Forschungsberichte Pflichtabgabe (BMFTR, BMWE…)
Permanent URI for this collection
Browse
Recent Submissions
Now showing 1 - 5 of 4391
- ItemEinsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarschule - EdToolS(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Woerfel, TillDatei-Upload durch TIB
- ItemEnVision - Radar-Sounder zur Erkundung der Venus(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-03-31) Plettemeier, Dirk; Hahnel, RonnyBei EnVision handelt es sich um eine Mission zum Planeten Venus, um diesen hinsichtlich unterschiedlicher wissenschaftlichen Fragestellungen zu untersuchen. So soll beispielsweise erforscht werden, ob der Himmelskörper geologisch aktiv ist und wie sich seine Geologie zeitlich entwickelt hat. Des Weiteren soll der Zusammenhang zwischen der Geologie und der Atmosphäre untersucht werden. Zur Erfüllung der wissenschaftlichen Arbeitsziele befinden sich an Bord verschiedene Experimente. Eines davon ist der Subsurface Radar Sounder (SRS). Der SRS arbeitet bei einer Mittenfrequenz von 9 MHz und wird den oberflächennahen Bereich bis in eine Tiefe von ca. 1000 m untersuchen, wobei eine Auflösung von ca. 10 m erreicht wird. Die vom Radar-Sounder ausgesandten elektromagnetischen Wellen dringen in den Untergrund ein und durchlaufen die verschiedenen geologischen Schichten, wobei sie an aneinandergrenzenden Übergängen mit unterschiedlicher relativer Permittivität reflektiert werden. Die Stärke der Reflexion ist abhängig vom Unterschied der relativen Permittivität der geologischen Schichtenfolge. Das zurückgestreute Signal wird vom Radar-Sounder detektiert und dazu genutzt ein tiefenabhängiges Permittivitätsprofil und Bilder vom Untergrund zu erzeugen. Über die Dauer der Mission wird somit eine dreidimensionale Kartografie der oberflächennahen Schichten ermöglicht.
- ItemSchlussbericht zum Vorhaben: "Konzept und Zuverlässigkeit des Aptamer-FETBiosensors" im Rahmen des Eurostars Projekts E! 113397 AFETAR "Aptamer-Feldeffekttransistor-Diagnostikplattform zur schnellen Detektion von Antibiotika-resistenten Bakterien"(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Beshchasna, NataliaDie Zunahme von Infektionen mit bakteriellen Krankheitserregern, die gegen Antibiotika resistent sind bereitet Medizinern besondere Sorge. Diese Art der Infektionen hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Das zentrale Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer Aptamer-Feldeffekttransistor (FET)-Diagnostikplattform zum schnellen Nachweis von antibiotikaresistenten Bakterien direkt aus Stuhlproben oder Analtupfern von Patienten für klinische Verwendung. Grundlegendes Ziel ist die Entwicklung eines für die klinische Anwendung geeigneten robusten Biosensor-Prototyps und einer kostengünstigen, reproduzierbaren und für die spätere Vermarktung geeigneten Herstellungstechnologie des Biosensors. Die Sensorfunktionalität soll durch Tests mit degradiertem Beta-Laktam-Antibiotikum im Labor nachgewiesen werden. Das Ziel des Teilprojektes IKTS besteht in der Entwicklung eines funktionierenden Sensor-Konzeptes sowie in der Umsetzung und Validierung des Biosensors in Kooperation mit dem Partner Università degli Studi della Tuscia (UNITUS). In Kooperation mit den anderen Projektpartnern arbeitet IKTS an der Definition des Anforderungsprofils an den Biosensor, Spezifikation und ihrer regelmäßigen Aktualisierung. Unter Berücksichtigung der Sensor-Funktionalität sowie der Anwendbarkeit sollen user-freundliche Varianten des Sensor-Packages entwickelt und validiert werden. Dabei werden Fragestellungen der Werkstoffauswahl, der Sensor-Lebensdauer, der Reinigungs- und Sterilisationsabläufe sowie mechanischer, thermischer und elektrischer Belastungen berücksichtigt. Der Bericht stellt die wesentlichen wissenschaftlichen und technischen Ergebnisse aus der Bearbeitung des Teilprojektes des Fraunhofer IKTS dar. Der Bericht bezieht sich auf den Projektzeitraum 01.11.2019 – 31.12.2023. Datei-Upload durch TIB
- ItemVVMethoden - Verifikations- und Validierungsmethoden automatisierter Fahrzeuge Level 4 und 5(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-11-06) Hungar, Hardi; Fischer, Martin; Heuer, Fin; Klitzke, Lars; Mosebach, Henning; Temme, GeraldDatei-Upload durch TIB
- ItemPROXIDRUGS: Überwindung biologischer Barrieren für Proxidrug-Delivery (BioDEL) - A(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-10-29) Windbergs, Maike; Pless, Ole; Kubas, Holger; Metzler, Mario; Harms, MeikeProximitätsinduzierende Wirkstoffe weisen aufgrund ihrer Molekülgröße von mehr als 500 Da und ihrer schlechten Wasserlöslichkeit eine eingeschränkte Gewebegängigkeit und damit eine geringe Bioverfügbarkeit im menschlichen Körper auf, insbesondere bei oraler Verabreichung. In der präklinischen Testung werden derzeit vor allem in vitro-Modelle verwendet, die lediglich aus einer Enterozyten-Monokultur aufgebaut sind, sodass prädiktive Aussagen zur Absorption von Makromolekülen in vivo limitiert sind. Das Projekt BioDEL zielte deshalb zum einen darauf ab, die pharmakokinetischen Herausforderungen von bifunktionalen Proxidrugs, insbesondere die geringe Löslichkeit und Bioverfügbarkeit, durch die Entwicklung innovativer Carriersysteme signifikant zu verbessern. Zum anderen sollten prädiktive in vitro-Modelle etabliert und systematisch charakterisiert werden, welche eine biorelevante Testung dieser neuen Wirkstoffklasse ermöglichen sollen. Zentrale Ziele waren deshalb (i) die Untersuchung der Transportmechanismen proximitätsinduzierender Wirkstoffe über biologische Barrieren des menschlichen Körpers mit Fokus auf der Darmmukosa und der Blut-Hirn-Schranke, (ii) die Entwicklung maßgeschneiderter Carriersysteme zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit und somit der therapeutischen Wirksamkeit und (iii) die Prädiktion und Optimierung der Gewebegängigkeit mittels computergestützter in silico-Modelle.
