Dielektrische Verluste des Glases
dc.bibliographicCitation.firstPage | 227 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 231 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 26 | |
dc.contributor.author | Stevels, Johannes Marinus | |
dc.date.accessioned | 2024-11-07T11:53:08Z | |
dc.date.available | 2024-11-07T11:53:08Z | |
dc.date.issued | 1953 | |
dc.description.abstract | Die Kenntnis der dielektrischen Verluste des Glases ist von großer Bedeutung für alle technische Anwendungen, bei denen dieser Werkstoff einem elektromagnetischen Wechselfeld unterworfen ist. In den letzten Jahren hat man dazu eine systematische Forschung der dielektrischen Verluste des Glases als Funktion der angewandten Frequenz, der Temperatur und der Zusammensetzung des Glases unternommen. Ein Raumodell des Zusammenhanges des Verlustfaktors mit der Temperatur (von 0 - 600° K) und der Frequenz (von f=10⁻² bis 10¹²) wird besprochen. Vier verschiedene Ursachen der Verluste werden dabei ausführlich diskutiert. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17506 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16528 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Dielektrische Verluste des Glases | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1