Glas im neuzeitlichen Bauwesen.

dc.bibliographicCitation.firstPage246
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage255
dc.bibliographicCitation.volume14
dc.contributor.authorPolívka, Jaroslav
dc.date.accessioned2024-09-09T09:24:30Z
dc.date.available2024-09-09T09:24:30Z
dc.date.issued1936
dc.description.abstractEs werden neue Anforderungen an Fenster und lichtzuführende Bauteile besprochen, vornehmlich Wärme- und Schallschutz, gute Lichtzerstreuung, Tragfähigkeit und Widerstandsfähigkeit (insbesondere von großen Glastafeln und Glasbetontragwerken), neue Erfahrungen mit Glasbausteinen mitgeteilt und die Bedeutung der inneren Spannungen in Glasbausteinen sowie der Formgestaltung der letzteren hervorgehoben. Mit Rücksicht auf die notwendige Zusammenarbeit des Baufachmannes mit dem Glastechnologen wird die Bildung eines Fachausschusses für Bauglas im Rahmen der DGG angeregt.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16119
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15141
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleGlas im neuzeitlichen Bauwesen.ger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb14-246.pdf
Size:
6.88 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: