Die flammenspektrometrische Natrium-Bestimmung in aluminiumreichen Gläsern

dc.bibliographicCitation.firstPage185
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage188
dc.bibliographicCitation.volume31
dc.contributor.authorHegemann, Friedrich
dc.contributor.authorSüss, Ludwig
dc.date.accessioned2025-01-10T13:38:44Z
dc.date.available2025-01-10T13:38:44Z
dc.date.issued1958
dc.description.abstractBeim einmaligen Aufschluss Al-reicher Gläser mit Flusssäure/Oxalsäure verbleibt eine schwer lösliche Na-Al-F-Verbindung im Rückstand. Durch wiederholte Behandlung mit Oxalsäure wird diese Verbindung zerstört und das gesamte Na in lösliche Form übergeführt. Mit der entwickelten Analysenvorschrift lässt sich eine genaue flammenspektrometrische Na-Bestimmung in Al-reichen Gläsern durchführen. Eine Messvorschrift für das Spektralphotometer PQM II mit Flammenzusatz der Firma Zeiss wird angegeben.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17728
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16748
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDie flammenspektrometrische Natrium-Bestimmung in aluminiumreichen Gläsernger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files