Einige Versuche über die Ursachen von Dimensionsschwankungen am Dannerrohr
dc.bibliographicCitation.firstPage | 147 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 152 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 38 | |
dc.contributor.author | Bajorat, Horst | |
dc.contributor.author | Weiß, Werner | |
dc.date.accessioned | 2024-09-05T15:12:54Z | |
dc.date.available | 2024-09-05T15:12:54Z | |
dc.date.issued | 1965 | |
dc.description.abstract | Das Rohrziehverfahren nach Danner ist der Arbeit der handwerklichen Röhrenzieher abgesehen. Der Rohrdurchmesser wird u. a. von Blasluftdruck und Ziehgeschwindigkeit bestimmt, die an verschiedenen Zügen registriert und deren Schwankungen festgestellt werden. Unter normalen Ziehbedingungen ergeben Züge von 27 bis 62 m Länge Rohre mit Durchmesserschwankungen bis zu ± 3%. Diese können durch Glättung kurzperiodischer Schwankungen von Blasluftdruck und Ziehgeschwindigkeit nicht vermindert werden. Lediglich hermetische Abdeckung der heißesten Zugpartien zum Schutz des Glases von unregelmäßigen Abkühlungen kann die Durchmesserschwankungen um den Faktor 2 bis 3 erniedrigen. Ovalitäten im Rohr stehen in direkter Beziehung zur periodischen Schwankung der Pfeifendrehung. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15853 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14875 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Einige Versuche über die Ursachen von Dimensionsschwankungen am Dannerrohr | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1