Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung (MoSAiK) 2.0

Loading...
Thumbnail Image
Date
2024
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Hannover : Technische Informationsbibliothek
Link to publishers version
Abstract

Das Projekt „MoSAiK 2.0“ wurde als Einzelvorhaben der Universität Koblenz-Landau als Folgeantrag zum Ausbau und zur nachhaltigen Verankerung der in der ersten Förderphase entwickelten und erprobten Produkte, Prozesse, Strategien und Strukturen in der Lehrerbildung an der Universität Koblenz-Landau konzipiert. Unter Einbeziehung aller an der Lehrkräftebildung beteiligten Fachbereiche und zahlreicher zentraler Einrichtungen beider Standorte wurde das Ziel einer Modularen Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung (weiter-)verfolgt. Vom 01.01.2023 an wurde MoSAiK 2.0 als Verbundprojekt der Universität Koblenz (uk) und der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) fortgeführt – aufgrund der durch den rheinland-pfälzischen Ministerrat im Jahr 2019 beschlossenen Neustrukturierung der Universität Koblenz-Landau und dem daraus resultierenden Aufbau einer selbständigen Universität Koblenz sowie der neuen RPTU, bestehend aus dem Standort Landau der Universität Koblenz-Landau und der Technischen Universität Kaiserslautern. Inhaltlich knüpft MoSAiK 2.0 an den in der ersten Förderphase entwickelten und etablierten holistischen Ansatz an, der im Sinne eines Mosaiks das Gesamtbild der Anforderungen an eine Lehrkraft und wissenschaftlich fundierte Möglichkeiten zu deren Bewältigung zeigt. Durch die zweite Förderphase sollten identifizierte Lücken im Mosaik geschlossen werden und nachhaltige Verbesserungen für Studierende der lehrkräftebildenden Studiengänge für alle fünf Schulformen erzielt werden. Dazu wurden auf Basis der in der fortgeschriebenen Stärken-Schwächen-Analyse identifizierten Herausforderungen Ziele innerhalb der Handlungsfelder Theorie-Praxis-Verknüpfung, Phasenvernetzung, individuelle Weiterentwicklung der Studierenden durch Reflexion, produktiver Umgang mit Heterogenität und Inklusion sowie Digitalisierung in und von Lern- und Bildungsprozessen abgeleitet, denen sich die Universität Koblenz-Landau im Rahmen des Projektes stellte. Die bewährte Projektstruktur aus einem rahmenden ZP mit sechs Querschnittseinheiten, die gemeinsam zu den übergreifenden Projektzielen beitrugen sowie 15 TP, welche im Verlaufe der Projektlaufzeit durch ein zusätzliches assoziiertes TP ergänzt wurden, wurde aus der ersten Förderphase beibehalten und die Aufgabenpakete an die neuen Erfordernisse angepasst. Insgesamt 12 Projekteinheiten, davon 8 Teilprojekte, sowie und ein assoziiertes Teilprojekt blieben an der RPTU verortet. Inhaltlich wurde unmittelbar an die Arbeiten aus dem Einzelvorhaben angeknüpft und diese in enger Zusammenarbeit mit dem Verbundpartner fortgeführt. Die in den Teilprojekten entwickelten Maßnahmen befassten sich mit der (Weiter-) Entwicklung, Erprobung und Implementierung von Zertifikatsprogrammen als Möglichkeiten zur Flexibilisierung und Profilierung des Studienangebots, initiieren Lernprozesse über Lehr-Lern-Labore und weitere außerschulische Lernorte, knüpften an entwickelte Laborkonzepte an und entwickelten diese im Hinblick auf Digitalisierung, Phasenvernetzung und Reflexion fort. Die phasenübergreifende Öffnung von Seminaren und gemeinsame Ausarbeitung von Unterrichtseinheiten und -materialien war nur eines von vielen bereichernden Elementen. Zur Reflexion wurden Fälle und Videomaterialien in Flipped-Classroom oder Blended-Learning-Konzepte eingebunden. Im Bereich der Digitalisierung von Materialien und Konzepten stand insbesondere die didaktische Passung der Maßnahmen im Fokus. Im letzten Jahr der Qualitätsoffensive standen vor allem die Ergebnisdokumentationen und nachhaltigen Implementationen von Maßnahmen im Fokus.

Datei-Upload durch TIB


The "MoSAiK 2.0" project was conceived as an individual project of the University of Koblenz-Landau as a follow-up application for the expansion and sustainable anchoring of the products, processes, strategies and structures developed and tested in the first funding phase in teacher training at the University of Koblenz-Landau. With the involvement of all departments involved in teacher training and numerous central institutions at both locations, the goal of modular school practice integration as a starting point for individual skills development was further pursued. From January 1, 2023, MoSAiK 2.0 was continued as a joint project of the Universität Koblenz (uk) and the Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) - due to the restructuring of the University of Koblenz-Landau decided by the Rhineland-Palatinate Council of Ministers in 2019 and the resulting establishment of an independent University of Koblenz and the new RPTU, consisting of the Landau site of the University of Koblenz-Landau and the Technical University of Kaiserslautern. In terms of content, MoSAiK 2.0 builds on the holistic approach developed and established in the first funding phase, which, in the sense of a mosaic, shows the overall picture of the demands placed on a teacher and scientifically sound ways of coping with them. The second funding phase aimed to close identified gaps in the mosaic and achieve sustainable improvements for students on teacher training courses for all five types of school. Based on the challenges identified in the updated analysis of strengths and weaknesses, the University of Koblenz-Landau derived goals within the fields of action of the interplay of theory and practice, phase networking, individual development of students through reflection, productive handling of heterogeneity and inclusion as well as digitalization in and of learning and educational processes. The proven project structure consisting of a framing central-projekt with six cross-sectional units, which together contributed to the overarching project objectives, and 15 sub-projects, which were supplemented by an additional associated sub-project during the course of the project, was retained from the first funding phase and the task packages were adapted to the new requirements. A total of 12 project units, including 8 sub-projects and one associated sub-project, remained at RPTU. In terms of content, the work from the individual project was directly followed up and continued in close cooperation with the collaborative partner. The measures developed in the sub-projects dealt with the development, testing and implementation of certificate programmes as a way of making the courses on offer more flexible and raising their profile, initiating learning processes via teaching-learning labs and other extracurricular learning locations, building on developed lab concepts and developing these further with regard to digitalization, phase networking and reflection. The cross-phase opening of seminars and joint development of teaching units and materials was just one of many enriching elements. Cases and video materials were integrated into flipped classroom or blended learning concepts for reflection. In the area of digitalization of materials and concepts, the focus was particularly on the didactic fit of the measures. In the final year of the „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, the focus was primarily on documenting the results and sustainable implementation of measures.

Description
Keywords
License
Creative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany