"Integration des Wasserbüffels in die Wertschöpfungsketten der Paludikultur und der pflanzenbasierten Bioökonomie"; Kurztitel: "Büffelwirtschaft"; Teilvorhaben: Abiotische Umwelteffekte und Zertifizierung (AP1)
dc.contributor.author | Wichtmann, Wendelin | |
dc.contributor.author | Beckmann, Volker | |
dc.date.accessioned | 2025-07-10T13:01:31Z | |
dc.date.available | 2025-07-10T13:01:31Z | |
dc.date.issued | 2025-07-03 | |
dc.description.abstract | In Paludikultur können unterschiedlichste Rohstoffe hergestellt werden. Das Spektrum geht von Wasserbüffelfleisch für die menschliche Ernährung, über Wirkstoffe gegen Husten bis hin zu Baustoffen (Dachreet oder Dämmplatten) und Energieträger. Es ist davon auszugehen, dass aus klimapoiltischer Sicht in Deutschland hunderttausende Hektar Moore wiedervernässt und ggfs. in Paludikultur gebracht werden, mit dem Ergebnis, dass zunehmend Produkte aus Paludikultur auf den Markt kommen. Die Zertifizierung von Produkten ist ein probates Mittel, diesen Produkten eine Qualität zu bescheinigen, die sie von konventionellen vergleichbaren Produkten abhebt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist herauszuarbeiten, wie dies durch eine Zertifizierung von Produkten aus der nassen Moorbewirtschaftung anhand der auf der Erntefläche bereitgestellten Ökosystemleistungen realisiert werden kann. Beispielhaft werden für zwei Untersuchungsgebiete Einsparmöglichkeiten für Treibhausgasemissionen durch Wiedervernässung und Umstellung auf Paludikultur vorgestellt, Umfangreiche Literaturstudien und die Ergebnisse aus drei Workshops wurden herangezogen, um die Grundlagen für eine solche Zertifizierung zu erarbeiten. Entsprechende Vorschläge zum Aufbau eines Zertifizierungssystems für Paludikultur werden vorgestellt und die Bedingungen diskutiert, die bei Paludikulturen im nassen Moor bei der Bewirtschaftung eingehalten werden müssen. Ein Paludikultur-Standard wurde entwickelt und mit entsprechenden Kriterien untersetzt, die mittels verifizierbarer Indikatoren abgeprüft werden können. In einem nächsten Schritt sollte dann die konkrete Umsetzung eines entsprechenden Zertifikats festgelegt werden. | ger |
dc.description.abstract | Paludiculture can deliver a wide variety of raw materials. The spectrum ranges from water buffalo meat for human consumption, to active ingredients against coughs, to building materials (roof thatch or insulation boards) and energy sources. From a climate perspective, hundreds of thousands of hectares of peatland in Germany will be rewetted and, if necessary, brought into paludiculture, with the result that more and more products based on paludiculture will come onto the market. Product certification is an effective means of certifying the quality of these products, setting them apart from comparable conventional products. The aim of this study is to work out how this can be achieved by certifying products from wet peatland management on the basis of the ecosystem services provided on the harvested area. As an example, potential savings in greenhouse gas emissions through rewetting and conversion to paludiculture are presented for two study sites. Extensive literature studies and the results of three workshops are used to develop the basis for such certification. Corresponding proposals for the development of a certification system for paludiculture are presented and the conditions that must be met for paludiculture in wet peatlands are discussed. A paludiculture standard was developed and underpinned with corresponding criteria that can be checked using verifiable indicators. The next step would be to define the specific implementation of a corresponding certificate | eng |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/19143 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/18160 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Hannover : Technische Informationsbibliothek | |
dc.relation.affiliation | Universität Greifswald, AG Landschaftsökonomie | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 300 Sozialwissenschaften | |
dc.subject.other | Paludikultur | ger |
dc.subject.other | Zertifizierung | ger |
dc.subject.other | Moorbewirtschaftung | ger |
dc.subject.other | Certification | eng |
dc.subject.other | Paludiculture | eng |
dc.subject.other | Peatland managment | ger |
dc.subject.sdg | 12 | |
dc.subject.sdg | 15 | |
dc.title | "Integration des Wasserbüffels in die Wertschöpfungsketten der Paludikultur und der pflanzenbasierten Bioökonomie"; Kurztitel: "Büffelwirtschaft"; Teilvorhaben: Abiotische Umwelteffekte und Zertifizierung (AP1) | ger |
dc.title.subtitle | Schlussbericht zum WIR!-Plant³ Projekt | |
dc.type | Report | |
dc.type | Text | |
dcterms.event.date | 1.2.2022 bis 31.1.2025 (3 Jahre) | |
dcterms.extent | 51 Seiten | |
dtf.funding.funder | BMFTR | |
dtf.funding.program | 03WIR2210A | |
dtf.funding.verbundnummer | 01237088 | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1
Loading...
- Name:
- Abschlussbericht-Büffelwirtschaft-Ergebnisse.pdf
- Size:
- 1.09 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Description: