Berechnung der Charakteristiken elektrisch beheizter Glasschmelzöfen bei veränderlichem spezifischem Widerstand des Bades
dc.bibliographicCitation.firstPage | 133 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 139 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 45 | |
dc.contributor.author | Gailhbaud, Jean | |
dc.date.accessioned | 2024-08-29T12:11:32Z | |
dc.date.available | 2024-08-29T12:11:32Z | |
dc.date.issued | 1972 | |
dc.description.abstract | Die dargestellte Methode eignet sich besonders für Glasschmelzöfen mit waagerechten Elektroden, die das Bad vollkommen durchdringen. Man teilt dazu das Bad in zwei übereinanderliegende Schichten gleicher Höhe ein und wählt für jede einen mittleren spezifischen Widerstand. Wegen der Verschiedenheit dieser beiden Werte tritt eine Teilreflexion des Stromes an der Ebene auf, welche die beiden Schichten trennt. Für die Rechnung werden fiktive Bilder der Elektroden einer Schicht in die andere eingesetzt; hierdurch läßt sich die Rechnung so durchführen, als ob der spezifische Widerstand unveränderlich sei. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15469 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14491 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Berechnung der Charakteristiken elektrisch beheizter Glasschmelzöfen bei veränderlichem spezifischem Widerstand des Bades | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1