CATCHY: Catch-cropping as an agrarian tool for continuing soil health and yield-increase
dc.contributor.author | Reinhold-Hurek, Barbara | |
dc.date.accessioned | 2025-07-09T07:40:19Z | |
dc.date.available | 2025-07-09T07:40:19Z | |
dc.date.issued | 2025-07-08 | |
dc.description.abstract | Das Hauptziel dieses Projekts ist es, Zwischenfrüchte einzusetzen, um innovative Anbausysteme sowie Bodenmanagement-Strategien zu entwickeln und so zur Bodenfruchtbarkeit beizutragen. Diese Strategie soll eine nachhaltige Bodennutzung verbessern, die Ertragssicherheit erhöhen und auf marginalen Böden zu Ertragssteigerungen führen. Daher richtet sich der Fokus von CATCHY auf die Integration von Mischungen aus diversen Zwischenfrüchten in Fruchtfolgen als wesentlicher Bestandteil eines integrierten Gesamtkonzepts. Ziel ist es, nicht nur ein verbessertes Boden- und Fruchtfolgemanagement unter Anwendung verschiedener Saatgutmischungen von Zwischenfrüchten zu entwickeln, sondern auch ein besseres kausales Verständnis zu erzielen, wie Bodenfruchtbarkeit über die biologischen Wirkungen von Zwischenfrüchten und deren Interaktionen mit Kulturpflanzen und Mikroorganismen im Boden verbessert werden kann. Langzeit-Feldversuche unterschiedlicher Fruchtfolgen mit Zwischen¬früchten wurden eingerichtet, um u.a. Zwischenfruchtmischungen mit unterschiedlichen Zonen der Wurzelausbildung zu entwickeln, Organismen-Diversität zu verbessern, und Nährstoffkreisläufe zu verbessern. Da Mikroben einen starken Einfluss auf die Bodendynamik und den Nährstoffkreislauf ausüben, werden in SP4 molekulare Techniken genutzt, um das gesamte Mikrobiom und seine Funktionen in Prozessen wie Stickstoffzyklus zu bewerten und die Biozönosen besser zu verstehen. Mikrobiom-Anpassungen wurden in verschiedenen Kompartimenten untersucht (Wurzel, wurzelfreier Boden). In Projektphase 3 lag dabei ein Schwerpunkt auf der finalen Bewertung nach Langzeit-Fruchtfolgen, und die Einbeziehung von Humus-akkumulierenden Fruchtfolgen in die Analysen. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/19360 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/18377 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Hannover : Technische Informationsbibliothek | |
dc.relation.affiliation | Universität Bremen, Mikrobiologie | |
dc.rights.license | Creative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 500 Naturwissenschaften | |
dc.subject.other | Zwischenfrüchte | ger |
dc.subject.other | Mikrobiom | ger |
dc.subject.sdg | 2 | |
dc.title | CATCHY: Catch-cropping as an agrarian tool for continuing soil health and yield-increase | ger |
dc.title.subtitle | Schlussbericht 2024, Universtät Bremen, Mikrobiologie | |
dc.type | Report | |
dc.type | Text | |
dcterms.event.date | 01.04.2021-30.09.2024 | |
dcterms.extent | 13 Seiten | |
dtf.funding.funder | BMFTR | |
dtf.funding.program | 031B1060A | |
dtf.funding.program | 01231441 | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1
Loading...
- Name:
- Schlussbericht_CATCHY3_BREMEN_TIB.pdf
- Size:
- 365.11 KB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Description: