Vikositätsverhalten und Konstitution binärer Wismutphosphatgläser

dc.bibliographicCitation.firstPage294
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage302
dc.bibliographicCitation.volume39
dc.contributor.authorEipeltauer, Eduard
dc.contributor.authorHammer, Elisabeth
dc.date.accessioned2024-09-05T14:53:26Z
dc.date.available2024-09-05T14:53:26Z
dc.date.issued1966
dc.description.abstractGläser des Zweistoffssystems Bi2O3-P2O5 wurden auf der wismutoxidreichen Seite dieses Systems eingehenden viskosimetrischen, röntgenografischen und chromatografischen Prüfungen unterzogen, um zu Aussagen über die Konstitution dieser Gläser zu gelangen. — Einen wertvollen Einblick ermöglicht die Chromatografie. Die untersuchten Wismutphosphatgläser mit 53 bis 65 Gew.-% Bi2O3-Gehalt sind zumindest aus vier, zumeist aber aus fünf oder mehr verschiedenen kettenförmigen Phosphatkomponenten aufgebaut, deren Kettenlänge mit steigendem Phosphorpentoxidgehalt wächst. Die Existenz der Verbindung 2 Bi2O3 ∙ 5 P2O5 in diesem Zweistoffssystem ist durch den Verlauf der Viskositätsisothermen ziemlich gesichert, zumal auch die Debye-Scherrer-Aufnahmen einen Hinweis liefern.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15819
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14841
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleVikositätsverhalten und Konstitution binärer Wismutphosphatgläserger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb39-294.pdf
Size:
8.9 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: