Literatur recherchieren und verwalten

dc.contributor.authorBlümel, Ina
dc.contributor.authorHauschke, Christian
dc.contributor.authorJäschke, Robert
dc.contributor.authorKönig, Mareike
dc.contributor.authorMehlberg, Martin
dc.date.accessioned2017-04-27T23:52:46Z
dc.date.available2019-06-28T08:31:03Z
dc.date.issued2014
dc.description.abstractOb in Forschungs- oder Publikationsprojekten - Recherche ist essentieller Bestandteil im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens, und das nicht nur am Anfang eines Projektes, sondern immer wieder und zu unterschiedlichen Projektmomenten. Wer forscht, möchte wissen, was schon geforscht wurde, welche Methoden für ein Projekt anwendbar sind, welche Begrifflichkeiten verwendet werden und welche inhaltlichen, formalen und methodischen Klippen es gegebenenfalls zu umschiffen gilt. Die Verwaltung der gefundenen Quellen ist Teil der Recherche und, unter anderem, eine wichtige Voraussetzung für korrektes Zitieren. Beim kollaborativen Arbeiten ist das Teilen der recherchierten Information wünschenswert, um den Wissenstand zu homogenisieren und Doppelarbeit zu vermeiden. In vernetzten Projekten besteht die Besonderheit darin, die Recherche so durchzuführen, dass das Ergebnis, also die gefundenen Informationen, allen Projektmitgliedern transparent ist.eng
dc.description.versionpublishedVersioneng
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/3560
dc.language.isogereng
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothekeng
dc.relation.doihttps://doi.org/10.2314/coscv1.1
dc.rights.licenseCC BY 4.0 Unportedeng
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/eng
dc.subject.ddc020eng
dc.titleLiteratur recherchieren und verwalteneng
dc.typeBookParteng
dc.typeTexteng
tib.accessRightsopenAccesseng
wgl.contributorTIBeng
wgl.subjectInformatikeng
wgl.typeBuchkapitel / Sammelwerksbeitrageng
Files