Bericht zum Workshop "Was tun, wenn es passiert ist? Umgang mit Publikationen, die bei einem Predatory Journal eingereicht wurden"

dc.bibliographicCitation.journalTitleZenodo : research shared
dc.contributor.authorSchmeja, Stefan
dc.contributor.authorSchmitz, Jasmin
dc.date.accessioned2025-10-06T11:07:02Z
dc.date.available2025-10-06T11:07:02Z
dc.date.issued2019
dc.description.abstractDie Berichterstattung zu Predatory Publishing im Sommer 2018 hat zweifelsohne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für das Thema sensibilisiert. Neben Positionsschreiben diverser Einrichtungen im Wissenschaftsbetrieb und Kriterienlisten für die Prüfung von Zeitschriften leisten u.a. auch Bibliotheken bzw. die mit Open Access befassten Abteilungen z.B. über Informationsseiten oder Workshops ihren Beitrag zur weiteren Aufklärung. Dies führt auch dazu, dass bei betroffenen Einrichtungen im Wissenschaftsbetrieb oder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Wunsch aufkommt, entsprechende Publikationen zurückzuziehen oder zumindest ihre Sichtbarkeit bzw. Auffindbarkeit zu verschlechtern. Der Workshop war als Erfahrungsaustausch entlang folgender Fragen organisiert: - Mit welchen Fragestellungen oder Erwartungen wenden sich betroffene Organisationseinheiten und/oder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Open-Access-Verantwortlichen in Bezug auf Predatory Publishing? - Welche Strategien haben sich im Umgang mit Publikationen in Predatory Journals als erfolgreich herausgestellt? - Gibt es institutionelle Policies zu dem Thema oder gibt es Institutionen mit einer einheitlichen Praxis beim Umgang mit Publikationen in Predatory Journals? - Wie erfolgt die hochschulinterne Abstimmung bei divergierenden Interessen der Beteiligten (Forschende, Präsidium, Bibliothek, Forschungsdezernat…)? Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse des Workshops zusammen.ger
dc.description.versionupdatedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/24090
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/23107
dc.language.isoger
dc.publisherGenève : CERN
dc.relation.doihttps://doi.org/10.5281/zenodo.3559894
dc.rights.licenseCC BY 4.0 Unported
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc000 | Informatik, Wissen, Systeme::020 | Bibliotheks- und Informationswissenschaft
dc.subject.gndKonferenzschriftger
dc.subject.otherpredatory journalseng
dc.subject.otherpredatory publishingeng
dc.titleBericht zum Workshop "Was tun, wenn es passiert ist? Umgang mit Publikationen, die bei einem Predatory Journal eingereicht wurden"ger
dc.typeArticle
dcterms.eventOpen-Access-Tage 2019
dcterms.event.date30 September - 2 October 2019
dcterms.event.placeHannover
dcterms.extent3 S.
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Workshop_Was_tun_wenn_es_passiert_ist_2.pdf
Size:
111.63 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: