Abhitzekessel hinter schwerölbefeuerten Glaswannen mit Regenerativkammern und einem Betriebsdruck von 10 und 30 atü
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Für die wirtschaftliche Betriebsführung von Glaswannen mit Regenerativkammern ist die Ausnutzung der Abgaswärme wünschenswert. Kommt die Verwertung der Abwärme zur Eigenkrafterzeugung nicht in Frage, werden üblicherweise Abhitzekessel mit niedrigen Betriebsdrücken eingesetzt. Die Schwierigkeiten, die beim Betrieb solcher Kesselanlagen auftreten, werden dargelegt. Es werden Korrosionsschäden an einem 10 atü-Rauchröhren-Kessel behandelt und Art und Umfang sowie Häufigkeit der Ursachen der Korrosionen aufgezeigt. Untersuchungsergebnisse von Taupunktmessungen werden erläutert und die Einflüsse von Taupunkt und Korrosionspunkt gegenübergestellt. Weiterhin werden die Ergebnisse von Abhilfemaßnahmen, wie Vorwärmung des Speisewassers und Druckhalteregelung der Kesselanlagen, dargelegt und auf die Notwendigkeit des Einsatzes von Kesselanlagen mit höheren Betriebsdrücken hingewiesen. Bei den Kesseln mit höheren Betriebsdrücken wird besonders auf den Einbau eines La-Mont-Kessels eingegangen, der ausgelegt für einen Betriebsdruck von 30 atü, in den Rauchgaskanal hinter einer Glaswanne eingebaut wurde. Die rasche Austauschbarkeit der Rohrbündel zum Zwecke der Reinigung stellt einen besonderen Vorteil dar.