Die Flammenspektrometrie als Verfahren der modernen chemischen Analyse

dc.bibliographicCitation.firstPage380
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage387
dc.bibliographicCitation.volume33
dc.contributor.authorFischer, Joseph
dc.contributor.authorKropp, Rudolf
dc.date.accessioned2025-01-10T14:45:52Z
dc.date.available2025-01-10T14:45:52Z
dc.date.issued1960
dc.description.abstractDer Anwendungsbereich und die Bedeutung der flammenspektrometrischen Alkali- und Erdalkalibestimmung wird besprochen. Die Ursachen der durch Fremdpartner in der Flamme hervorgerufenen Störungen und ihre Abhängigkeit von apparativen Bedingungen werden untersucht. Es wird nachgewiesen, dass die Alkali- und Erdalkalichloride in den üblichen Konzentrationsbereichen in der Flamme vollständig verdampfen. Der Störeinfluss von Salzsäure auf die Alkali-Emission wird auf eine Erhöhung des Ionisationsgrades zurückgeführt.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17867
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16887
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDie Flammenspektrometrie als Verfahren der modernen chemischen Analyseger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb33-380.pdf
Size:
12.82 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: