Über Ultrarotbanden von frisch hergestelltem und verwittertem B₂O₃-Glas

dc.bibliographicCitation.firstPage417
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage422
dc.bibliographicCitation.volume31
dc.contributor.authorBrückner, Rolf
dc.contributor.authorScholze, Horst
dc.date.accessioned2025-01-10T13:39:00Z
dc.date.available2025-01-10T13:39:00Z
dc.date.issued1958
dc.description.abstractDie Änderungen durch zunehmende Verwitterung im UR-Spektrum von B₂O₃-Glas werden verfolgt. Insbesondere wird gezeigt, dass zwischen der Glasbande bei 2,8 µ und das Borsäurebanden bei 3,1 und 8,4 µ streng unterschieden werden muss, dass ein Textureffekt bei 12,8 µ gelegentlich auftreten kann, und dass der Verwitterungsvorgang einer Reaktion 0-ter Ordnung gleichkommt. Die Messergebnisse bestätigen die Ansichten amerikanischer Autoren über die Strukur des B₂O₃-Glases nicht.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17747
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16767
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleÜber Ultrarotbanden von frisch hergestelltem und verwittertem B₂O₃-Glasger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb31-417.pdf
Size:
9 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: