Glasfäden-Untersuchungen XII. Die Festigkeit der Glasseiden in Abhängigkeit von der Drehung

Loading...
Thumbnail Image
Date
1952
Volume
25
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

An Glasseiden 180/1. 180/2, 180/4 und 180/2/2 wurden die Scheuerfestigkeit mit Hilfe des Garnscheuerprüfers T. H. Aachen, die Bruchfestigkeit und die Dehnung in Abhängigkeit von der Garndrehung untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabellen und Diagrammen niedergelegt und werden niedergelegt und werden diskutiert. Die Abhängigkeit der Scheuerzahl bis zum Bruch von der Belastung während des Scheuerns ergibt im doppeltlogarithmischen Koordinatennetz eine Gerade. Die Abhängigkeit der Scheuerzahl vom Drehungsrad ist eine Kurve, die aber bereits bei sehr niedrigen Drehungsgrad ihr Maximum erreicht. Das gleiche gilt für die Abhängigkeit der Reißfestigkeit von der Drehung. Diese Ergebnisse werden mit solchen an anderen Gespinsten (Baumwolle, Wolle, Zellwolle) sowie an Kunstseiden verglichen. - Die Dehnung wurde nach der Methode von Green bestimmt, die näher beschrieben ist. Der Elastizitätsmodul wurde mit 6666 kg/mm² gefunden. Die spezifische Einzelfadenfestigkeit zeigt eine deutliche Abhängigkeit von der Feinheit der Glasseiden und steigt bei Fadendurchmessern unter 5 µ auf über 500 kg/mm².

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE