Forschungsberichte Pflichtabgabe (BMFTR, BMWE…)
Permanent URI for this collectionhttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17709
Browse
Recent Submissions
listelement.badge.dso-type Item , Herstellung funktionaler Polysaccharidgele unter Anwendung selektiver Synthesemethoden (FunPolyGel)(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-12-11)Datei-Upload durch TIBlistelement.badge.dso-type Item , Vektormonitoring zu Flavescence dorée, Xylella fastidiosa und geregelten Nicht-Quarantäneschadorganismen im Obst- und Weinbau - Innovative Datenerhebung und Verwaltung (VectoScreen)(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Hoffmann, Christoph; Maixner, Michael; Markheiser, Anna; Minges, Nina; Biancu, Sandra; Stadler, Barbara; Kugler, Sanela; Jelkmann, Wilhelm; Zikeli, Kerstin; Seinsche, Christine; Golla, Burkhard; Pingel, Martin; Taysire, Yasser; de Kock, ArnoDatei-Upload durch TIBlistelement.badge.dso-type Item , DeepSC2 - Bioinformatische Methoden auf der Basis von tiefen Netzen für die Analyse einzelner Zellen in der Onkologie(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Stegle, OliverDatei-Upload durch TIBlistelement.badge.dso-type Item , MERGE: Modellaustausch für die regulatorische Genomik(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Stegle, OliverDatei-Upload durch TIBlistelement.badge.dso-type Item , Verbundprojekt: Advanced Systems Engineering für die Arbeitsgestaltung von Cyber-technischen Systemen - CyberTech(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-12-04)Datei-Upload durch TIBlistelement.badge.dso-type Item , iTherNet (Intelligentes thermisches Netzwerk)(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-09-30) Schäfer, Saija; Maibach, Thomas; Helmich, Leon Maximilian; Becker, Christian; Speerforck, Arne; Thielecke, FrankDatei-Upload durch TIBlistelement.badge.dso-type Item , listelement.badge.dso-type Item , Schlussbericht D21-Digital-Index 2023/24(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Henjes-Kunst, Ari; Jahn, Sandy; Kaste, StefanieDatei-Upload durch TIBlistelement.badge.dso-type Item , European Data Trustee (EuroDaT); Teilvorhaben: Datenschutzrecht und Vertragsrecht(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-11-08) Kreutzer, Adrian; Weber, Florence; Müller, SolveigDatei-Upload durch TIBlistelement.badge.dso-type Item , ImmunAvatar - Make your immune system GREAT again(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-12-16) Sewald, KatherinaDatei-Uplod durch TIBlistelement.badge.dso-type Item , Dynamische Optimierung von Kälteversorgungssystemen - ENOS; Teilprojekt A: Entwicklung des Energieoptimierungssystems + Teilprojekt B: Feldtest in Pilotinstallation(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-10-04) Bentz, Jörg; Schweigler, Christian; Klüglich, Johannes; Roggenkamp, ThomasDatei-Upload durch TIBlistelement.badge.dso-type Item , MarTERA-MARINAL: Use of aluminium in marine multi-material constructions(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-12-08) Momber, AndreasDatei-Upload durch TIBlistelement.badge.dso-type Item , Verbundvorhaben NAMOSYN: Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Schaadt, Achim; Ali, Ramy E.; Mantei, FranzDatei-Upload durch TIBlistelement.badge.dso-type Item , KontRed - Entwicklung eines risikoorientierten Probenahmeschemas zur Aufdeckung von Kontaminationsgefahren entlang des Schlachtprozesses (Geflügel und Schwein) sowie die Optimierung von bestehenden und neu zu implementierenden Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminationen(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024)Datei-Upload durch TIBlistelement.badge.dso-type Item , Mikrostrukturcharakterisierung von Elektroden und Wirkzusammenhänge mit Elektrodenperformance und -alterung - MiCha(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-11-18) Delz, Estefane; Weisenberger, Christian; Knoblauch, VolkerDatei-Upload durch TIBlistelement.badge.dso-type Item , Sensitivitätsanalysen zu Unfallablauf und Quellterm zu den Ereignissen in Fukushima, Blöcke 2 und 3 im Rahmen des OECD/NEA Projektes ARC-F(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2022-02) Band, Sebastian; Beck, Sara; Martens, Johannes; Sogalla, Martin; Sonnenkalb, Martin; Spieker, KarstenZur wissenschaftlichen Unterstützung japanischer Organisationen beim langfristigen Rückbau der durch die Reaktorunfälle im März 2011 zerstörten Blöcke in Fukushima Daiichi wurde im Januar 2019 das OECD/NEA-Projekt ARC-F Analysis of Information from Reactor Buildings and Containment Vessels of Fukushima Daiichi NPS initiiert. Die deutsche Beteiligung am OECD/NEA-Projekt ARC-F erfolgte über das Vorhaben des BMWK RS1573. Die Arbeiten der GRS als deutsche Sachverständigenorganisation (TSO) in ARC-F (Januar 2019 – Dezember 2021) wurden in einem separaten Forschungsprojekt des BMWK durchgeführt, parallel zu Forschungsvorhaben RS1574 und RS1561 der Codeentwicklung von ATHLET-CD und COCOSYS. Die wesentliche Zielsetzung des OECD/NEA-Projektes ARC-F war es, die Analysen zu den Unfallabläufen in den baugleichen Blöcken 2 und 3 am Standort Fukushima Daiichi mit AC² fortzusetzen und die Arbeiten