Messung und Regelung des Glasstandes in Wannen

dc.bibliographicCitation.firstPage290
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage293
dc.bibliographicCitation.volume27
dc.contributor.authorStocker, Burchard
dc.date.accessioned2024-11-07T12:15:50Z
dc.date.available2024-11-07T12:15:50Z
dc.date.issued1954
dc.description.abstractFür moderne Glasverarbeitungsmaschinen muss man die Glasstandschwankungen in der Wanne unterhalb von 0,15 mm halten. Solch eine genaue Regelung verlangt eine Glasstandmessung mit einer Genauigkeit von wenigstens 0,1 mm. Die alten Methoden mit Haken oder keramischen Schwimmern reichen hierzu nicht mehr aus. Man verwendet heute optisch, pneumatisch oder elektrisch arbeitende Glasstandmesser, die soweit entwickelt sind, dass man mit ihnen Regler betreiben kann. Es wird hier eine kurze Übersicht über einige dieser Methoden gegeben. Glasstandmesser sollen nicht in der Arbeitswanne oder im Speiser montiert werden, da dann die Regelung ungenau wird.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17556
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16578
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleMessung und Regelung des Glasstandes in Wannenger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb27-290.pdf
Size:
7.01 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: