Glas als Gebrauchsgegenstand.

dc.bibliographicCitation.firstPage273
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage279
dc.bibliographicCitation.volume14
dc.contributor.authorGretsch, Hermann
dc.date.accessioned2024-09-09T09:24:32Z
dc.date.available2024-09-09T09:24:32Z
dc.date.issued1936
dc.description.abstractIm Zeitalter des Liberalismus wurde die jahrhundertalte Tradition auf dem Gebiet der Gebrauchsgeräte unterbrochen. Vorbilder für Formgebung und dekorative Behandlung waren in dieser Zeit nicht die Gebrauchsgeräte der Volksgemeinschaft, sondern fast ausschließlich die repräsentativen Stücke früherer Zeiten. Erst in unseren Tagen werden diese Unterschiede wieder deutlich. Unsere Aufgabe ist es, zu einfachen, schlichten, der Volksgemeinschaft entsprechenden Formen zurückzufinden.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16122
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15144
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleGlas als Gebrauchsgegenstand.ger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb14-273.pdf
Size:
4.8 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: