Verbundvorhaben: EvA-M 2.0: Anwendung von umweltfreundlichen Inhibitoren und CO2 zur Vermeidung von Karbonatausfällungen in der tiefen Geothermie des Bayerischen Molassebeckens; Teilvorhaben: Forschung und wissenschaftliche Anwendungen zu umweltfreundlichen Inhibitoren und CO2 zur Vermeidung von Karbonatausfällungen in der tiefen Geothermie des Bayerischen Molassebeckens

dc.contributor.authorKuhn, Dietmar
dc.contributor.authorBaur, Sabine
dc.contributor.authorStern, Gerold
dc.contributor.authorSeibt, Andrea
dc.contributor.authorBuse, Christian
dc.contributor.authorEichinger, Florian
dc.contributor.authorIannotta, Joy
dc.date.accessioned2025-08-28T11:52:44Z
dc.date.available2025-08-28T11:52:44Z
dc.date.issued2025-05-23
dc.description.abstractDie Bildung von Karbonatausfällungen im Thermalwasserkreislauf von Anlagen der Tiefengeothermie im Bayerischen Molassebecken kann durch die Zugabe von Inhibitoren oder CO2 vermieden werden. Die Verfahren hierzu wurden in Vorprojekten im Technikums- und z. T. im Anlagenmaßstab entwickelt und erfolgreich getestet. Im Zuge dieses Projektes sollen nun zwei Verfahren im Anlagenmaßstab erprobt und miteinander verglichen werden. In der Geothermieanlage Dürrnhaar sollen der Inhibitor NC47.1B sowie CO2 injiziert werden, um deren Wirksamkeit zur Vermeidung von Karbonat-ausfällungen unter quasi identischen Bedingungen zu vergleichen. Parallel dazu wird eine Injektionsleitung für die untertägige Zugabe beider Arbeitsmittel ausgelegt und in die Anlage in Sauerlach eingebaut. Durch diese Leitung können sowohl ein Inhibitor-Wassergemisch als auch CO2 untertägig injiziert werden. Daraufhin soll über einen Zeitraum von einem Jahr Inhibitor bzw. CO2 an den Standorten in Dürrnhaar und Sauerlach untertägig injiziert werden. Es erfolgt ein begleitendes Monitoring, sodass die Verfahren in Hinblick auf deren Effektivität, anlagentechnische Eignung, Umwelt-verträglichkeit und Wirtschaftlichkeit bewertet werden können. Begleitend dazu erfolgt ein umfassendes Monitoring der Injektion von CO2 und Inhibitor in den geothermischen Anlagen mit Hilfe von Bypässen unter kontrollierten Bedingungen, das hydrochemische, mineralogische, mikrobielle und korrosionschemische Untersuchungen umfasst. Um die Voraussetzungen für eine Genehmigung für den Einsatz von Inhibitoren im Bayerischen Molassebecken zu erfüllen und die Palette nutzbarer Inhibitoren zu erweitern, soll ein Programm zur standardisierten Untersuchung und Beurteilung von Inhibitoren entwickelt werden, dass sowohl Wirksamkeitsuntersuchungen wie auch die biologische Abbaubarkeit unter anaeroben Bedingungen bei unterschiedlichen Druck- und Temperaturstufen umfasst.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/21803
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/20820
dc.language.isoger
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothek
dc.relation.affiliationKarlsruher Institut für Technologie, Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit
dc.relation.affiliationBWG Geochemische Beratung GmbH
dc.relation.affiliationGeothermie Neubrandenburg GmbH
dc.relation.affiliationHydroisotop GmbH
dc.relation.isSupplementedByhttps://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000168849
dc.rights.licenseCreative Commons Attribution-NonCommercial-NonDerivs 3.0 Germany
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
dc.subject.ddc600 | Technik
dc.subject.otherTiefe Geothermieger
dc.subject.otherBayrisches Molassebeckenger
dc.subject.otherAusfällung von Carbonatenger
dc.subject.otherInhibitorzugabeger
dc.subject.otherBypass-Systemger
dc.subject.otherTestsystemger
dc.subject.othertechnisches, hydrochemisches und mikrobiologisches Monitoringger
dc.titleVerbundvorhaben: EvA-M 2.0: Anwendung von umweltfreundlichen Inhibitoren und CO2 zur Vermeidung von Karbonatausfällungen in der tiefen Geothermie des Bayerischen Molassebeckens; Teilvorhaben: Forschung und wissenschaftliche Anwendungen zu umweltfreundlichen Inhibitoren und CO2 zur Vermeidung von Karbonatausfällungen in der tiefen Geothermie des Bayerischen Molassebeckensger
dc.title.subtitleAbschlussbericht zum BMWK-Vorhaben
dc.typeReport
dc.typeText
dcterms.event.date01.06.2021 bis 30.11.2024
dcterms.extent111 Seiten
dtf.funding.funderBMWE
dtf.funding.program03EE4032A
dtf.funding.verbundnummer01234297
dtf.version1
tib.accessRightsopenAccess
Files