Rubinbildung an einem zerstörten Glasofenstein
dc.bibliographicCitation.firstPage | 57 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 60 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 16 | |
dc.contributor.author | Büssem, Wilhelm | |
dc.contributor.author | Weyl, Woldemar | |
dc.date.accessioned | 2024-09-09T08:07:56Z | |
dc.date.available | 2024-09-09T08:07:56Z | |
dc.date.issued | 1938 | |
dc.description.abstract | Es wird an einem Beispiel gezeigt, daß der Angriff alkalihaltiger Schmelzen auf Sillimanit-Material zu einer Zerstörung des Sillimanits unter Bildung von Korund bzw. (in Gegenwart von Chromoxyd) von chromhaltigem Korund (Rubin) führt. Diese Rubinbildung wird an -einzelnen Modellversuchen studiert, und zwar wird die Frage untersucht, wann die Einwanderung des Chroms in das Korundgitter erfolgt, welche Chrommengen zur Erzeugung der Fluoreszenzfähigkeit des Rubins nötig sind, und wie die Verhältnisse in Gegenwart größerer Mengen Alkali liegen. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16045 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/15067 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Rubinbildung an einem zerstörten Glasofenstein | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1