zur Quantifizierung der Unsicherheiten und der punktuellen Verbesserung der entwickelten GRS-Methode zur Rückrechnung der Freisetzung von Spaltprodukten aus der Anlage (dem Quellterm) basierend auf radiologischen Messdaten weiterzuführen. Darüber hinaus war eine aktive Beteiligung an der Program Review Group (PRG) des OECD/NEA-Projektes ARC-F mit Beiträgen und Ergebnissen der laufenden Untersuchungen geplant. Für die Analysen mit AC² wurden die neuen Modelle u. a. zum Spaltproduktverhalten im Reaktorkreislauf, zum RDB-Versagen und dem Schmelzeaustrag ins Containment eingesetzt und erprobt. Damit wurde auch ein Fortsetzen der Rechnungen über das Versagen des RDB hinaus möglich. Des Weiteren wurde mit den Analysen zur Freisetzung verschiedener Spaltprodukte wie Caesium und Iod aus dem Reaktor in das Containment sowie zur Rückhaltung von Spaltprodukten im Wasser in der Kondensationskammer, zur Ablagerung auf wesentlichen Strukturen und Komponenten im Reaktor, im Containment und im umgebenden Reaktorgebäude und letztlich zum Quellterm in die Umgebung begonnen. Dies war nach dem OECD/NEA-Projekt BSAF Phase II möglich, da umfassende Codeverbesserungen in der Rechenkette AC2, insbesondere bzgl. des Spaltprodukttransports, welche in BSAF Phase II identifiziert wurden, vorgenommen wurden. Des Weiteren wurde die im OECD/NEA-Projekt BSAF entwickelte GRS-Methode zur Rückrechnung des Quellterms basierend auf radiologischen Messdaten /SON 18/ auf Unsicherheiten analysiert, Fehlerbandbreiten wurden in den berechneten Quelltermen ausgewiesen und die Methode wurde generell verbessert. Von der Teilnahme am OECD/NEA-Projekt ARC-F profitierten auch die Vorhaben zur Weiterentwicklung und Validierung der genannten Rechenprogramme. Es wurden die neuen Erkenntnisse aus den Analysen zu den Unfallabläufen in Fukushima und zur Ermittlung des Quellterms und dessen Absicherung durch Ausbreitungsrechnungen von Spaltprodukten auf dem Anlagengelände berücksichtigt. Die Verfahren zur Evaluierung des Quellterms mittels Ausbreitungsrechnungen und dem Vergleich mit Messdaten sind darüber hinaus grundsätzlich auch zur Analyse anderer radiologischer sowie zur Quelltermabschätzung in Notfällen geeignet. Datei-Upload durch TIBlistelement.badge.dso-type Item , "5G-basierte V2X-Vernetzung zur Steigerung der Verkehrssicherheit sowie zur Optimierung des multimodalen Verkehrs und der Energieversorgung in Jena" - Erforschung eines 5G basierenden spezialisierten Lastmanagement für stationäre und mobile Anwendungen im Bereich der V2X Vernetzung(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024)Datei-Upload durch TIBlistelement.badge.dso-type Item , KI-LOK Prüfverfahren für KI-basierte Komponenten im Eisenbahnbetrieb(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-12-09) Großmann, Jürgen; Kharma, Sami; Knoblauch, Dorian; Beiker, Henry; Viehmann, JohannesBestehende Verifikations- und Validierungsmethoden für KI-Systeme stoßen insbesondere bei sicherheitskritischen Anwendungen an ihre Grenzen, da sie die spezifischen Herausforderungen von Black-Box-Modellen und kontinuierlich lernenden Systemen unzureichend adressieren. Ziel des Projekts KI-LOK war die Entwicklung innovativer Testmethoden und Werkzeuge, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit KI-basierter Bahntechniksysteme zu gewährleisten und den Zulassungsprozess durch robuste Prüfverfahren zu unterstützen. Das Projekt entwickelte mit der Perception-Lab Plattform ein System zur automatisierten Testdatengenerierung, das risikoorientierte und probabilistische Testansätze mit generativer KI und Ontologien kombiniert, um realitätsnahe Szenarien zu simulieren und Randfälle zu testen. Perception-Lab ermöglicht den automatisierten Test von kamerabasierten Perzeptionsdaten durch die simulative Erzeugung fotorealistischer, synthetischer Daten. Methoden wie das Pixel-wise Testing, der Einsatz probabilistischer Ontologien und die Nutzung generative KI erlauben eine systematische Testauswahl und zeigen Wege auf, den bestehenden Sim2Real-Gap, d.h. die systematischen Unterschiede zwischen Simulationsdaten und realen Daten, zu überwinden. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Relevanz für die Praxis, einschließlich der Anwendbarkeit in sicherheitskritischen Industrien und der Unterstützung bei der Standardisierung und Zulassung KI-basierter Systeme. Die entwickelten Methoden und Werkzeuge zeigen einen vielversprechenden Ansatz für die Absicherung sicherheitskritischer KI-Systeme und sind auf andere Industrien wie Automobil oder Luftfahrt übertragbar. Datei-Upload durch TIBlistelement.badge.dso-type Item , Schlussbericht für das Projekt: LuFo 6.1 iTherNet - Intelligentes Thermisches Netzwerk für (hybrid-) elektrisches Fliegen(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-12-10)Datei-Upload durch TIBlistelement.badge.dso-type Item , QUANTUS-V-Fallturm: Untersuchung der Eigenschaften von Bose-Einstein-Kondensaten unter Schwerelosigkeit und Entwicklung von Methoden für die Atominterferometrie - Teilprojekt HUB(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-08) Pahl, Julia; Kanthak, Simon; Krutzik, MarkusDatei-Upload durch TIB
