Forschungsberichte Pflichtabgabe (BMFTR, BMWE…)
Permanent URI for this collection
Browse
Recent Submissions
- ItemVerbundvorhaben: RealTimeWT-Tower - Echtzeitanalyse des dynamischen Verhaltens und Schädigungsprognose von WEA-Türmen; Teilvorhaben: Monitoring und Referenzmodell(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-05-16) Jacobs, Georg; Schelenz, Ralf; Reichartz, Thorsten; Witter, Stefan; Kemper, Frank; Butenweg, Christoph; Fontecha, Robert; Chatterji, SoumitraDatei-Upload durch TIB
- ItemUntersuchungen zu Technologien zur vakuumtechnischen Abscheidung von elektrischen Funktionsschichten für Aluminiumbatterien - Abschlussbericht zum Verbundprojekt "Die Aluminiumbatterie: Herausforderungen für die industrielle Fertigung" - Akronym: ProBaSol(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Straach, Steffen; Luber, Claus; Zeis, BastianDie Bundesregierung hat sich zum Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 bekannt. Das deutsche Klimaschutzgesetz sieht vor, bis zum Jahr 2030 den Ausstoß von Treibhausgasen um 65 Prozent und bis 2040 um 88 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 zu reduzieren. Dies setzt einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und eine signifikante Reduzierung des Primärenergieverbrauchs voraus. Dafür stellen Energiespeicher mit z.T. unterschiedlichen Spezifikationen eine Grundvoraussetzung dar. Im Mittelpunkt dieses Verbundprojekts stand die Implementierung einer neuartigen Technologie zur Fertigung elektrochemischer Energiespeicher auf Aluminiumbasis als Alternative zu Lithium basierten Batteriesystemen. Das FEP befasste sich innerhalb dieses Projekts zunächst mit der Abscheidung von verschiedenen Varianten von Vanadiumoxid mittels Magnetronsputtern. Diese Schichten sollten als aktive Materialien (Elektrolyt und Kathode) in Al3+-Ionen basierten Batteriezellen eingesetzt werden. Leider konnten trotz weitreichender Versuche keine elektrochemisch geeigneten Materialien erzeugt werden, sodass ein Wechsel der Zielstellung erfolgte. Von da an befasste sich das FEP mit der Herstellung von Stromableitern für o.g. Batteriezellen. Die Abscheidung erfolgte mittels Sputterns auf Grafitfolien. Datei-Upload durch TIB
- ItemVerbundprojekt "Stadtklima im Wandel Phase 2: Modellbasierte Stadtplanung und Anwendung im Klimawandel" (MOSAIK-2); Teilprojekt 1: Koordination, Communitymodell, Modellevaluierung, Optimierung, Unsicherheit, Wolken, Eisphase, Multiagentenmodell, Windwurfmodellierung(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Groß, Günter; Maronga, Björn; Raasch, Siegfried; Sühring, MatthiasDatei-Upload durch TIB
- ItemPVOptDigital - Erschließung von 5% Ertragspotential in PV-Kraftwerken über optimierte Betriebsführung durch Automatisierung und Digitalisierung sowie optische Inspektionsverfahren; Teilvorhaben: Erstellung einer Wartungsstrategie basierend auf einer Entscheidungsmatrix(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-06-20) Krull, Sebastian1. Derzeitiger Stand von Wissenschaft und Technik: Der aktuelle Stand der Technik im Bereich der PV-Kraftwerke umfasst die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Betriebs, die Maximierung des Energieertrags und die Minimierung der Betriebskosten. Ein limitierender Faktor für die Gewinnoptimierung ist derzeit die mangelhafte Verfügbarkeit von Informationen zum PV-System bis auf Modulebene 2. Begründung/Zielsetzung der Untersuchung: Das Projekt „PV Opt Digital“ zielt darauf ab, ein zusätzliches Ertragspotential von bis zu 5% in PV-Kraftwerken durch optimierte Betriebsführung zu erschließen. Dies soll durch kontinuierliche Qualitätssicherung, Fehlererkennung und Maßnahmenaktivierung erreicht werden 3. Methode: Die Methode umfasst die Automatisierung der Betriebsdatenerfassung, Analyse und Klassifikation nach Schadenspotentialen sowie die Abweichungsanalyse für Ertragsverluste durch Nutzung neuronaler Netzwerke. Zudem werden optische und elektro-optische Inspektionsverfahren wie Nahfeld- und Rückstrom-IR-Bildgebung, Elektrolumineszenz (EL), hyperspektrale Bildgebung und Kameras verbessert. 4. Ergebnis: Die Ergebnisse umfassen die Bereitstellung von realen Performance-Daten aus PV-Parks und den Abgleich mit Soll-Werten sowie die Systematisierung der Bedarfe an optischer Inspektion durch Aufstellung von zu erkennenden Defekten und Ursachen für Minderertrag 5. Ein Aquila externer PV-Park in Bitterfeld wurde für die Tests herangezogen. 5. Schlussforlgerung/Anwendungsmöglichkeiten: Die Forschungsergebnisse wurden nicht in vollem Umfang erreicht, sind aber bezüglich der eingereichten Kosten (20%) als Erfolg zu werten. Die Forschungsarbeiten haben viele Impulse gesetzt, welche von Aquila und den Betriebsführern weiterverfolgt werden. Die aktuellen Marktumgebungen erfordern optimierte Instandhaltungsstrategien, zu welchen dieses Projekt beigetragen hat