Zur Wirkung von Streulicht bei klaren und getönten Windschutzscheiben auf die Sehleistung bei Nachtfahrt

Loading...
Thumbnail Image
Date
1986
Volume
59
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

Aufgewirbelte Schmutz- und Staubteilchen bei hohen Fahrgeschwindigkeiten und die Reinigung der Scheiben sowie der Gebrauch der Scheibenwischer führen im Laufe der Zeit zu Alterung und Beschädigungen der Oberfläche von Windschutzscheiben. Bei Nachtfahrt ergeben dann von der Straßenbeleuchtung oder vom Fahrlicht entgegenkommender Fahrzeuge auftreffende Lichtstrahlen Streulicht, das die Sichtbedingungen des Fahrers beeinträchtigt. Da entsprechende Effekte nur in der Nähe der Wahrnehmungsgrenzen deutlich gemacht werden können, sind Versuche im realen Verkehr aus Sicherheitsgründen nicht durchführbar. Um dennoch zu quantifizierbaren Aussagen zum Streulichteinfluß zu kommen, wurden die Nachtfahrbedingungen in einem Pkw-Fahrsimulator nachgestellt. Drei Gruppen von jeweils 20 Versuchspersonen unterschiedlichen Alters - davon eine Gruppe nur Brillenträger - hatten die möglichst identische Fahraufgabe mit klaren und grüngetönten Windschutzscheiben - neuwertig und mit unterschiedlichem Streulichtanteil - zu lösen. Das Ergebnis der Untersuchungen zeigt eindeutige Zusammenhänge zwischen dem Streulichtanteil bei den verschiedenen Scheiben und der Beeinträchtigung der Sehleistung. Es gibt aber auch weitergehenden Aufschluß über den Einfluß des Sehvermögens auf Sehleistung und Fahrverhalten der unterschiedlichen Versuchspersonen bei Nachtfahrt.

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE