Repository for natural sciences and technology
This repository provides free access to scientific publications from the fields of natural sciences and technology (open access). All authors may use RENATE free of charge to publish their research findings from natural sciences and technology, regardless their institutional affiliation. The publications deposited in this repository are permanently freely accessible and citable. The repository is operated by Technische Informationsbibliothek (TIB).In addition, RENATE serves as repository for the publication of reports to federally funded research projects (all subjects), e.g. funded by the Federal ministry of Research, Technology and Space. RENATE is also the recommended publishing place for reports to research projects funded by German Research Foundation (DFG) in the fields of natural sciences and technology. Information on uploading your research report can be found at tib.eu/dtf.

23601 results
Search Results
Now showing 1 - 10 of 23601
- ItemVerbundprojekt: Netzstabilität durch Momentanreserve bei stromrichterdominierten Netzen – der Umbruch zwischen stromrichter- und generatorbasiertem Elektroenergiesystem – Teilvorhaben: Netzbildende Stromrichter, DC-DC-Konverter für PV-Speicher-Kraftwerke und Netzschutz(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-11-28) Gnärig, Lasse; Ricardo, Herrmann; Weiß, Robin; Bernet, SteffenDatei-Upload durch TIB
- Item"DHiiP" - Stringer-Integration in heiße RTM-Werkzeuge und Digitalisierungs-konzepte für die Produktion zukünftiger Flügelschalen(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-12-06)Datei-Upload durch TIB
- ItemVerbundprojekt: Exploration und Translation modifizierter, glycosilierter Vakzine Epitope; Teilprojekt: Algorithmen zur Identifizierung von Mimotopen durch subtraktives Epitop-Fingerprinting(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Szardenings, Michael; Puder, MarcusDatei-Upload durch TIB
- ItemOrganisierte Kriminalität 3.0 - Systematische und umfassende Analyse sowie Bekämpfungsperspektiven der Organisierten Kriminalität in Deutschland; Teilvorhaben: Technisierung - Automatisierte Erfassung und Analyse(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-12-04)Datei-Upload durch TIB
- ItemVerbundprojekt: Mikrobohren von Sandwichwerkstoffen (miBoS) - Teilvorhaben: Entwicklung des Laserverfahrens(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Stähr, RichardDatei-Upload durch TIB
- ItemAutomatically switchable transceive/receive (TRX) structures - AUTOMATIX(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025) Friesicke, Christian; Graff, Andreas; Freese, Jens; Splettstößer, JensGalliumnitrid (GaN) Leistungsverstärker gewinnen als möglicher Ersatz für kleine Wanderfeldröhrenverstärker (TWTAs) durch ihre Vorteile in Bezug auf Baugröße und Gewicht zunehmend an Bedeutung. In der Satellitenkommunikation sind Halbleiterverstärker (SSPAs) insbesondere für zukünftige flexible Nutzlastarchitekturen attraktiv. Zu Beginn des Vorhabens waren die verfügbaren integrierten Leistungsverstärker-MMICs im K-Band (ca. 17-21 GHz) auf 10-14 Watt Ausgangsleistung bei einem Wirkungsgrad von 30-35% beschränkt. Im Ka-Band (ca. 25-27 GHz) wurde eine maximale Ausgangsleistung von 20 Watt bei ca. 20% Wirkungsgrad erzielt. Der maximale Wirkungsgrad im Ka-Band (auf Schaltungsebene, für kleine Ausgangsleistungen) war dabei meist geringer als 50%. Mit bestehenden (100/250 nm) und neuartigen (150 nm) GaN Technologien sollten effizientere Verstärker in der Leistungsklasse zwischen 10-20 Watt demonstriert werden bzw. der maximale Wirkungsgrad von kleineren Verstärkern verbessert werden. Hierbei konnte im K-Band eine höhere Leistung von 20 Watt bei einem Wirkungsgrad von 34-37% demonstriert werden. Im Ka-Band konnte der Wirkungsgrad bei 20 Watt Ausgangsleistung auf 30% verbessert werden. Der Wirkungsgrad von kleinen Leistungsverstärker-Demonstratoren im K/Ka-Band konnte