Das Temperaturfeld im Gemengekeil brennstoffbeheizter Glasschmelzwannen
dc.bibliographicCitation.firstPage | 169 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 173 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 59 | |
dc.contributor.author | Hilbig, Gerhard | |
dc.contributor.author | Kirmße, Helmut | |
dc.date.accessioned | 2024-08-29T08:11:55Z | |
dc.date.available | 2024-08-29T08:11:55Z | |
dc.date.issued | 1986 | |
dc.description.abstract | Da das Gemenge einen wesentlichen Einfluß auf die energetischen Verhältnisse in einem Glasschmelzofen ausübt, ist es notwendig, dessen Temperaturfeld genauer zu kennen. Dazu wird der Gemengeteppich als Keil aufgefaßt und in diesem die stationäre Wärmeleitungsgleichung mit Randbedingungen erster Art auf den Keilschenkeln und solchen dritter Art auf der Einlegeseite berechnet. Eine Gemengeeinlage ist leicht über veränderte Einlegetemperaturen und Wärmeübergangskoeffizienten zu berücksichtigen. Aus dem Temperaturfeld werden die mittlere Keiltemperatur sowie die Wärmestromdichten über die Keilschenkel berechnet. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15313 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14335 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Das Temperaturfeld im Gemengekeil brennstoffbeheizter Glasschmelzwannen | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1