GeoSen - Künstliche Intelligenz und Geodaten zur Sensibilisierung für eine zukunftsfähige räumliche Entwicklung; Teilvorhaben: Prozesssteuerung und -gestaltung der räumlichen Entwicklung

No Thumbnail Available
Date
2025-07-01
Authors
Linke, Hans-Joachim
Kogel, Julien
Ritter, Luisa
Mayer, Miriam
Stewen, Frederik
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract

Ländliche Regionen Europas stehen vor Herausforderungen wie Urbanisierung, Schrumpfung der Bevölkerung, Klimaanpassung und der Gefährdung von Kulturlandschaften. Gleichzeitig bestehen regionale Unterschiede und Disparitäten. Eine nachhaltige Nutzung der Ressource Land erfordert eine effiziente Raumentwicklung, die durch transparente Daten und Raumbeobachtung unterstützt wird. Die Fortschritte in der Fernerkundung und Künstlichen Intelligenz (KI) erlauben eine grenzübergreifende, automatisierte Raumüberwachung und -analyse, welche die lokalen Planungsakteure stärken kann.

Im Projekt GeoSen widmeten sich das Fachgebiet Landmanagement der TU Darmstadt, der Lehrstuhl für Landmanagement und Landschaftsarchitektur der H. Kołłątaj Universität für Landwirtschaft in Krakau sowie die beiden Unternehmen CORAmaps und GEOMATIC Michał Wyczałek-Jagiełło den oben genannten Herausforderungen im Kontext Fernerkundung und KI. Das Projekt hatte zum Ziel, lokale Entwicklungsprozesse in ländlichen Räumen und „Smart Villages" durch innovative IT-Tools sowie KI-gestützte Fernerkundung zu digitalisieren. Die Analyse und Visualisierung von Landnutzungsänderungen zielt auf eine nachhaltige Ressourcennutzung sowie die Stärkung des ländlichen Raums ab. Durch die automatisierte Analyse hochauflösender Daten, wie sie zum Beispiel von Sentinel-Satelliten bereitgestellt werden, können Entscheidungsgrundlagen für eine nachhaltige Landnutzung generiert werden. In Deutschland und Polen wurden die Bedarfe mit lokalen Akteuren eruiert und in IT-Tools implementiert, welche im Rahmen eines Workshops evaluiert wurden. Die Tools werden in Form eines interaktiven WebGIS visualisiert, wodurch eine praktische Grundlage für Planungsentscheidungen seitens der Akteure geschaffen wird. Die Verwendung von WebGIS-Technologien erlaubt die Erstellung einfacher und leicht verständlicher Datenvisualisierungen, welche die Sensibilisierung lokaler Akteure sowie die Erleichterung von Entscheidungsprozessen fördern. Das Projekt leistet somit einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume und eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten von Fernerkundungsdaten im Kontext der KI-gestützten Raumplanung. Die Ergebnisse und Methoden können über Deutschland und Polen hinaus Anwendung finden und somit zu einer Stärkung nachhaltiger Planungsstrategien in Europa beitragen.

Description
Keywords
Collections
License
CC BY-ND 3.0 DE