breitbandig auf 50-57% verbessert werden. Geeignete Exemplare der MMICs wurden in Module integriert und damit anwendungsnah eingehend charakterisiert. Gleichzeitig sollte die Schaltbarkeit von kleinen Leistungsverstärkern für die Eignung in aktiven Gruppenstrahlern untersucht werden. Hierbei konnten technologische und schaltungstechnische Unterschiede identifiziert werden. Für alle untersuchten Demonstratoren waren die Schaltzeiten jedoch ausreichend kurz. Weiterhin sollten an den neuartigen 150 nm GaN Technologien mikrostrukturelle Analysen und Fehlerdiagnostik nach Stress durchgeführt werden. Hierbei wurde beispielsweise der Vorteil einer Iridium-Gatemetallisierung und der Vorteil eines dünneren Gatenitrids in Bezug auf Zuverlässigkeit und elektrische Parameter nachgewiesen. Diese Ergebnisse zeigen die Eignung von europäisch verfügbaren GaN-Technologien für zukünftige Satellitenkommunikation. Datei-Upload durch TIB
- ItemVerbundvorhaben HYPAT: Globaler H2-Potenzialatlas – nachhaltige Standorte in der Welt für die grüne Wasserstoffwirtschaft von morgen(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-12-04) Thiel, Zarah; Müller , Marvin; Löschel , AndreasDatei-Upload durch TIB
- ItemEntwicklung einer anorganischen Vergussmasse für elektrische Maschinen und Leistungselektronik (AVEL); Teilvorhaben der Siemens AG: "Entwicklung anorganischer Vergussmassen und Validierung an elektrischen Maschinen und Leistungselektronik der industriellen Antriebstechnik"(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-11-21) Knofe, Rüdiger; Kummeth, Peter; Wilke, MarkusGesamtziel des Projekts AVEL waren die Entwicklung, Charakterisierung und Anwendung neuartiger anorganischer Vergussmassen auf Zementbasis für elektrische Antriebssysteme in der Automobil- und Industrieantriebstechnik. Dabei wurden alle Aspekte beginnend mit der Material- und Prozessentwicklung bis hin zur Verifikation und Eignung der neuartigen Vergussmaterialien, auf Basis von Subsystemdemonstratoren, betrachtet. Die Schwerpunkte des Teilprojektes der Firma Siemens waren: - Definition der Anforderungen an die neuartigen Vergussmasse - Unterstützung bei der Materialbewertung und -auswahl - Entwicklung und Auswahl geeigneter Demonstratoren - Systematische Bewertung der Eigenschaften der Zemente auf Basis von Demonstratoren. Ein großer Anteil der Projektarbeit der Siemens AG war die Entwicklungsbegleitung bei der Materialherstellung und bei der Entwicklung des Applikationsprozesses, mit Blick auf die industriellen Anforderungen und die Verarbeitbarkeit. Die im Projekt final entstandenen anorganischen Vergussmassen wurden auf Basis verschiedener Einzeldemonstratoren evaluiert. Hierbei wurden zum einen die Vorteile und Potenziale der Zementmassen: - hohe thermische Leitfähigkeit - hohe Temperaturstabilität - die generelle Verwendung als Konstruktionsmaterial gegenüber konventionelle Vergussmaterialen, aber auch die noch bestehenden Herausforderungen der Zementmaterialien, wie: - Eignung in feuchter Umgebung - thermomechanische Stabilität - Spaltgängigkeit (bei Wicklungen) - Lagerdauer und Lagerbedingungen der unvergossenen Materialien im Umfeld der Elektronik identifiziert. Nach Lösung dieser Herausforderungen ist ein Einsatz der Materialien, abhängig von den zu erwartenden Kosten für Material und Applikation, im industriellen Umfeld denkbar.
- ItemAbschlussbericht für das Teilvorhaben: Materialentwicklung für Hybride Metall-Polymer-Filamente für die generative Fertigung von Ferriten und Induktivitäten im Verbundvorhaben „MEPOFERRI“ - Hybride Metall-Polymer-Filamente für die generative Fertigung von Ferriten und Induktivitäten(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024)Datei-Upload durch TIB
- ItemInnovationsraum: NewFoodSystems - Nachhaltige Proteinzutaten - Einsatz verschiedener Proteinzutaten aus NFS in Fleischalternativ-Produkten(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024)Datei-Upload durch TIB