Informationswissenschaften
Permanent URI for this collection
Browse
Recent Submissions
Now showing 1 - 5 of 519
- ItemPublizieren von Forschungsdaten in Repositorien(Genève : CERN, 2025) Jung-Dahlke, ChristineIn der Forschung werden täglich große Mengen an Daten erzeugt. Gut dokumentierte Daten können zugänglich gemacht, langfristig gesichert und nachgenutzt werden. Eine zentrale Rolle spielen dabei Repositorien. Wie findet man geeignete Repositorien für das jeweilige Forschungsprojekt? Wie erkenne ich qualitativ „hochwertige“ Repositorien? Was kann ich ggf. tun, wenn ich keine Standardworkflows für die Datenpublikation nutzen kann? Die hier publizierten Folien waren Teil einer Schulung (04/2005), die sich an Data Stewards und interessierte Forschende aller Niedersächsischen Universitäten und Hochschulen richtete. Die Veranstaltung wurde von der Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen, FDM-NDS, veranstaltet. FDM-NDS ist ein Verbundprojekt unter dem Dach der Hochschule.digital Niedersachsen und wird im Rahmen von zukunft.niedersachsen, einem Förderprogramm von Niedersächsischem Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und VolkswagenStiftung gefördert.
- ItemBericht zum Workshop "Was tun, wenn es passiert ist? Umgang mit Publikationen, die bei einem Predatory Journal eingereicht wurden"(Genève : CERN, 2019) Schmeja, Stefan; Schmitz, JasminDie Berichterstattung zu Predatory Publishing im Sommer 2018 hat zweifelsohne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für das Thema sensibilisiert. Neben Positionsschreiben diverser Einrichtungen im Wissenschaftsbetrieb und Kriterienlisten für die Prüfung von Zeitschriften leisten u.a. auch Bibliotheken bzw. die mit Open Access befassten Abteilungen z.B. über Informationsseiten oder Workshops ihren Beitrag zur weiteren Aufklärung. Dies führt auch dazu, dass bei betroffenen Einrichtungen im Wissenschaftsbetrieb oder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Wunsch aufkommt, entsprechende Publikationen zurückzuziehen oder zumindest ihre Sichtbarkeit bzw. Auffindbarkeit zu verschlechtern. Der Workshop war als Erfahrungsaustausch entlang folgender Fragen organisiert: - Mit welchen Fragestellungen oder Erwartungen wenden sich betroffene Organisationseinheiten und/oder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Open-Access-Verantwortlichen in Bezug auf Predatory Publishing? - Welche Strategien haben sich im Umgang mit Publikationen in Predatory Journals als erfolgreich herausgestellt? - Gibt es institutionelle Policies zu dem Thema oder gibt es Institutionen mit einer einheitlichen Praxis beim Umgang mit Publikationen in Predatory Journals? - Wie erfolgt die hochschulinterne Abstimmung bei divergierenden Interessen der Beteiligten (Forschende, Präsidium, Bibliothek, Forschungsdezernat…)? Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse des Workshops zusammen.
- ItemThe Role of a Reference Synthetic Data Generator within the Field of Learning Analytics.(Haymarket : UTS ePRESS, 2016) Berg, Alan Mark; Mol, Stefan T.; Kismihók, Gábor; Sclater, NiallThis paper details the anticipated impact of synthetic ‘big’ data on learning analytics (LA) infrastructures, with a particular focus on data governance, the acceleration of service development, and the benchmarking of predictive models. By reviewing two cases, one at sector wide level and the other at the institutional level - the Jisc learning analytics architecture and the UvAInform learning analytics project running at the University of Amsterdam - we explore the need for an on demand tool for generating a wide range of synthetic data. We argue that the application of synthetic data will not only accelerate the creation of complex and layered learning analytics infrastructure but also help to address the ethical and privacy risks involved during service development.
- ItemManaging Born-Digital Audiovisual Media([Erscheinungsort nicht ermittelbar] : IASA, 2017) Plank, Margret[No abstract available]
- ItemWissen, Dirk: Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft : eine Expertenbefragung mittels Delphi-Technik in Archiven und Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; vom Schriftenverzeichnis zum Informationsraum ; die Entwicklung bibliographischer Informationen, hin zu mediographischen Daten für die germanistische Applikation bei Literaturportalen wie beispielsweise einer Mediographie bzw. Wikigraphie/ Dirk Wissen. - Berlin : Logos, 2008. - 456 S. :Ill., graph. Darst., Kt. ; 24 cm(Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; Bd. 20)Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2007ISBN 978-3-8325-1777-9 kart. : EUR 54.00 (DE),EUR 55.50 (AT), sfr 94.00 (freier Pr.)ISBN 3-8325-1777-4 kart. : EUR 54.00 (DE), EUR 55.50 (AT), sfr 94.00 (freier Pr.)(Frankfurt, M. : Klostermann, 2008) Heller, Lambert; Kieser, Harro[No abstract available]