Einfluss der chemischen Zusammensetzung des Glases auf die Adhäsion von Polymeren

Loading...
Thumbnail Image
Date
1959
Volume
32
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

Die Untersuchung des Einflusses der chemischen Zusammensetzung des Glases auf die Adhäsion von Polymeren erfolgte durch die Punktkontaktmethode (Fadenkreuz). Die Punktkontaktmethode ist eine sehr empfindliche Mikromethode und ermöglicht die Feststellung von Gesetzmäßigkeiten bei der Adhäsion von polymeren Filmhäutchen am Glas und an Glasfasern. Es erwies sich, dass Fasern aus Quarzglas und alkalifreien Aluminium-Bor-Siliziumgläsern eine große Adhäsion im Kontakt mit polaren Polymeren beitzen. Fasern aus Phosphat-, Borat-, und Cadmium-Boratglas, sowie aus Bleisilikat sind durch schwache Adhäsion gekennzeichnet. Eine starke Verringerung der Adhäsion ist zu beobachten, wenn Alkalioxyde in das Glas eingesetzt werden. Versuche, den Einfluss von Ionisationsfaktoren auf die Adhäsionsgröße zu untersuchen, wurden durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass bei Punktkontakt eines polaren Polymers mit Glasfasern, außer den Molekularkräften auch elektrostatische Anziehungskräfte wirken, durch die hohe Adhäsionsgrößen zu beobachten sind.

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE