Über die Angreifbarkeit des Glases durch Lösungen mit pH-Werten nahe 7
dc.bibliographicCitation.firstPage | 91 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 97 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 26 | |
dc.contributor.author | Schröder, Hubert | |
dc.date.accessioned | 2024-11-07T11:43:27Z | |
dc.date.available | 2024-11-07T11:43:27Z | |
dc.date.issued | 1953 | |
dc.description.abstract | Der Angriff von Elektrolytlösungen auf Oberflächen von Alkali-Kalk-Silikatgläsern erweist sich als eine Überlagerung von Auslaugungs- und Abätzvorgängen. Mit steigender Konzentration nimmt die Angreifbarkeit zu, wobei die Geschwindigkeit der Auslaugung die der Abätzung schließlich übertrifft, so dass es zur Bildung einer niedrigbrechenden Oberflächenschicht kommen kann. Diese ist jeweils nur in einem pH-Intervall von höchstens 2 möglich, aber selbst bei stark alkalischen Lösungen noch feststellbar und durch Maxima der als Funktion von pH gemessenen Metallen, in ihrem absoluten und relativen Ablauf stark beeinflussen. Von entscheidender Bedeutung erweist sich dabei der kolloidal-disperse Zustand der Zusatzstoffe. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17484 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16506 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Über die Angreifbarkeit des Glases durch Lösungen mit pH-Werten nahe 7 | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1