Informationswissenschaften

Permanent URI for this collection

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 5 of 489
  • Item
    „Wir müssten viel mehr mit Wissenschaftler*innen über die Dysfunktionalität des Publikationswesens sprechen.“ : Sarah Dellmann im Gespräch mit Regine Tobias und Anja Oberländer
    (München : VDB, 2025) Dellmann, Sarah; Tobias, Regine; Oberländer, Anja
    Für den o-bib-Themenschwerpunkt Ziele von Open Access / Diamond Open Access interviewte Sarah Dellmann, stellvertretende Bereichsleitung Publikationsdienste an der Technischen Informationsbibliothek (TIB) und Teil des Koordinationsteams für die Konzeption dieses Themenschwerpunkts, Anja Oberländer und Regine Tobias im November 2024 im Rahmen eines Online-Gesprächs. Beide Interviewpartnerinnen haben ihre Karriere an wissenschaftlichen Bibliotheken als Open-Access-Beauftragte begonnen, nun sind sie in der Direktion ihrer jeweiligen Universitätsbibliotheken tätig. Regine Tobias arbeitete viele Jahre am KIT Karlsruhe und war dort u.a. ehemalige Verlagsleiterin von KIT Scientific Publishing. Heute ist sie Direktorin der Universitätsbibliothek Tübingen. Anja Oberländer war zunächst Projektmitarbeiterin und Open-Access-Referentin am Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz, wo sie heute die Stelle der Vizedirektorin wahrnimmt.
  • Item
    Begriffssalat - Das Quiz zu den Open-Access-Farben für Einsteiger*innen
    (Genève : CERN, 2025) Becklas, Carolin
    Dieses interaktive PowerPoint-Quiz bietet Einsteiger*innen einen spielerischen Einstieg in die Welt des Open Access. Es vermittelt einen ersten Überblick über die verschiedenen Open-Access-Modelle und hilft dabei, deren Unterschiede und Besonderheiten zu verstehen. Das Quiz kann flexibel erweitert und an individuelle Beratungskontexte angepasst werden, um Open Access praxisnah und anschaulich zu vermitteln.
  • Item
    Publishing a Compilation Thesis Open Access – A Quick Guide for Ph.D. Candidates
    (Genève : CERN, 2024) Becklas, Carolin
    This handout serves as a mini guide for Ph.D. candidates aiming to publish their compilation thesis open access. It lays out the distinctions between exclusive and non-exclusive licences and sheds light on the potential implications and questions associated with republishing articles as part of a compilation thesis. To aid doctoral candidates, the handout includes a helpful checklist for their path to publishing their thesis open access.
  • Item
    Bibliothekskonsortien als Bestandteil der Open-Access-Transformation
    ([Reutlingen] : Berufsverband Information Bibliothek, 2022) Schulz, Katharina; Pöche, Alexander
    Bibliothekskonsortien erleichtern die gemeinschaftliche Finanzierung von Publikationen durch Bibliotheken. In der Vergangenheit hat sich dieses Modell auf das Subskriptionssystem bezogen: Viele Bibliotheken nehmen gemeinsam an einem Verlagsvertrag teil, das Konsortium dient der einfacheren Abwicklung. Doch das Konsortialmodell kann auch zur Finanzierung von Open-Access-Publikationen genutzt werden. Die gemeinschaftliche Finanzierung durch wissenschaftliche Bibliotheken stellt auch eine Alternative zu rein outputbasierten Modellen dar. Die Anknüpfung an traditionelle Konsortialstrukturen und die Einbeziehung von Institutionen, aus denen heraus vergleichsweise wenig publiziert wird, können die Open-Access-Transformation weiter voranbringen. Im Vortrag werden die Herausforderungen eines solchen Ansatzes sowie mögliche Lösungsansätze dargelegt. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt KOALA (Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen), das die Technische Informationsbibliothek (TIB) und das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz durchführen, wird ein Finanzierungsmodell entwickelt und mindestens ein Open-Access-Konsortium für Periodika aufgebaut. In diesem Rahmen führen die Projektpartner weitere Analysen durch und begleiten die Umstellung von Periodika auf Open Access. Zusätzlich entsteht ein zentraler Helpdesk für Herausgeber*innen, die Unterstützung bei der Open-Access-Umstellung oder bei der Suche nach einer nachhaltigen Finanzierung benötigen. Die durch KOALA geschaffene Infrastruktur ermöglicht eine faire und nachhaltige Finanzierung qualitätsgesicherter Open-Access-Publikationen. Sie trägt dazu bei, finanzielle Hürden für Autor*innen abzubauen und damit die Teilhabe an Open-Access-Publikationen zu erleichtern. Der Vortrag dient der Diskussion über die Rahmenbedingungen und konkreten Aspekte von Open-Access-Konsortien im Umfeld wissenschaftlicher Bibliotheken.
  • Item
    Organizing Scientific Knowledge From Energy System Research Using the Open Research Knowledge Graph
    (Genève : CERN, 2024) Karras, Oliver; Göpfert, Jan; Kuckertz, Patrick; Pelser, Tristan; Auer, Sören
    Extended abstract and presentation slides of our contribution to the first NFDI4Energy conference.