Erfahrungen mit dem Austauschstoff Glas für Rohrleitungen und Innenbehälter elektrischer Heißwasserspeicher

dc.bibliographicCitation.firstPage18
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage21
dc.bibliographicCitation.volume15
dc.contributor.authorMuthreich, Hans
dc.date.accessioned2024-09-09T08:28:00Z
dc.date.available2024-09-09T08:28:00Z
dc.date.issued1937
dc.description.abstractVon der Berliner Kraft- und Licht- (Bewag) A. G. wurden zur Förderung der Umstellung auf einen heimischen Baustoff, insbesondere Glas, für die bisher in Kupfer ausgeführten Elektro-Heißwasserspeicher und Rohrleitungen eingehende Versuche durchgeführt und Entwicklungsarbeiten geleistet, über die nachstehend berichtet wird. Die im Laufe von zwei Jahren gesammelten günstigen Erfahrungen mit dem Austauschstoff Glas sollen der Elektro-Industrie Veranlassung geben, auf diesen Versuchen aufbauend den neuen Glas-Speicher-Typ weiterzuentwickeln, um ihn schnellstens auf den Markt zu bringen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16058
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15080
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleErfahrungen mit dem Austauschstoff Glas für Rohrleitungen und Innenbehälter elektrischer Heißwasserspeicherger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb15-18.pdf
Size:
3.35 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: