Der Magnesitsteineinbau in Glasschmelzöfen vom Brenner bis zur Kammer; basische Gitterung in einer Bleiglaswanne

Loading...
Thumbnail Image
Date
1966
Volume
39
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

Einleitend werden die wichtigsten Verschleißerscheinungen kurz beschrieben, denen die feuerfesten Baustoffe im Unterofen von Glasschmelzöfen ausgesetzt sind. Die Beanspruchung der in die Gitterung eingesetzten Steine ist bereits mehrfach behandelt worden, so daß hier besonders auf den Verschleiß der übrigen Bauteile eingegangen werden soll. Besonders hervorgehoben wird die Anwendung von chemisch gebundenen, blechummantelten Magnesitchromsteinen für den Aufbau der Kammerseitenwände und der Einbau von chromerzfreien Spezialmagnesitsteinen im Mauerwerk der Brenner. In Verbindung mit besonderen Hängesteinformaten werden nähere Ausführungen über die konstruktive Gestaltung dieser Einbaustellen gemacht. Abschließend wird über Erfahrungen mit der basischen Ausgitterung der Regeneratoren in einer querbeheizten Bleiglaswanne berichtet. Es wurde festgestellt, daß die basischen Gittersteine in Nähe der Steinoberfläche bis zu 30% PbO aufgenommen hatten. Diese Infiltration beeinflußt jedoch das Verschleißverhalten der Steine nicht, da das PbO mit dem Stein nicht reagiert. Allenfalls vorhandene Steinzerstörungen werden durch Einwirkung von SO3 und Alkalisulfaten hervorgerufen, wobei eine MgSO4-Bildung beobachtet wird.

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE