den Standort Augsburg des Verbundvorhabens PROGNOSIS. Während der COVID-19-Pandemie war die Anfälligkeit selbst hochentwickelter Gesundheitssysteme für Überlastung deutlich erkennbar. Neben den akuten Versorgungsengpässen waren erhebliche Sekundärfolgen zu verschiedenen Zeiten der Pandemie zu beobachten (ein-geschränkter Zugang zu Präventionsprogramme und damit einhergehende Auswirkungen wie verzögerte Diagnosen oder spätere Operationstermine). Zudem offenbarten sich Schwächen in Krankenhausversorgungsketten und Personalplanung, welche in Kombination mit erstgenannten Problemen zu einer deutlichen Belastung des Krankenhaussystems geführt haben. Bisherige Modellierungen adressieren meist nur Teilaspekte (z. B. entweder Infektionsausbreitung oder daraus resultierende ökonomische Folgen). Zudem werden selten die Verzerrungen in den Daten oder die Verbindung zwischen epidemiologischer Dynamik und Ressourcenplanung berücksichtigt. Auch die gleichzeitige Betrachtung mehrerer respiratorischer Infektionen und deren kombinierte Effekte ist bislang unzureichend abgedeckt. Im Rahmen des Drittmittelprojekt PROGNOSIS wurde das Ziel verfolgt, robuste, datengetriebene sowie mechanistische Modelle zur kurz- und langfristigen Vorhersage der Krankenhausbelastung auf verschiedenen Ebenen (z.B. Infektionsgeschehen oder Patientenaufkommen) zu entwickeln. Darauf aufbauend sollen Entscheidungsunterstützungsmodelle für die flexible und resiliente Planung von Krankenhauslieferketten und Humanressourcen in Krankenhäusern in pandemischen Situationen entwickelt werden. Dabei steht insbesondere die Integration von kurzfristigen Bettenauslastungsprognosen in die operative Planung im Fokus, um frühzeitig auf Engpässe reagieren zu können. Durch die Entwicklung robuster, dynamischer Planungsansätze soll die Handlungsfähigkeit medizinischer Einrichtungen gestärkt und die Versorgungssicherheit nachhaltig verbessert werden.
- Item"Gefahrstoff-Probenahme mit unbemannten Flugsystemen (CBRN-UAS-PROBE) - Teilvorhaben ZAFT: Konzeption und Entwicklung von Bedien- und Steueralgorithmen für die Probenahmemodule"(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Rösel, G.; Wichert, T.; König, R.Datei-Upload durch TIB