Forschungsberichte Pflichtabgabe (BMFTR, BMWE…)
Permanent URI for this collection
Browse
Recent Submissions
Now showing 1 - 5 of 5139
- ItemCapTain Rain - Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-01-29) Brinkmann, Katja; Ziegler, Dörte; Hohmann, Clara; Maus, Christina; Hoffmann, Peter; Awad, Ahmad; Rauchecker, Markus; Winker, Martina; Schuhmann-Hindenberg, Daniel; Fölster, Linnéa; Fuchs, Lothar; Leberke, Hanna; Thiemann, Michael; Allemyar, Ahmad BariqDer Nahe Osten ist vom Klimawandel und extremen Wetterereignissen wie Dürren und starken Regenfällen besonders stark betroffen. In Jordanien haben wiederholte Starkregenereignisse in den letzten Jahren zu Sturzfluten geführt, die enorme Schäden verursacht haben. Solche Schäden zu minimieren, aber auch die Vorteile von Starkregen durch eine verbesserte Wasserrückhaltung in einem der wasserärmsten Länder der Welt zu maximieren, war das Forschungsthema des deutsch-jordanischen Projekts CapTain Rain (“Capture and retain heavy rainfalls in Jordan; website: www.captain-rain.de). Ziel war es, die aktuellen Methoden und Instrumente zur Vorhersage von Sturzfluten und zur Vermeidung von Schäden zu verbessern. Dabei wurden Starkregenereignisse und mögliche Klimawandeleffekte untersucht, die Auswirkungen von Sturzfluten auf Bevölkerung und Infrastruktur über hydraulische und hydrologische Modelle analysieret, sowie ein Wetterdatenportal eingerichtet. Es wurden Vulnerabilitätsanalysen durchgeführt, Maßnahmen zur Reduzierung von Schäden durch Sturzfluten durch den Einsatz von blau-grüner Infrastruktur ermittelt und Empfehlungen für die Stadtplanung und Frühwarnsysteme entwickelt. Für Amman und Wadi Musa wurden Zukunftsszenarien simuliert, um die Auswirkungen des Klimawandels und der Urbanisierung zu bewerten und zu ermitteln, wie spezifische Maßnahmen zur Verringerung der Vulnerabilität beitragen können. Die transdisziplinären Forschungsmethoden von CapTain Rain ermöglichten eine ganzheitliche Analyse von Lösungsoptionen und erleichterten den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in praktische Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. In enger Zusammenarbeit mit jordanischen Partnern wurden Klimadienstleistungen entwickelt (z. B. Risikokarten für Sturzfluten, Wetterdatenportal, Vulnerabilitätsbewertung und Karten).
- ItemSharKI: Shared Tasks als innovativer Ansatz zur Implementierung von KI- und Big-Data basierten Anwendungen in der Hochschullandschaft; Teilvorhaben C: Shared Tasks für die Ingenieurwissenschaften(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024)Datei-Upload durch TIB
- ItemVerbundprojekt: Automatisiert fahrende Regionalzüge in Niedersachsen - ARTE; Teilvorhaben: Systemdefinition und Lastenhefte sowie Vorbereitung der Zulassung und Ergebnisauswertung(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-03-31) Milius, Birgit; Adebahr, Frederik-AlexanderIm Projekt ARTE analysierten die Partner die technischen und betrieblichen Anforderungen an einen automatisiert-fahrenden Personenzug. Hierbei wurden Erprobungen auf öffentlicher Infrastruktur mit einem mit ATO und RTO ausgerüsteten Alstom LINT 41 durchgeführt. Die TU Berlin hat die Genehmigung der Probefahrt und die Safety Analyse grundlegend betreut und ein Tablet für den RTO-Betrieb entwickelt und getestet. Die Anforderungserhebung, Systemdefinition und die Erstellung des betrieblichen Lastenhefts wurden durch die TU Berlin geleitet. Außerdem wurden die Themen Change Management, Berufsbilder und veränderte betriebliche Arbeitsprozesse erarbeitet. Zur zukünftigen Weiterentwicklung und Zulassung von von ATO und RTO hat die TU Berlin eine Safety Roadmap and Homologation Roadmap erarbeitet.
- ItemInnovationsraum: BioTexfuture - DegraTex - Umsetzungsphase - Biobasierte, High-Performance Geotextilien mit definierter Abbaubarkeit(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Borelbach, PiaDas übergeordnete Ziel des Forschungsvorhabens DegraTex bestand in der Entwicklung biobasierter, biologisch abbaubarer Geotextilien und Textilien zum Vegetationsschutz zur Verhinderung der langfristigen Anreicherung von Erdreich mit Kunststoffen und der Minimierung des Recyclingaufwands beim Abtrennen von Geotextilien und Erdreich. Betrachtet wurden im Bereich Geotextilien dauerhafte Erdbauwerke, bei denen die geotextile Funktion im Erdbauwerk zeitlich beschränkt ist, da diese Funktion zu einem späteren Zeitpunkt von einem anderen Element übernommen wird, und temporäre Erdbauwerke, die über einen kurzen Zeitraum von mehreren Monaten bis wenigen Jahren angelegt werden und ausschließlich in dieser Zeit eine geotextile Funktion erfordern. Für das hier beschriebe Teilvorhaben ergab sich durch das übergeordnete Ziel die Aufgabe, eine Methodik zur Untersuchung der durch die Abbaubarkeit bedingten zeitabhängigen Interaktionsmechanismen des Geotextils im Kontakt mit Erdreich zu entwickeln und die im Projekt hergestellten Textilien mit dieser Methodik zu prüfen. Datei-Upload durch TIB
- ItemVerbundprojekt: Effiziente Inmould Primerung - Innovative Formulierung eines temperaturbeständigen, streckziehfähigen Primers(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Hansen, GunnarDatei-Upload durch TIB
